Uutki^o VerlL§8ducIiIi3nälu«§ Stuttgart G ^ur Vsrsonclung liegt bereit: vis leclmili cler kücker- u. kilanrrevisioli Von Prokurist Lurt porri^ Dritte, vermehrte ^ukla^e. - 8.—12. tausend Kart. kl. 7.50 orä.. 1^. 5.— bar, ?artie li/10 ..Die l^ecknik der Vüctier- und kilan^reviZion von Lurt i8t eine 8elir ^ute Arbeit; ruxleicd eine xan2 su8- xereictinete Dien8l- und ^rbeit8an>vei8un8 kür den Lüclier- revi3or." 2eit5ct>rikt kür da8 xe8amte kaufniLnni8cke Dnterricktsvve8en. „D!e8e kurre Dar8teIIun§ i8t 8eür LN8cüauIict> Lelialten." ?roke83or Dr. l^eüm in der 2eit3ctirikt kür D2ndel8vvi88en8cüaft und ttsndel8prLxi8. „V38 >VerkcIien külrrt in 8eür pr2lrti8clier V/ei8e in die Oestellreltel Hext bet. MiniM NoveL-il von Waij LllchPaM ilimg Vor kurzem^ neu erschienen! Preis aeb M IO.— ord. aus diesem Nucbe entgegen. Min lebt und erlebt die Festtage und die Alltage im kleinen Städtchen mit de»m lichen Gescbichtlein und tut einen Blick in ein sonniges, friedevoll-s Leben. Und welch treffliche, urdeutsrde Gestalten lernen wir kennen in Mutter Ada und ihrem LätschethanS. der hinaus« zieht, sich daS Ritterfräulein zu erobern! Es wird einem warm ums Lerz, wenn man ein Stllck Wege- wandert mit diesen gemütvollen, gütigen Menschen, die freudig das Leben nehmen als eine köstliche, herrliche Gabe. So bietet das Buch einen wohltuenden Ruhepunkt in diesen Zeiten deS Lasten« und Zagens. Gustav Schloeßmann's Verlagsbuchhandlung ! (Gustav Fich Leipzig. Lxveitarbiger vrugulin^ruek! Oie Küsse ae» /okannes 8eeunüus iateinirck unrl Ueutrck in rler Z Oberretrun^ von kranr La»»ow ln einer ^uüatze von 80V Exemplaren in rler Otbrin vrugulin in rot-»ckvarr aut bestem Velin-kapier ßerlruckt kreis lier kucke» in kellblauem lapan-kütten kartoniert 2Z dtark ^ ruLÜßlick 20 krorent vollrabattierter V erlatzrteueruntzsruscklag In ßluienäer keiüenscksü ergieben »ick <iie voklgelormten Verse äieses bleuisteiner» Ieben;pul»er>6 8 über ctie 5ckönkeit jener »tolren i^astilisnerin bleära, ciie ikm ein Ooit »ckenkte, a!» er in norüiscker kleimat 6ie üeliebte verlor. „Isuige Iiü»»e, 6em iielck »ckiummerncier kosen entsprokt" — Venu», ciie Oötiin erlsnü »je.