Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011185
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201118
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-18
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2. Schwabenspirgel. (1371.) Abbildung 238. 3. Almanach auf das Jahr 1372, lateinisch. Abbildung 233. 3. Jacobus de Voragine: Leben der Heiligen. Sommerteil. 1372. Abbild. 129-232. 5. Jacobus de Theramo: Belial. 1372. Abbild. 235—267. T 6. Jngold: Das goldene Spiel. 1372. Abbild. 268-289. 7. Isickorus klispalensis: I^t^moloZiab. 1472. Abbild. 281—286. * 287—293. 9. 10. Zwei Pestblättcr in Versen. (1372.) Abbild. 295. 296. 11. Spiegel des Sünders. (1372.) Abbild. 297. 298. 12. Almanach auf das Jahr 1373, deutsch. 2 13. ?Ienarium, deutsch. 1373. Abbild. 299—350. * 283. 283. 15. Andrcae: Baum der gesipptcn Freundschaft. (1373.) 16. Lpeeulum üumanav salvatiouib. (1473.) Abbild. 351—526. 17. ?Ieuariuni, deutsch. 1473. Abbild. 299—350. 18. Almanach auf das Jahr 1375, deutsch. Abbild. 527. 19. Ich kam aus cm Gcwildc weit. Einblattdrnck. (1375.) Abb. 528. - 20. Jacobus de Voragine: I-e^suda aursa. (1475.) Abbild. 377: Tafel 80 und 161 Holzschn. aus der deutschen Ausgabe. < 21. TnbcrinuS: Ban dem Kind Symon. (1375.) Abbild. 529—532. 22. Johannes DamaScenus: Barlaam L Josaphat. (1376.) Abbild. ^ 533-608. 23. Almanach auf das Jahr 1377, lateinisch. Tafel 80. 23. 25. vidli«, deutsch. 1377. Zlvei Ausgaben. Abbild. li09-681. 26. JacobuS de Cessolis: Sckiachbnch. 1377. Abbild. 682—696. 28. Zwölf Früchte des Holzes des Lebens, Einblattdrnck. (1377.) Abbild. 698. 29. 30. RodcricuS: Spiegel des menschlichen Lebens. Zivci Ausgaben. (1377.) Abbild. 699-753. Mit Ausnahme einer mit Bandornamentcn geschmückten Initiale I. die in dem deutschen Almanach auf das Jahr 1373 (Nr. 12) vor kommt, sind sämtliche Holzschnitte der 30 Zaincrschcn Drucke abge- bildct. Dieser Almanach ist von Joseph Baer L Co. im 9. Bande des Frankfurter Bücherfreundes angezeigt worden, alx?r wohl verkauft und nicht mehr erreick)bar gewesen. Cr wird in dem begleitenden Text er mähnt, aber es wird nicht gesagt, warum der Holzschnitt nicht wieder- gegcbcn werden konnte. Ans den Zahlen, die den Titeln beigesetzt sind, geht überall hervor, wieviel Holzschnitte zu den einzelnen Werken ge hören. In dem Texte des Buches sind mit großer Sorgfalt jeweilig die Stellen, und zwar zumeist in ihrem vollen Wortlaute angegeben, die durch die Bilder illustriert werden. In der ersten Zeit ist die Ausführung der Holzschnitte noch ziem lich ungelenk, was ihrer innerlichen Wirkung aber durchaus nicht hin derlich ist: sie ähneln denen der Blockbücher, waren wie diese dazu be stimmt, mit Farben ansgcmalt zu werden, und sind auch vielfach so behandelt worden. Höchst eigenartig sind die mystischen Abbildungen zum Isidorus Ilispalensis, zum Belial und den unter Nr. 27 und 28 erwähnten Cinblattdruckcn. Allmählich iverden sie auch äußerlich ge schickter und hübscher. Die in die Anfangsbuchstaben eingezeichnetcn der deutschen Bibel sind von großer und starker Wirkung, und ein oft abgebildcter Holzschnitt aus dem Spiegel des menschlichen Lebens von RodcricuS, der Stammbaum des Hauses Österreich, in dessen Gezweig die Brustbilder der einzelnen Personen zierlich verteilt smd. zeigt sicht bar und deutlich, wie groß der Fortschritt ist. den die Künstler in Komposition und Technik gemacht haben. Jeder, der das Glück hat. diesen schönen und prächtig hergestellten Band sein eigen zu nennen, wird mit Freuden seinen Fortsetzungen cntgegenschen. Der vorliegende ist jetzt durch Karl W. Hicrsemann in Leipzig für 300— zn beziehen, während der Preis fürs Aus land der doppelte ist. Berlin-Wilmersdorf Philipp Rath. Wöchentliche Übersicht iu>« geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen Zusammengestellt von der Redaktion beS Adreßbuchs deS Deutscher Buchhandels. »--- In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt H. --- Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs. tags der zur Bekanntma hung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. 8.—13. November 1920. Borhergehendc Liste 1920, Nr. 255. Angerer, L., Berlin, hat den Verkehr über Leipzig ausgcgeben sDir.s 1390 "Bock L Co. G. m. b. H., Berli n W. 9, Linkstr. 38. Vcrlh. Fern sprecher: Kurfürst 9116. Telegrammadresse: Motorsahrer. Banl- konto: Georg Fromberg L Co. Postscheckkonto 17 670. Leipziger Komm.: a. Cnobloch. sDir.s Breycr, Johann, Kommissionsverlag, Dresden - A.. erloschen. IDir.s "Buch und K u n st Inh. Alfred Bochm, Weißer Hirsch b. Dresden, errichtete 15./XI. 1920 in Dresden-A., Waisenhausstr. 19 (Victoriahaus) ein zweites Geschäft (Buch- u. Kunsth.), das als Hauptgeschäft geführt wird. Weißer Hirsch wird Filiale. Fried rich Bochm ist 1./X. 1920 als Teilhaber eingetreten. sDir.s Buchhandlung u. Antiquariat Ewald Dienert, Zit tau. Postscheckkonto: Dresden 30 630. sDir.s "Dallinga, Gebrüder, Haag, Molenstraat 21a. Musik.- » Musikinstrh. Gcgr. 1./II. 1920. Inh.: H. Dallinga u. L. I. Dallinga. Leipziger Komm.: w. N. Forbcrg. sDir.s Dewitz, I., Bad Tölz. Postscheckkonto: München 18931. sTir s Dietlcr, Jakob, Göppingen. Frau G. vcriv. Schmidt ist nicht mehr Inh. Inhaber ist August Breitwicser. sDir.s Dittmar, Loren>z, Buchhandlung, Zuffenhausen. Stuttgarter Komm.: Südd. Groß-Bnchh. sB. 253.s Engclmann, Wilhelm, Leipzig. Dem Richard List wurde Handlungsvollmacht erteilt. sB. 252.s "Evangelische Buch- u. .Kunsthandlung 61. m. b. H., El bing, Junkcrstr. 33/35. Gegr. 1./X. 1920. Bankkonto: Stadt. Sparkasse Elbing. Geschäftsf.: Theodor Buczilowski. Leipziger Komm.: rv. Wallmann. sDir.s *»E wer« Buchhandlung, 6). m. b. H., Berlin W. 15, Knese- 1./VIII. 1920. Fernsprecher: Steinplatz 14738. Geschäftsf.: Ör. Ahron Eliasberg. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.s Fischbok, M., Berlin, ging 15./X. 1920 käuflich an Richard Engelmann über, der das Geschäft unter der Firma Musikhaus Richard Engelmann wciterführt. sDir.s Fischer, Gustav, Jena. Postscheckkonto jetzt: Erfurt 986. sDir.s Garte, Carl, Leipzig. Die graphische Kunstanstalt ging 1./IX. 1920 an die Firma C. G. Naumann G. m. b. H., Leipzig, über. Der Kunstverlag wird urrter der bisherigen Firma weitergeführt. Dem Georg Naumann wurde Prokura erteilt. Adresse jetzt: See- burgstr. 57. sDir.s "Graphisches Kabinett von Bergh L Co., Düsseldorfs Blumenstr. 11. Kunst- u. Bnchh. Gegr. 6./V. 1918. Fernspre cher 290. Inh.: Israel Ber Neumann u. vr. Hans Koch. Leip ziger Komm.: Fleischer. sDir.s Henning j u n., A u g., Nürnberg. Hans Schneider ist 1./XI. 1920 als Mitinh. eingetrcten. sDir.s - *H e r r i g, Willi, Köln, Weberstr. 1. Musik.- u. Musikinstrh. Gcgr. 15./VNI. 1920. Leipziger Komm.: R. Forberg. sDir.s , Postfach. Gegr. 10./IX. 1920. Postscheckkonto 66 180. Leipziger ; Komm.: Volckmar. sDir.s - "Humboldt-Verlag Arthur Schmidt, Großtabarz. , Gegr. Nov. 1920. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 252.s t Junghans. Curt, Wurzen. Weiteres Bankkonto: Girover- , band Sächsischer Gemeinden Konto Nr. 397, Wurzen. sDir.s 1 K a h n t, C. F., L e i p z i g. In das Handelsgeschäft trat 1./X. 1920 . ein Kommanditist ein. sH. 3^X1. 1920 s i *K r o e p e l i n s ch e Buchhandlung, Berlin-Friedenau, Rheinstr. 32/33. Buch- u. Kunsth. Seit 1./NI. 1920. Gegr. 1./X , 1905 in Malchow. Fernsprecher: Nheingau 1532. Bankkonto: , Denlsche ^Krnk, Dep.-Kasse V. Postscheckkonto 32 636. Inh.: Her- ' ^"^Dir.I""^' Bankkonto letzt. Kanünalbank Lichten st c in, Erich, 61. m. b. H.. Verlag, Jena. Postschcck- toino: Ersurr 277 jDir.s ^ n Löhberg, Stto, Schmalkalden. Postscheckkonto jetzt: E surt 3633. sDir.s M t M ii h l t h a l e r ' s , E.. B u ch - u. K u n st d r,i ck e r e i A. - G.. M n W z. chcn. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sDir.s W e *M u s i k h a n s Richard Engelmann, Bcrli n NW. 21. M Moabit 83 a. Musik -, Buch- u. Paph. Seit 15./X. 1920. 61egr. Dez. 1916. Fernsprecher: Moabit 8393. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s - N a n m ann , C. G., 61. m. b. H., Le ipzig. Hans Garte trat 1./IX. 1920 als weiterer Geschäftsführer ein. sDir.s
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder