Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 242 Leipzig, Dienstag den 19, Oktober 1937 184. Jahrgang »,/» »"1 s s Demnächst erscheint aks Vertrag ;ur (Neuorientierung in der Geschichte HHnrar (Arainz Aufruhr gegen Dabsburg (Kevokution in drei Jahrhunderten Eine neue» nationalistische Geschichtsauffassung, die entgegengesetzt ist jener der Hauggeschichts- schreLLer vergangener Dynastien, stetst drei Jahrhunderte (Kevolution gegen die Häupter der Dynastie Ha6s6urg, einst die (Kaiser des „Heiligen (Hämischen (Kelches deutscher (Nation", in den (Kreis ihrer Betrachtungen. (Keformation und Gegenreformation zeichnen die hlutigen ^lVege der den ^Päpsten und ihren weltlichen Herrschaftsgelüsten stets wiktfährig gewesenen meisten (Kaiser aus dem Hause Ha6s6urg. Die Auflehnung der (Kngarn in drei Jahrhunderten gegen die angemalzte Herrschaft des Hauses Ha6s- öurg, ihre Hausmachtspolitik war nicht nur konfessioneffen Beweggründen» sondern auch nationalen entsprossen, wenn auch die feudaken herrschenden (Kreise dieser 'Zeitperiode für sich allein den (Nationalismus Ln Anspruch nahmen u. darauf ihre (Kkassentzerrschaft, die (Unterdrückung der leiheigenen Volksgenossen aufhauten, die dennoch gehakten waren, sich für ihre Grundherrn in Htücke hauen zu fassen, daöei a6er akker (Hechte freier (Menschen entöehrten. Diese leiöeigenen Kauern hatten zwei sie öedrückende Gegner: Die eigenen Grundherrn ihres Klutes und die Statthafter und Generäte der HaKsöurger. Hie kannten nur die KedrücKung. In Wirtschaftkicher Hinsicht durch die Feudaken ihres Landes, in serbischer durch die (Kardinäte und ihre Geistlichen. I. Erainz entLkättert die (Vorgänge von drei Jahrhunderten und stettt der herKömmkichen, üöerkieferten ^ habsöurgisch» dynastischen, feudaken und pokitisch-Katholischen Geschichtsschreiöung eine nationalistische Geschichtsauffassung entgegen. (Diele geschichtliche (Vorgänge im revolutionären (Hingen von drei Jahr hunderten eines (Volkes, dag auch stark in die Geschichte unseres deutschen (Volkes hineinspiekt. erscheinen ^ unserer legenden Generation nunmehr in einem ganz anderen Lichre: Der geschichtlichen ^Wahrheit, die feststelkt, dast es nicht Deutsche waren. Lnsonderhert nicht die deutsche (Nation, die die (Magparen gedrückten, sondern Ha6s6urgische Dynasten, die für Deutsche galten, wiewohl sie nur deutsch sprachen. Ihnen, ihrer 'Zeit, ihren (Ministern und (Kardinäken wird die (Maske vom Gesicht genommen. Gin Kuch. das durch ^ feine nationalistische Geschichtsauffassung gerade der nationalen (Not von drei Jahrhunderten eines unter drückten und doch so freiheitkiegenden (Volkes gerecht wird, wenn es auch» was in seinem <D)esen liegt, zu einer vernichtenden (Verurteilung des Feudalismus wird. aus welchem 'Zeitalter nur weniger seiner ^ (Kinder, vor allem die tragende Gestalt dieses ^Werkes, der deutsche (Keichsfürst Franz (Hakoczi H. mit allen ihren menschlichen Hchwächen u. standesherrkichen (Vorurteilen, leuchtend Ü6er ihre (Umwelt hinwegstrahkt. Das tZVerk einer neuen Geschichtsauffassung um Haösöurg. den Feudalismus und (Klerikakismus, der H seelischen und sozialen (Kot von drei Jahrhunderten eines gemarterten und unterdrückten (Volkes. ^ Dieses ^Verk must vor allem von den Deutschen gelesen werden. E Litten den positiv eingestellten Guchhandek, ausreichend bestellen, denn dieses <Kuch wird öakd von sich reden machen! ^ Geste Äuestattung mit V'kdern und mehrfarLigem (Umschkag Z) Ladenpreis: (tt<M 6.40 <I ^ Dekingsche (Verkageansiakk, Leipzig L l 679 Börsenblatt f. L. Deutschen Buchhandel. 104. Jahrgang. Nr. 243 Dienstag, den IS. Oktober 1987 4837 I I