lD e l t e r c tVcxcrsclieinxnFen im ft e r t s t r 7 Athanasius: Die Menschwerdung Gottes ^«iFeioä/ilt »nt »öerkr-i^cn »on LtDinterrm)-! Kartoniert 2.20 f^us dem V/crlre des heiligen Athanasius, des»Vaters der Orthodoxie«, ist liier das rusaminengetragen und in eine überschaubare Dinbeit gebracht, was dieser auch in der Icampkerischen f^useinanderserrung stets kür das Oan^e chrisrbcher I-chrverbündigung sich verantworcbch wissende Dbeologc ül>cr das >Vescn der christhcben Drlösung durch die Vlcnscbwerdung des I-ogos gedacht und geschrieben bst. LtLckeinunFttermin: L. Oktober Leopold Licgler: Apollons letzte Epiphanie Dieses neue V^crh Leopold 2ieglers ist in vieler Dinsicbt eine V^eicerlubrung der Oedanlcen, die er in seinen» umfassenden, groll angelegten Dauptwerb »Dberbeferung« dargelegt bar. Das Lucb, das von Apollon, dein »Dort der Stalle und der Salden« seinen Trinen Irrt, ist in erster Dinie eine ^unsc-Dbeorie, die aus der 8chacrhrmmer der Öherbclerung iin 2ieglerscben 8inne den Leicbrum der kargen und den Olan2 der Diele erlisten bat. Ls gibt die V^elcscbau eines weisen, der das 8trahlenhündel aus ^abrrausend- alrem Oeisresleuchten wie in einein Lrennpunbr einrukangen vermag. Lari Luchheim: Logik der Tatsachen Dom Fesc/ilc/it/i'c/len tDesen ter §c/iöF>/ttNF Der Verfasser des früher erschienenen Luches»Vtahrbeit und Oescbicbte« bietet in diesem neuen V^erlt die Orundlcgung wissenschaftlicher Erfahrung durch gescluchrbchc Legrilksbildung. Di verteidigt die wis- senschaftbche ^Vcscnskorschung gegen Ludwig Ddagcs und widerlegt htarcin Deideggers korderung einer Destruktion der lclassischen 8einslehre. Dr rechtfertigt die Verbindung Zwischen bleraph^sih und Dogilc hei Aristoteles und reigt die V/iederbersrellung dieses Zusammenhangs durch das krinrip des Zureichenden Orundcs hei l-eihnir. ^uslubrhcbe Dntersuchungen über den Orund des Lösen und die Dreiheit des Wil lens, über das Viesen der htcnscbenseelc und das Balten des göcdichen 8cböplerwortes im ^Veltgescheben gehen neue Dinhlicbc in den keicbmm, die Dicke und die Oewillbcir der christlichen klnlosophie. T IdLO^LKIl^ D L I ? L I 6 g 4354 Nr. 225 Mittwoch, den 29. September 1937