6ans 6arder Vas vork an der Wolga km deutfckes Leben ln NulZland zos Setten. Leinen NM 4.8« Gutachten von Dr. W. Lincke, Deutsches Auslands-Institut, Abt. für Buchwesen: „In ungemein fesselnder und ergreifender Darstellung wird uns hier im Bericht über den Wolgadeutschen Bauernsohn Peter Born Kunde gegeben, ,von jenen zwei Millionen, die seit anderthalb Jahrhunderten Deutsche auf russischer Scholle sein wollten*. Das Buch beschreibt das Leben in einem Kolonistendorf an der Wolga, in dem deutsche Ansiedler jahrein, jahraus ihrem Tagewerk nachgehen, ohne daß etwas das ,stille Gesetz ihres bäuerlichen Daseins* unterbricht. Einer der ihren, Peter Born, verläßt die dörfliche Gemeinschaft, um in der Stadt, sin der Fremde*, die Schule zu besuchen und später in Moskau zu studieren. Im Wechsel des Großstadkerlebniffes und der Ferienbesuche in der Heimat erlebt er wie kein zweiter die Gegensätze von Stadt und Land, Heimat und Fremde, deutschem und nichtdeutschem Volkstum und wird mitten hineingestellt in die politische Umwelt des zaristischen Rußland. Und dann erfährt er das Leid, das mit dem Weltkrieg über Rußland und die deutschen Kolonisten herein bricht: Deutsche kämpfen gegen Deutsche an verschiedenen Fronten, die rote Revolution bricht aus und das zaristische Rußland versinkt in Nacht und Untergang. Dabei werden die deutschen Kolonistendörfer mit am härtesten betroffen: Hunger und Not, Verrat und Terror wüten in Peters Heimatdorf, während er selbst in die Verbannung geschickt wird. Dem Zugriff der roten Henker entzieht er sich durch die Flucht nach Deutschland (1927), um hier eine weitere Enttäuschung zu erleben: die Not des deutschen Volkes. ,Er hatte noch an dem Leid um die Heimat zu tragen, — jetzt würgte auch der Schmerz um das Vaterland in ihm*. Da verläßt er, der Heimatsucher Peter Born, Deutschland, um über See in der Neuen Welt eine Existenz aufzubauen. Dieses Volksdeutsche Schicksalsbuch hinterläßt bei dem Leser einen unauslöschlichen Eindruck und verdient nachdrückliche Empfehlung." Eiserne Blätter, Wochenschrift für deutsche Politik und Kultur: „Das Buch ist voll tiefer geistiger und seelischer Anregung und zeigt in erschütternder Weise die unaus bleiblichen Konflikte jedes Ausländsdeutschen, der in der Fremde bei einem andern Volk sein Brot verdient und gleichzeitig in der alten Heimat geistig wurzelt. Die schwersten Fragen der zwischenstaatlichen Ethik werden miterlebt, nachgefühlt bis in die Fingerspitzen." sie/re (Z) Ausgabetag: 11. Oktober iyg7 Werbemittel: isiseitige Leseprobe mit Original-Schutzumschlag 5.8icmKc>k»f vciri-^6 m siunsniri »2«S