„Die Deutsche ^riloßie" uirrtskd 3 üäiräe mit insgesamt 1450 8eiten unä kostet i» I^einei» u»6 xesckmaek- voNer Oeselrei^lLSSsettL 15,50 D^l. Ieäer L»u6 ist volistiiiräiK in siek akKesekivsse» uuä eiirLeln eri,ältliei,. (Der Große Krieg, 1914 bis November 191S, z 7 d Seiten, Leinen 4,So R M., i z. Tausend) Otto paust ist ein Mann, der begnadet lst, bildhaft und mit dramatischer Gewalt zu gestalten, was die Frontsoldaten in den vier Jahren erlebten. Der Dichter schildert in vielen Kapiteln den Krieg an der Front und im Hintcrlandc. Sein Buch ist der Hymnus auf die Tapferkeit und Kamerad schaft! Trotz Blut und Wunden,'Brandgranaten und Opferungen ist dieser Roman ein Buch des Lebens, wild und grausam wie das Leben, unerbittlich, schon und von dunkler Große. „Volk im Feuer" geht uns alle an, die Männer und die Frauen, vor allem aber die junge Garde, die im Frontsoldaten mit Recht das große Vorbild steht und ihm nacheifcrt. Die vielen Bilder und Episoden runden stch zu einem zwingenden Gemälde jener Zeit. Mehr als Mahnmal und Erinnerung. Ein Buch glühender Liebe zu Deutschland! Map Barthel (Freikorps-Nachkrieg, November 1916 bis iorz, 440 S., Leinen 4, S 0 R M., d. Tausend) Das Geschehen dieser Jahre hat der Verfasser mit großartiger Eindringlichkeit gestaltet. Ob er die Gpartaklstenkämpfc schildert, ob er in schlagenden Streif- lichtcrn den politischen und wirtschaftlichen Wahnsinn und Verfall einer tod kranken Zeit bloßlegt, ob er stch auscinandcrsetzt mit den sozialen Unter- lassungen und Sünden einer zusammcngcbrochcncn Epoche, immer wird der Leser angerührt von dem unverkennbaren Hauch eigenen Erlebens. Gänzlich unverbildet, frisch bis zur unbekümmerten Derbheit, dann wieder getragen von edlem Schwung des echten Pathos, dann m den verhaltenen Tonen zartesten Empfindens, so erklingt seine Sprache. Und Wort und Bilder sttzen, denn hinter ihnen spürt man die Glut, die hier zum Schreiben trieb, das Bekenntnis zu Deutschland. Das Buch wird nachhaltig empfohlen: Büchcrkunde Auch dieser neue Roman baut stch auf dem Sclbstcrlcbnis auf. In deutscher Nacht beginnt die Handlung und fuhrt durch Korruption und Scheinblüte der Svstcmjahrc mitten hinein in den einst berüchtigten Wedding der Reichs- Hauptstadt. Der vernichtenden Hochflut des Bolschewismus wirft stch Berlins Gauleiter 1)r. Goebbels mit feinen Getreuen entgegen. Das gewaltige Wunder der Machtergreifung ebnet den Weg zum Land im Licht, wir erleben die ersten Jahre nach 19ZZ; die schöpferischen Aufbaugcwalten stnd mit allen Kräften am Werk, aus Deutschland ein Volk der Einheit, Reinheit und Ehre zu formen. Mit einem großen Ausblick auf die leuchtende Zukunft klingt der Roman aus, der seine Leser nicht weniger in Bann halt, nicht weniger mitreißend und ehrlich gestaltet ist als die voraufgcgangcnen.