Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-14
- Monat1937-09
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die »Woche des Deutschen Buches 1937» wird in diesem Jahr vom 31. Oktober bis 7. November im Aufträge des Reichs ministers für Volksaufklärung und Propaganda von der Reichs kulturkammer sReichsschrifttumskammer) durchgeführt. Mit der Vorbereitung ist die Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buch werbung in der Reichsschristtumskammer, Berlin W 8, Friedrich- straße 194—199 beauftragt. In den Gauen liegt die Arbeit in den Händdn der Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, die mit den beteiligten Stellen in Staat, Gemeinde, Partei und Wirtschaft Zusammenarbeiten. Träger der Werbung am einzelnen Ort ist die örtliche Werbegemeinschaft. Die Eröffnung der Woche des Deutschen Buches findet am 31. Oktober 1937 in der Weimarhalle zu Weimar im Rahmen eines Staatsaktes statt, der als Reichssendung übertragen wird. Den Abschluß der Woche bildet eine Kundgebung in Essen (Reichs veranstaltung), verbunden mit einer Leistungsschau, welche die Einrichtungen der Stadt Essen zur Pflege und Förderung des deutschen Buches zur Darstellung bringen soll. Die Abschlußkund gebung soll die Bedeutung der von den deutschen Gemeinden ge leisteten Schristtumsarbeit besonders Herausstellen. Wie in den früheren Jahren, so empfiehlt der Deutsche Gemeindetagauch diesmal den Ge meinden und Gemeindeverbänden, in Würdi gung der Bedeutung des Buches als Kulturgut zum Gelingen der Woche des Deutschen Buches 1937 beizutragen (vgl. 871 des »Nachrichten dienstes» vom 7. Juli 1936), insbesondere da durch, daß sie einen würdig ausgestalteten Raum für die Veranstaltungen während der Woche des Deutschen Buches falls angängig kostenlos oder wenigstens gegen besonders ermäßigte Vergütung zur Verfügung stellen. Im Einvernehmen mit der Reichsstelle für volkstümliches Büchereiwesen wird den Gemeinden und Gemeindoverbänden ferner empfohlen, bei der Durchführung der örtlichen Veranstal tungen folgende Anregungen zu berücksichtigen: u) In Gemeinden, in denen die Neueinrich tung von Volksbüchereien vor dem Ab schluß steht, wird die Eröffnung in feierlicher Form während der Buchwoche vorgenommen. Auch gründliche Erneue rungen, die vielfach einer Neueinrichtung gleichkommen, werden in festlichem Rah men zur Benutzung freigegeben. Weiter Der Neichsarbeitsführer E. u. A. Nr. 8 3221—3298/37. U. Wie im Vorjahre findet auch in diesem Jahr eine groß zügige Werbung für das deutsche Buch statt. 1. Im Mittelpunkt dieser Werbung steht nicht wie im Vor jahre die Verteilung Üwn Werbeblättern, sondern die Herausgabe der Zeitschrift »Buch und Volk». Die Reichsarbeitsgemeinschast für Deutsche Puchwerbung hat eine entsprechende Anzahl von »Buch und Volk» kostenlos zur Verfügung gestellt. Es erhalten: jeder Arbeitsgau 7 Exemplare, jede Gruppe 3 Exemplare, jede Abteilung 7 Exemplare, jede Schule 1 Exemplar des Heftes. Die Auslieferung erfolgt durch die Reichsarbeitsge meinschaft für Deutsche Buchwerbung an die Arbeitsgauleitungen, für die Schulen durch die Reichsleitung. Die Hefte sind durch Auslegung in den Trupps den Ar- bcitsmännern zugängig zu machen. Auf das in der Sonderausgabe »-Buch und Volk- ausgeschrie bene Preisausschreiben wird in diesem Zusammenhang besonders hingewiesen. werden Kataloge und Verzeichnisse, die neu angefertigt sind, möglichst in dieser Zeit erstmalig ausgegeben. d) Die Büchereien der größeren und mitt leren Städte veranstalten für die Spitzen der Verwaltung und der Partei und ins besondere für die Presse einige Zeit vor der Eröffnung der Buchwoche (etwa um den 20. Oktober) Führungen, um ihre Ein richtungen als Wegbereiter und Mittler stellen des deutschen Buches zu zeigen. Hierbei wird in erster Linie aus dieje nigen Erweiterungen, Verbesserungen und Neueinrichtungen hinzuweisen sein, die feit 1933 vorgenommen worden sind. e) Während der Buchwoche unterbleibt die Erhebung von Aufnahmegebühren und Lesegeldern für neugewonnene Leser. Es handelt sich hierbei nur um eine ein malige Vergünstigung von nicht erheb licher finanzieller Auswirkung, der aber erfahrungsgemäß eine starke Werbewir kung zukommt. ä) Die Gemeinden stellen aus Anlaß der Woche des Deutschen Buches ihren Volksbüchereien nach Möglichkeit im Rahmen des Haushaltsplanes einmalig Sondcrmittcl zur Ergänzung des Buchbestandes zur Verfügung. Ncuanschasfungcn ersol- gcn möglichst in dieser Zeit, um gleichzeitig auch de» Buch handel in seinen Bestrebungen zu unterftüßcn. Hierzu wird empfohlen, Neuanschassungcn thematisch unter zusammen- sasscndcn Gesichtspunkten vorzunchmcn, wie etwa: »Deutsche Wehr in Wort und Bild«, »Der Geist der Grenze im Buch« u. a. m. e) Die Räume der Volksbüchereien, insbe sondere die Zugänge erhalten eine wür dige Schmückung. Die Plakate der Buch woche werden an bevorzugten Stellen ausgehängt. k) Die Zeitschrift »Buch und Volk», von der die Reichsarbeitsgemeinschaft Stücke un entgeltlich zur Verfügung stellen wird, wird während der Woche des Buches an die Leser verteilt. 2. Das Plakat sür die »Woche des Deutschen Buches 1937« ist in jeder Dienststelle deutlich sichtbar auszuhängcn. Der örtliche Buchhändler bzw. der Obmann der Reichsarbeitsgemeinschast für Deutsche Buchwerbung ist gehalten, das Plakat kostenlos abzu- gebcn. 3. In jeder Abteilung ist während der Buchwoche eine Feier abendveranstaltung »Das Volk lebt im Buch« durchzusllhren. Mit der Fcicrabendoeranstaltung ist eine Buchausstellung der Abtei- lungsbllcherci zu verbinden. Es kommt darauf an, alle Arbeits- Männer sür die in den Unterhaltungsbüchereien vorhandenen Bücher zu gewinnen. 4. Buchausstellungen finden in zahlreichen größeren Städten statt. Da die Buchwoche in die Ausbildungszeit fällt, wird der Besuch sich vorwiegend auf die Führer beschränken. Besondere Kosten dürfen dabei nicht entstehen. Die Werbung für die Buchwoche im Reichsarbeitsdienst er streckt sich in diesem Jahr aus dem genannten Grund weniger auf eine Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen ufw., als viel mehr vorwiegend auf die Arbeitsmänner selbst. Über die Art der Durchführung der Werbung für die -»Woche des Deutschen Buches» ist bis zum 1. Dezember 1937 zu berichten. I. A.: Berendt, Oberarbeitsführer 72« Nr. 213 Dienstag, ben 14. September 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder