Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-14
- Monat1937-09
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Schwand en/Glarus: H. Kundert. Schwyz: Wiget. Solothurn: Alsr. Wyß Wwe. Mur für kathol. reiig. Lite ratur und entspr. Romane.) Spie z/Bern: Buchdruckerei G. Maurer A.-G. Stäsa/Zürich: Hrch. Meier. Stans/Nidwaiden: Karl En gelbergers Erben. Steckborn/ Thurgau: Walter Labhart. Stein a. Rhein/Schaslhaul.: Eglofs L Gänswein. — Emil Wuhrmann. Sulgen/Thurgau: H. Bircher. S u m i s w a l d / Bern: Gustav Schneider. Sursee/Luzern: von Matt. Thalwil/Zürich: ».Schuppst. — Frl. A. Zollinger. Thun: Gottfried Mesferli. Thufis / Graubilnd.: Roth L Co. Trogen/Appenzell: Wwe. I. Sturzenegger. Unterlcen/Bern: A. Blaiter- Zimmerli. U st er/Zürich: Carl Barth. — Jean Mips. Uznach/St. Gallen: L. Strotz. Vaduz/ Liechtenstein: Siegfried Feger. Visp/Wallis: Jullier-Karlen. Wald/Zürich: H. Bachofen's Erben. — Ernst Ehrat-Peter. Wallen stabt/St. Gallen: Schlegel L Cie. Wallisellen/ Zürich: Frl. Martha Hurter. Weggis/Luz.: Winiger-Kllhne. W e t t i n g e n / Aargau: Frau E. Probst. W etzikon / Zürich: Aug. Sigrist. — Herm. Steffen. Wil/St. Gallen: Erw. Bischofs L Sohn. WilIisau / Luzern: F. Jmhos- Küng. Winterthur: Johs. Kaestli. <Nur f. religiöse Literatur.) — Hans Wiget. W o h i e n/Aargau: Werner Gu gelmann. — Kasimir Meyer's Söhne. Wo Ile rau/Schwyz: M. Thei- ler-Helbling. Worb/Bern: Wwe. Aeschbacher. Zürich 7 : Antoniusbuchh. M. Stafsclbach. Zürich 1: Arbeitcrbuchhandlg. Zürich 2: Frau Befson-Meycr. Zürich 8: Frau Hablauer. — Frl. L. Jungi. Zürich 4: Pazifistische Bücher stube. Zürich 1: B. Steinaucr. Zürich 3: Gebr. Suter. Zürich 11: Gebr. Nievergelt. Zürich 7: W. L R. Klinger- Brunner. (Nur s. relig. Liter.) Zürich 1: W. Pastorini-Keßler. Mur für pädagogische und Fröbelliteratur.) — Gebr. Scholl A.-G. Mur für Fachliteratur über Mal-, Zeichen- u. Schreibtechniken.) Zürichs: Walt. Widmer. Mur s. Fachliteratur s. Buchdr.) Zweisimm e n / Bern: E.Matii. Spezialliste derjenigen Firmen, die nur mit bestimmter Literatur beliefert werden dürfen Gartenbau-Literatur: Solothurn: Fr. Wyb Söhne, Theater-Literatur: Aarau: Arthur Breuninger. Einsiebeln (Schwyz): Eberlc Kälin L Cie. Elgg (Zürich): Vollsverlag. Langenthal (Bern): Rudolf Schneeberger-Häußler. Lausanne: Alkoholgegner-VIg. Luzern: Ne;-Verlag. Luzern ferner: Theaterkultur- Buchhandlung. Wein selben (Thurg.): Leh- mannstcher Theaterverlag. Zürich 11: F. Bachosner-Frey- mann. Zürich 1: P. Bayer-Kunz. Zürich 6: Frau Berta Brunies. Zug: Reyer-Künzi. Basel: Friedrich Haubensak Söhne, Samenhandlung. Bern: Samenhandlung G. R. Vatier, A.-G. Nllti (Zürich): Vlg. »Schweiz. Pslanzensreund-, E. Meier, St, Gallen: Emmy Stumpp. Gartenbaubetrieb. Zürich 1: I. Bllchler, Samen handlung zum City-Haus. — Emil Mauser, Samenhandlg. — E. Müller L Cie., Samen handlung, A.-G. Zürich 8: I. Miilders, Garien- bauiechn. Geschäft -Hortensia-. Zur Wirtschaftslage Von Prof. Dr. G. Menz Der Parteitag — Die Leipziger Messe — Internationales — Einzelhandelsumsätze — Buchgewerbe und Buchhandel »Parteitag der Arbeit- ist die diesjährige Nürnber ger Tagung getauft worden. Es ist der Parteitag, der unter dem Eindruck des im vollen Gange befindlichen, im Vorjahr ver kündeten Bierjahresplans steht. Er nimmt, das war der Tenor der Proklamation, Hirn und Herzen aller Deutschen voll in An spruch, sodaß ihm alles andere unlerzuordnen ist. Die ökonomische Bewältigung des Riesenplans soll der Mittelpunkt aller politi schen Handlungen werden. Die einzelnen Veranstaltungen lassen, wie die Deutsche Bergwerkszeitung schon in ihrer Vorschau hervorhob, erkennen, worin die Partei den ihr wesenseigenen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschaft sieht, darin nämlich, die unumgänglichen Voraussetzungen zu schassen und zu sichern zu gedeihlicher wirtschaftlicher Arbeit: Soziale Vor aussetzungen, kulturelle, gesundheitliche, organisatorische, politische. Auf diesen Voraussetzungen aufzubauen sei dann die Aufgabe der Wirtschaftsträgec selbst und derer, die dazu berufen sind, auf den verschiedenen Gebieten den Zusammenhang zwischen Staat, Volk und Wirtschaft zu verwirklichen. Die Ausgabe sei schwer, aber der gewiß harte Weg habe doch schon jetzt zu Erfolgen geführt. Wie Cranz im Völkischen Beobachter betont, hat die Entwicklung auf wirtschaftspcklitischem Gebiet vor allem die Überzeugung als richtig erwiesen, daß die internationale Wirtschaftskrise nicht durch ein »internationales Wunder- gelöst werden kann, sondern nur durch Gesundung der eigenen nationalen Wirtschaft, in erster Linie durch eine staatlich geführte Stabilisierung der Löhne und Preise, wie sie das neue Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen Staatswcsen zielbewußt und erfolgreich durchsetzt. Für das Ausland und etwaige Spekulanten auf gewisse, keines wegs verheimlichte wirtschastspolitische Schwierigkeiten möge die besonders stürmische Zustimmung des Kongresses zu der Bitte Adolf Hitlers ein deutlicher Fingerzeig sein, der Führung des Reiches gerade aus dem Gebiet der Wirtschaft blind zu vertrauen. Im Glauben an sich selbst hat das deutsche Volk unter zielbewuß- ter Führung die stärkste Kraftquelle. Als große deutsche Arbeitsschau hat eben auch wieder die Leipziger Messe den Stand der Dinge vor Augen geführt. Die deutsche Wirtschaft läuft auf höchsten Touren. »Auftragsabwehr schlacht», wie man in den Kreisen der Ausstellung die Herbstmesse auf weiten Strecken genannt habe, hat die Niedcrsächsische Tages zeitung ihren Bericht überschrieben. Ihr Schwergewicht habe dies mal bei den Lieferungsmöglichkeiten und -fristen gelegen. »Unbe fristete Teillieferung — Rest wird gestrichen- und ähnlich lauteten vielfach die Vorbehalte der Herstellerfirmen. Aber auch so hat die Herbstmesse die ihr gestellte nationalwictschaftliche Aufgabe er füllt. Trotzdem wäre es kurzsichtig, wenn man die Schwierigkeiten, die bei den Besprechungen mit den Ausstellern immer wieder er örtert wurden, verschweigen wollte. Die Messe habe jedoch nicht nur Geschäfte, sondern auch neue Anregungen und Eindrücke in Hülle und Fülle vermittelt. Nach einer Mlanz des Hamburger Fremdenblattes hat sie sich im ganzen genommen als eine gute Mittelmesse erwiesen. Dabei ist der über Erwarten groß gewesene Erfolg der Frühjahrsmesse zu berücksichtigen, die viel vorwegge nommen hat. Für die Beurteilung, welche die weltwirtschaftliche Lage außerhalb Deutschlands in nächstbcteiligten Kreisen augenschein lich findet, ist nicht unwichtig, was gegenwärtig in Genf geplant wird. Wir stehen zwar dem Völkerbund mehr als skeptisch gegen über. Aber man darf ihn doch nicht unbeobachtet lassen. Im Han delsblatt der Kölnischen Volkszeitung war dazu dieser Tage fol gendes zu lesen: Die bisherige Herbstiagung des Finanzausschusses des Völker bundes ist abgesagt worden, da der Finanzausschuß, wie man in Genfer Kreisen sagt, einer umfangreichen Reform unterzogen werden soll. Es sollen nicht nur die zurllckgeiretenen Mitglieder durch neue Vertreter ersetzt werden, sondern es soll vor allem eine engere Verbin dung mit dem Wirtschastskomitee des Völkerbundes hergesteilt werben, wobei das Ziel verfolgt wird, den Finanzausschuß allmählich im Wirt- fchaftskomitee ausgehcn zu lassen. Der Finanzausschuß hatte sich Nr. 213 Dienstag, -en 14. September 1887 7S9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder