Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-14
- Monat1937-09
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
schau« und die »Periodischen Blätter«, die schon damals bewußt volks bildnerisch eingestellt waren. Henckels Veranlagung entsprach seine eifrige Mitarbeit in Tetschner Vereinen und öffentlichen Einrichtungen. Er war auch Mitgriinder des Deutschen Buchhändlerverbandes in der Tschecho slowakei und gehörte in den Jahren 1922—1927 als Obmann des Elbegaues dem Verbandsvorstande an. Auch im Ausschuß der Ge nossenschaft der Buchhändler war er jahrelang tätig. Als er als Acht- undvierzigjähriger ins Feld einrlicken mußte, führte seine Gattin, die ihn als ausgebildetc Fachlehrerin in seinen Arbeiten schon immer unter stützen konnte, das Geschäft. Ein Kriegsleiöen setzte 1932 seinem Leben ein frühes Ende. Seine Gattin führt die Hochschulbuchhandlung in seinem Sinne weiter. Sie verstand es trotz der subetendeutschen schweren Wirtschaftslage, unter der der Buchhandel ganz besonders zu leiden hat, das Geschäft so zu erhalten, daß es seinen guten Nuf im In- und Ausland nicht einbllßte. Eugen Dühring nicht verboten Die Neichsschriftt umskammer teilt mit: Es be steht Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß die Werke des bekannten Philosophen und Vorkämpfers für den Antisemitismus Eugen Dühring, insbesondere sein Werk »Wert des Lebens« nicht ver boten find. Mißverständnisse sind dadurch entstanden, daß der Sexualschrift steller Iwan Bloch seine Schriften unter dem Decknamen Dühring oder auch Dtthren veröffentlicht hat. Die Werke von Iwan Bloch sind verboten. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Bei den Akademischen Wettspielen in Paris hat eine Fachschülerin der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt einen außerordentlichen Er folg errungen. Fräulein Surmann, München, die zur Zeit den Ein jährigen Höheren Fachkurs besucht, gewann im 100-Meter-Kraul- schwimmen das Nennen in 1:20 Minuten, vor Gerda Daumerlang- Berlin, die 1:23,6 brauchte. Sie erkämpfte sich damit die Gold medaille. Außerdem erhielt sie eine Goldmedaille für die deutsche Lagenstaffel und eine silberne Medaille im 100-Meter-Rücken- schwimmen. Der sieghaften Schülerin die herzlichsten Glückwünsche! Übungsbücher für den Sprachunterricht an den Volksschulen Der Neichserziehungsminister hat in einem Erlaß an die Unter- richtsverwaltungen der Länder vom 28. August 1937 angeordnet, daß dem Gebrauch der Übungsbücher für den deutschen Sprachunter richt an den Volksschulen künftig größere Aufmerksamkeit zuzu wenden ist. Die Zahl der gebrauchten Übungsbücher sei recht hoch, und eine Nachprüfung habe ergeben, daß viele Bücher keineswegs den Anforderungen entsprechen und größtenteils stofflich veraltet sind. Aus wirtschaftlichen Gründen vor allem und um den Verlegern aus reichend Zeit zur Schaffung neuer Auflagen und Bücher zu geben, soll jedoch bis zum Jahre 1939 von Veränderungen im Gebrauch der Bücher für den deutschen Sprachunterricht abgesehen werden. Vom Schuljahr 1939 an gelten jedoch neue Richtlinien. Danach ist es erwünscht, daß überall an den Volksschulen solche Übungsbücher ein- gefllhrt werden. Um den Schülern bei Umschulungen unnötige Aus gaben zu ersparen und eine Zersplitterung in der Unterrichtsarbeit zu vermeiden, soll die Zahl der einzuführenden Bücher möglichst beschränkt werden. Hierbei sind die einzelnen Sprachgebiete zu be rücksichtigen. Die Entscheidung über die Einführung treffen die Un terrichtsverwaltungen der Länder, in Preußen die Regierungspräsi denten. Das Schaufenster zum Erntedankfest Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel erwartet von den Einzel handelskaufleuten auch in diesem Jahr wieder, daß sie das deutsche Erntedankfest durch die Ausschmückung ihrer Schaufenster würdigen. Das Erntedankfest ist ein Fest, das das ganze Volk feiert, und des halb mögen auch die Geschäfte aller Fachzweige des Einzelhandels durch eine besondere Ausschmückung ihrer Fenster und Auslagen zur festlichen Gestaltung dieses Tages beitragen. Die Ausschmückung der Schaufenster mit farbigen kunstserdenen und auch anderen Bändern in Verbindung mit Blumenschmuck hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und der Dekoration eine festliche und zugleich einheitliche Wirkung im Straßenbild gegeben. Die Verwendung dieses Deko rationsmittels wird daher besonders empfohlen. Die Dekoration soll nicht vor Sonnabend, dem 2. Oktober, angebracht und nach Möglich keit am Montag, dem 4. Oktober, wieder entfernt werden. Wer kennt den Architekten Hans Eberhard Borkenhagen, früher Wismar, dann Berlin, und den Buchvertreter Walter Detering, Bielefeld, Bleichstraße 9? Zuschriften an die Schriftleitung erbeten. Personalnachrichten Zu einer besonderen Feier zur Ehrung von Krau Ella Christofzik, die aus eine fiinsundzwanzigjährige Tätigkeit In der Firma Arnold Kriedte, Graubenz, zurückblicken konnte und die jetzt Polen verlassen muh, weil ihr als Reichsdeutsche die Arbeits genehmigung entzogen wurde, gestaltete sich der Betriebsabend am 7. September. Herr Arnold Kriedte dankte für die treue und zu verlässige Mitarbeit und hob das freundschaftliche Verhältnis hervor, bas die Jubilarin nicht nur mit der Firma, sondern auch mit der Familie Kriedte jederzeit verbunden hat. Im Anschluß daran über reichte er ihr im Aufträge des Börsenvereins einen Ehrenbries, in dem auch der Börsenverein seinen Dank für bas hingebungsvolle Wirken für das deutsche Buch aussprach. Am IS. September kann Herr Friedrich Pechtoldt auf eine fünsundzivanzigjährlge Tätigkeit in der Bahnhofsbuchhandlung Theodor Schnitzler, Düsseldorf, zurückblicken. Er leitet die Dort munder Zweigstelle dieses Unternehmens, dessen Filialen auf fast allen Bahnhöfen des Ruhrgebietes anzutreffen sind. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1937, Nr. 206 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Die Anzeige. H. 9. Aus dem Inhalt: H. Kapfinger: Ein »Inter nationaler Werberat« gebildet. Der Autor. Nr. 8. Aus dem Inhalt: Hat der Verleger einen Einfluß auf den inneren Aufbau, den Umfang und die Darstellungsweise eines Werkes? — Mehr Dramen lesen! — Titelschutz und freies Werk. Das deutsche Buchbinderhandwcrk. Nr. 36. Aus dem Inhalt: O. Dorfner: Gebetbuch- und Bibel-Einbände. Eckart. H. 9. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Michel: Georg Büchner 0 und das 19. Jahrhundert. LuetnIIu8tra1ion6n von Kck/ ttegranck. — III-. ^Velt-Kelilame- Koogi-688 ?ari3 1937. Kevin L klunksxaLi-ck. Kopenhagen: Catalogue ok 8eientikie ?udliea- ete. ^pri1^W5-Na^1937. 75"8."ül?8°^'' ^48 8^ ^mp., Ktä., I^onckon. Verre-iUiniZ. ^utumn Look8 1937. Vei-Iag^an^talten. 16 8. 8" Der Vertrieb Nr/W^Aus dem Inhalt: W. Marmodee: Gleiche Wett- bewerbsverhältnisse als Grundlage für die pressemäßige Betätigung. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 62. Aus dem Inhalt: G. Plum: Druckmaschinenfabriken und Schriftgießereien im Aufstieg. — N. M. C. Kirchner: Das Schicksal eines deutschen Buchdruckereibesitzers hinter Stacheldraht. Der Zeitschriften-Verlegcr. H. 36/37. Charlottenburg. Aus dem Inhalt: W. Bischofs: Die internationale Aufgabe der Zeitschrift. — vr. E. H. Lehmann: Die Zeitschrift im Dienst internationaler Verständigung. — Or. W. Stiewe: Die Farben in der Zeitschrift. Zeitungs-Verlag. Nr. 36. Aus dem Inhalt: Erfolg durch ständige Abwechslung. — Wie wird der Verbrauch an Papier errechnet? Antiqnariatskataloge ^ntiguariaat Funk, Haag, 14 KranlrOvZlag: IÜ8te 1: Natural Hi8tor/. 116 Arn. 6 8. 6ritte unck Knr«r. Königsberg j. ?r.. ^arackeplatL 6: ^nticiuar.- Katal<^: Aeuervverbungen ^ugu8t 1937. 107 Arn. 12 8. lilueller, K kekarll. Halle a. 8., Kniveraitätsring 6 a: 1Ü8te Ar. 224: Ort8ge8ekiekte, vi886rtation6n u. a. 291 Arn. 6 8. 4° kietreker, Kranr. Piibingen: ^lltiquar.-Kiste-: Uoäirin. 146 Arn. 4 8. 8targarät, 3. -V.. kerlin 35. Verttlinger8tr. 4: Katalog 389: Aiecker- saeksen. 2. Peil. 493 Arn. 32 8. Walter Hersurth. Leipzig. — Vermag: Verlag des Bör?envereins der Deutschen^uchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expe- dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26. Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospttalstraße 11»—18. — DA.8032/VIII. Davon 6402 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — *j Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 732 Nr. 213 Dienstag, den 14. September 1SS7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder