Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-14
- Monat1937-09
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sowie Fachgeschäfte, die für den Vertrieb der für sie in Frage kommenden Fachliteratur zugelassen und in eine besondere SpeziaMste ausgenommen sind. Für die Belieferung dieser Firmen bzw. Personen gilt zu u) Mitglieder des Schweizerischen Buchhändlervcreins er halten vollen Rabatt; zu b) Wiederverkäufe! erhallen in allen Fällen einen Rabatt, der niedriger fein muß als die den Mitgliedern des Schweizerischen Buchhändlervereins gewährte Handels spanne. Wiederverkäufer, die nur gelegentlich und ver einzelt Gegenstände des Buchhandels beziehen, sollen leinen höheren Rabatt als 20 V» erhalten. Solchen, die regelmäßige Bezieher sind oder größere Mengen eines Werkes abnehmen, kann ein höherer Rabatt ge währt werden. Der Rabattsatz muß aber stets 5 V» niedri ger sein als die den Mitgliedern des Schweizerischen Buchhändlcrvereins für Bezüge gleicher Art und Menge gewährte Handelsspanne. 2. Keinerlei Einschränkungen beim Vertrieb unterliegen: Kalen der, Gebetbücher, Kirchcngesangbücher, Mal- und Zeichenvor lagen, Fahrpläne, Landkarten und Strdtpläne sowie Bilder bücher, d. h. Bücher für Kinder, deren Inhalt durch die Bilder vermittelt wird. Diese Gegenstände können auch an Papier handlungen und Spezialgeschäfte vermittelt werden. 3. Warenhäuser und Einheitspreisgeschäfte dürfen nur mit Bü chern beliefert werden, deren Ladenpreis aufgehoben ist. (Aus genommen hiervon ist zufolge besonderen Abkommens die Firma Jelmoli SA., Zürich, deren buchhändlerischer Leiter Mitglied des Schweizerischen Buchhändlervereins ist.) 4. Die Mitglieder des Verbandes Schweizerischer Leihbüchereien dürfen mit Rabatt beliefert werden. Die Benutzung der Bücher ist nur zur Ausleihe, nicht zum Weiterverkauf gestattet. II. Zwischen dem Schweizerischen Buchhändlerverein und dem Börsenverein ist vereinbart worden, daß die für die Schweiz ge troffene Regelung auch für Lieferungen aus dem übrigen Gebiete des Börsenvereins nach der Schweiz gilt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß der Unterschied in der Handelsspanne bereits in § bb Absatz 2 der Verkehrsordnung des Börsenvereins geregelt ist. Firmen, die weder Mitglied des Schweizerischen Buchhänd lervereins sind, noch in der Liste der Wiederverkäufer, der Liste der Mitglieder des Verbandes Schweizerischer Leihbüchereien oder in der SpeziaMste der Fachgeschäfte stehen, dürfen nicht mit Ra batt beliefert werden. HI. Die Mitglieder des Schweizerischen Buchhändlervereins find sämtlich im Adreßbuch des Deutschen Buchhandels verzeichnet; eine Veröffentlichung der Mitgliederliste des Schweizerischen Buch händlervereins ist daher nicht notwendig. IV. Die Vereinbarung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im Börsenblatt in Kraft. LeiPzig, den 1. August 1936 Baur, Vorsteher Liste der Wiederverkäufer in der Schweiz Aadorf/Thurgau: I. Alten burger L Co. Aarau: W. Höch-Widmer. A d e l b o d e»/Bern: G. Sar- bach-Schaerer. — Gottlieb Sarbach-Germann. Afioltern a. A./Zürich: G. Bosch's Erben. Altdors/Uri: Will» Huber. Altstätten/ St. Gallen: Joses Gschwend. Amrlswil/Thurgau: K. Hauser. — Carl Müller. — O. Ztmmermann. Appenzell: E. Koller. A ro s a/ Graubünden: Rudolf Benkcr. — Franz Radt. Asco na/Tessin: Bottega For tuna, Frl. Julia Pfenninger. — Pietro Pancaldt, »Der bunte Laben«. — vr. P. Witzig. Lasa Tamaro. Az m o o s/St.Gallen: Georg Ca- vlezel. Balsthal / Solothurn: Geschw. Walter. Basel: Marcel Altorfer. — Dreieck-Buchhandlung. — Aug. Koslomay. — Frl. Anna M. Lang. — G. Lutz-Abele. — Carl Neber. — Victor Goldschmldt. (Nur sür Judalca und Hebraica.) Bellinzona: Elia Colombi. Bern: Adols Fluri. — Pestalozzi-Fellenbcrg-Haus. — Werner Minden. Btschofszell/ Thurgau: Frau Wwe. Anna Wehrst». Brie» z/Bern: I. Flllck. B r i g / Wallis: L. Kläy-Kämpfen. B ru n n e n / Schwyz: H. Leut hold. Blllach/Zürich: Herm. Meyer. B u r g d o rf/Bern: H. Winzen- rieb L Co. — Jakob Knuchel. Mur für reli giöse Literatur.) Cham/Zug: Mich. Heller. Chur: Buchh. d. Evangelischen Gesellschaft Graublinden. — P. Strub. Davos-Dorf/ Graubünden: Frl. Büttiker und Laub. Davos-Platz/ Graubllnden: Kathol. Buchh. »St. Anton« kFrl. Hedwig Laube). — Ed. Lecomte. Derendingen/ Solothurn: Werner Habegger. D ll b e n do rf/iZllrich: August Schoch. Ebnat-Kappel/St. Gallen: C. A. Haab. Engelb e rg/Obwalden: Kranz Heß. Erlenbach/ Zürich: Werner von Rufs. Flawll/St. Gallen: Julie Hartmann-Slsiger. Fllms-Waldhaus/ Grbdn.: Frl. R. Flücklger. Frick/Aargau: Arnold Fricker. F r u t l g e n / Bern: I. Neichen. G r e n ch e n / Solothurn: A. Gschwinb-Vollers. G r i n de lw a I d/Bern: Frltz Bernet. Gstaad/Bern: L. Cabonau-von Slcbenthal. Hochborf / Luzern: Buchdrucke- rel Hochdorf A.-G. H u t t w i l / Bern: Alb. Hegi. — Fritz Hegt, Nachs. von Ed. Hegi L Sohn. — W. L A. Zumsteln. Ilanz / Graubllnden: Morlz Maggi s Erben. Jnterlakcn/Bern: Stump L Co. — Adolf Urser. Kehr/Bern: Johann Klpser. Mur f. religiöse Literatur.) K ir ch b e rg/Bern: F. Nissen egger. Kreuzungen/ Thurgau: Louis Kllngler. K ll s n a ch t / Zürich: B. Brupp- acher. Langenthal/Bern: Häusler k Co. — Alb. Kleber. — M. Steffen. — Wwe. Thoinet. Langnau/Bern: Gustav Buch mann, vorm. E. Brand. Lcnzburg/ Aargau: Werner Hämmerli. Lenzer Heide/ Graubllnden: A. und K. Helnze. Li ch te n st e i g / St. Gallen: Ulrich Bischofs. — Ernst Döbelt. Locarno: Piero Nomerio. Locarno-Muralto: Max Blichi. — A. Lieglein-Band. Lugano: E. Casadel-Barissi. — Librerla Lippmann. Ly tz/Bern: E. Scheurer-Welbel. Männeb o rf/Zürich: Frau Hürllmann. — Schwestern Ryter. Meilen / Zürich: Emil Volkart. — Hans Wegmann. Muri/Aargau: Fr. Huber. Mllrren/Bern. Oberland: Christen Fenz. Murten/ Kreiburg: Papeterie Noggo-Fontana. — I. Schmid. Neuhausen: Eugen Britisch. Oberdießbach/ Bern: Emil von Dach-Buser. Oberuzwll/St. Gallen: Th. Wehrli. Olten: Büttiker L Cie. — Michel. — O. Müller-Wilhelm. Pfässlkon/Zürich: P. Keller. — Edwin Priester. Pontresina / Graubllnden: Margaretta Caslisch. Ragaz/St. Gallen: Frau Schmidt. Nämismüh l e-Z e l l/Zllrich: Schrlftenverlag Asyl Rämis- mllhle. RapperswlI/St. Gallen: E. Helbling-Wößnei. — Karl Volkart. Nheineck/St. Gallen: L. Zeyer-Knecht. Rheinselden/ Aargau: Goitlieb Kllpser. Richterswi l/Zürich: Karl Lllthy. Ri e h en/Basel: A. Schudel- Bleiker. No g g wi l/Bern: Paul Schny- der. Romanshor n / Thurgau: Adols Schönholzer. Rorfchach/St. Gallen: Frau M. Günther. Roth rift/Aargau: A. Klöti. Ruswil/Luzern: Wwe. Meier- Häsliger. Rüti/Zürich: Arthur Köhler. — Frau Hermann Lausser. St. Gallen: Christi. Buch handlung Philadelphia. — Frau M. Günther. — A. Zllnd-Bischos'z Erben. St. M o rl tz - Ba d/Engadin: Willi Schmidt. Schaffhausen: Buchh. der Evangelischen Gesellschaft. — Bernhard Klausner-Geiger. Schöneniverd/ Solothurn: Fritz Kundert. Schuls / Graubllnden: Adols Stöckenius. 728 Nr. 313 Dienstag, den 14. September 1987
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder