2768 BSrs-nblat!d. D«ch». Bu«handkl. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 103, 6. Mai 1915. In msillem Verlaß« ersebeiat soekeu «ins juriZiid-eU« ^oooßrapbi« al8 souderdrueb au8 dem ^satrslblatt kür di« juri8li8ebe ?raxi3 Ulilüen M iiilMM piivMüi! (I voa Or. jur. Peter Klein ?rei8 —.30 k. u. b. Rokbuebbaudlullß, Verlaß, Wien l, 8eil6rßa886 4. VerlsZ cler ll. bsuppsclien kucbli. in lübinZe»- (A Soeben xelsnxte rur Ausgabe: Oeffen1lielie8 ^rmenreekl unä persönlicke freikeit. Von Or. Oeorx Woikxanx kreitliaupt. soeben er8ebeint in meinem Verläße: /tUS cier Wiener cliirui-Zisclien Uni- versitütx - Klinik 0. 8t. -X. Notrat Professor vr. von ltockenegs ktMimzen einer kiilriirreiWM iin öitmelcliiicli riiülickeii keH- rnre lülr/l! von 0. vr. pritr vemnier o. 8t. üokrat krok. vr. van lloebenvßß Flit einer Keilie 1'sbeIIen Preis Ff. 1.20 (K l.50) I)i686r 8ouderabdrueb LU8 der „Wiener lVledir. VVoeben- 8ebrikt" wird alle Obirurßen, Nilitärärrl-e U8w. 8ekr inter- 688ieren. leb werde vorau88iebtlieb nur bei ßleiedxeitißer k'e8tb68tel1unß aueb ä eond. liefern bönnen. prZänrunZsIiekt KI cler ^eitsctirikt kür clie gesamte Ztügtsvvissensckaft. kreis iw Abonnement ^ 3.80, Linreipreis ^ 4.60. k. u. k. llokbuebbandlunß Verlag Wien I 8ei1erßa886 4. Zur Versendung liegt bereit: Arthur Achleitner Mit einer Umschlagzeichnung von <kü. Thönp Der beliebte volkstümliche Verfasser gibt uns in seinem neuen Werk ebenso spannend wie historisch getreu eine lebenswarme Schilderung von der schneidigen Tätigkeit der Bayern im Weltkriege. Die Details der „großen Drescherei" bei Arras, Maison blanche, St. Laurent usw. sind zum Teil buchstäblich wahr. Das Werk ist gleich wertvoll als militärisches Zeitbild wie als Spiegelbild des echten bayerischen Volkstums. Wie sie wirklich sind, schildert uns Achleitner die bayerischen Gebirgler und Waldler daheim und im Kriege: derb, witzig, zuverlässig, mutig, prachtvolle Soldaten! ^anke-Sücher zu 1.- Mark Vauerhaft broschiert unü beschnitten öezugsbeüingungen: 7 Mark orü., 75 Pf. netto, b0 Pf. bar un- 11/10 Serlin, Mai 1915! Otto ^anke.