2770 «Srl-nbl-tt I. d. Dtlchn. Buchh-Md-I. Künftig erscheinende Bücher. 103, 6. Mai 1915. „Kriegsliteratur und kein Ende!" „Schicken Sie mir doch bitte etwas Lektüre, aber um Gottes willen nichts über den Krieg. Ich hungere förmlich nach einem stillen friedlichen Buch." So und ähnlich lauten Zuschriften, die uns von den Unsrigen daheim und aus den Schützengräben öfter zugehen. Das mag die Erklärung sein (D für die folgenden Ankündigungen. <Z) Mitte Mai erscheinen: Gottesurteil Roman von Agnes Harder. Ladenpreis M. 3.50, in Leinen gebunden M- 4.50 Eignes Larder bedarf keiner besonderen Empfehlung mehr, sie hat sich in der deutschen Literatur bereits 44 einen festen Platz erobert. In dem vorliegenden Roman schildert sie das Schicksal eines Menschenkindes, dessen Mutter bei seiner Geburt dem Wahnsinn verfällt, mit ergreifender Tiefe, dabei mit vornehmer Zart heit. Erst nach der Verlobung, kurz vor der Lochzeit, erfährt Almut das ganze Geschick ihrer Mutter, dis sie tot glaubte; sie löst ihre Verlobung auf, da auch sie dem Wahn verfällt, daß es ihr nach der Geburt eines Kindes wie ihrer Mutter ergehen werde. Nach harten Prüfungen und Läuterungen kehrt Almut, ge führt von ihrem Vater und Gatten, ins Leben zurück. Joachim SLerntaler Roman von E. F. Kullberg. Ladenpreis M. 4.—, in Leinen gebunden M. 5.— (7>cr Roman erzählt, wie ein Schmiedgesell sein Landwerk aufgibt und Maler wird. Auf dem Wege über Italien nach feiner deutschen Leimat zurückkehrend, ist Joachim Sterntaler Meister in der Kunst ge worden. 3m Gegensatz zur italienischen Renaissance vertritt das Buch deutsche Anschauungen über Kunst, besonders auch im Linblick auf die wachsende Reformationsbewegung. Ohne Aufwand wird auch schlickt das einfache deutsche Glaubensbekennntnis im Leben dieses Malers geschildert. Der Roman Joachim Stern taler ist gerade darum vielleicht ein Buch, das wieder in unsere Zeit hineinpaßt. Sic Lransit... Bilder und Szenen aus der Renaissancezeit von Hanna Gräfin O'Donell (Otto Nell) Ladenpreis M. 3.—, in Leinen gebunden M- 4.— (^n der glanz- und farbenreichen Zeit, deren Schilderung sie sich zur Aufgabe gesetzt hat, ist die Verfasserin zu Lause wie wenige andere. Ernste Bilder sind es durchweg, die Lanna O'Donells meisterlicher Pinsel malt: Lorenzo von Medicis und Kaiser Karls V., des Einsiedlers von San Rust, Zeit erleben wir nach, die Untaten Galeazzo Viscontis und des Micheletto Corella, der des verruchten Cäsar Borgia Spießgesell und das vergiftete Werkzeug seiner Frevlerlaune war, erstehen in grausiger Schönheit vor uns. Schlicht und chronikartig muten „des Thomas Bergzeller Aufzeichnungen" an, die Geschichte eines Schwizzer Reisläufers, der aus Rache seinen Lerrn Ludovico Noro verraten und der dann in der Leimat seine Sünde blutig ge- büßt hat. Aber daß der Dichterin auch das feine Lächeln überlegenen Landelns nicht fremd ist, das lehrt .der Abschied der Mona Lisa", die reizvollste unter den reichen Gaben dieses Buches, das des ehrenvollen Beifalls eines kultivierten Leserkreises gewiß sein darf. Bezugsbedingungen: in Rechnung mit 33'/3°/->, bar mit 40°/» und 11/10