2760 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bttchcr. ^ 103, 6. Mai 191S. C. L. Hirschfeld, Leipzig, Frommannstr. 2? »» Verlagswechsel»» Aus dem Verlage von Puttkammer und Mühlbrechl in Berlin* und Schmitz und Olbertz in Düsseldorf** sind ln unfern Verlag übergegangen: Grundriß des bürgerlichen Rechts unter Berücksichtigung des römischen und gemeinen Rechts von vr. C. Schaffer, Oberlandesgerichtsrat in Düsseldorf. I. Allgemeiner Teil. 6.—S. Auflage 1911. M. 2.-, geb. M. 2.40 II. Obligationenrecht. S.—9. Auflage 1911. M. 2.40, geb. M. 2.80 III. Sachenrecht. «.-9. Auflage I9II. M. 2.-, g-b. M. 2.40 IV. Familienrecht. 8.—8. Auflage 1911 M 2-, geb. M. 2.40 V. Erbrecht. 5.—8. Auflage 1911. M. 2.40, geb. M. 2.80 Die Bände l—VII erschienen bisher bei Puttkammer L Miihlbrecht. «Wird bestätigt: Puttkammer L Mühlbrecht. VI. Grundriß der Zivilprozeßordnung. 2.-S. Auflage 19,0. Jetzt ermäßigter Preis M. 4. —, geb. M. 4.80 VII. Handelsgesetzbuch mit Seerecht. 1912. M. Z —, geb. M. 3.80 VIII. Grundriß des Strafrechts. 1912. M. 3.—. g-b. M. 3.80 IX. Grundriß der handelsrechtlichen Neben» gesetze. 1913. M. 3.-. geb. M. 3.80 X. Strafprozeßordnung. 1914. M. 2.80, geb. M. 3.60 Die Bände VIII—X erschienen bisher bet Schmitz L Olbertz in Düsseldorf. 'Wird bestätigt: Schmitz S- Olbertz. Wir erbitten alle rückständigen Bestellungen sofort an unsere Adresse. Die Gangbarkeit dieser Bände, die sich schon aus den hohen Auflagen ergibt, ist bekannt. Wir bitten die Bände erneut jedem Studierenden der Rechtswissenschaft vorzulege». Leipzig, im Mat I91S. C. L. Hirschfeld Der Tag -es Deutschen ,,UlIIIIlIIIIIIIIIIIIlIIIIIIIIl>IIIII>I>IIIIll>IIIIIIIIIIIIIIIIIIII>IIIIIIIIIIIl>>>IIIIII>IIIII>IIl>IIII>II>!I!II»I»I»»»»»»»!>»»»»»»»»»»»»»»»»»» von ,^eSes Volk hat seinen Tag in der Geschichte, doch -er Tag -es Deutschen ist Sie Ernte -er ganzen Zeit." lSchiller.) ^ Paul Natorp Paul Natorp will in öiesem Suche helfen, uns für Sie kommenSen Ausgaben veutschlanüs Ladenpreis 1.00 M. vorzubereiten. Einmal 2 Expl. für 1.2S !N. bar Ein Such voller Zukunftsgeüanken. Hagen i. w. Otto Rippel.