X; 285, 7. Dezember 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 5911 wovp iricn^irv LOLOKirLir vwvi7-k'Li7Lir rr^.i'ri Mil Zi iLLO8Lir^ii0kLk vom VLKM88LK LLKI. KM Z.So tt/1L6LLIKM NM 7.Z0 LML LSMiLOLkLicuL xvxs'ri.LirnL»n'r IN OIL WvkwLKWLL'I 2LKLK/1L/1MLkriL/18. ousr/^v Nkirirm^din 1'R^.OÜVIL icLirr-. nm 2.65 LLMM nm z.yo LIK 80NO88 LM MONOM nnmo^ O/18 30Nicic- 8/1L LINLN MMIl.IL IK8KOLLLK. LIK KOMM VOLL 8MNN3LLN 3LMKVKO 8LI NOOHSILM LILLN^NI3cNLN 1VLNL. 1. NKI33 vir: Ssi'LirirLiexlisei;^ ^RL!IlVl^.I7irLir XLnr. nm —.85 LIKL OLILKUVL ONO M8LOkkLicUL O/1K- 3ILLLONO OL3 WL3LN3 O. OLN OLLLNicULL OLN LKLIM/1OKLKLL LNN8D ick/iT^m/ikk k'H.IISI' NOMM OLN oornc NTIN-r. nm 6.— LLINLN nm 8.— LIN NIL3LN8ILO OLN 6N033ILN LLOcNL OLOL80ULK VLKOMOLKULH. OHO KMlMLirlc» 6N0N OLN KOM/1K OL8 LNOLLNLN8 N^Nir. NM Z.— LLINLN NM 7.— LIN ttOKLLILV/IOL O/18 VILLLLI0O7 ONÜ337L MILirLNI8c»L O. 81?/LL^8MLNNI8c»L OLNIL OLN MLN80UULH. Im VoN/tOOSSLOINOONOLN IM 2L^rLL ^ 8oebeii erscheint: k«»>» T> «kok« so - noc» 50 Okk 0«>7Ik «ES ?rei8 2.30 Der bekannte blationalökonom 6er Berliner Uni versität bringt in seinem Buck die Büsung eines Problems, das die Weisen aller Bänder als un lösbar detraekten, — und gar des wicbtigsten von allen, unendlicb wicbtiger als selbst die Hei lung des Xrebses oder die Oewinnung von pnergie aus 6er Zertrümmerung von Atomen: «tos soslslsn Pradleins. Vas klingt anmakender, als es in Wirklicbkeit ist. Venn 6er Verkasser erkennt an, dak die soziale präge, so «ie sie dlsker gestellt «vurcle, in 6er l'at unlösbar ist, — weil es auk kalscb gestellte prägen keine ricbtige Antwort geben kann. Pr bebauptet nur, die Prags ricktig gestellt und darum die Antwort ge funden 2u baden. Bisberbatman nämlick geglaubt, die Bösung bestebe in einer ltvnsteukttlon von unerbörter Zcbwierigkeit: er aber bebauptet und beweist. dab es sieb nur darum bandelt, eine pessel 2u ^erbrecken, die einen leben digen Xörper einsoknürt und krank maebt: und das ist offenbar viel weniger sckwierig. M»7UK5c«LU ui«o I.kSkI«5k-Olrb1 ?rei8 BlVl 1.60 vie groben prägen 6er 2eit sind kier durcb D'lstui'sclHSU beantwortet. In dieser Scbrikt er- käbrt «tie Ztrdelt, «lls inorßern« ^ecknlle, ^Visssnsclistt uncl lLunst in verscbiedener Oeslall eine neue Wertung, perner ergibt sieb aus einer erneuten Begebung ?um plementaren, ^ur Autorität 6er blatur, auok die ^otwendig- keit neuer Ordnungen in 6er menseklieben Oe- sellsckaft. ^us neuen sinngebenden Zcbauungen !m Xosmos folgert ein eindeutiges Lemeln- sclBsttsiclesl, das kür 6en gesellsebaktlioben -Vukbsu niekt 2U entbebren ist. In tiefgründiger Oestaltung neuer aukbauenüer Oeüankenver- binöungen seigt sieb nun 6er Weg. auk 6em 6ie ^lensekbeit einer neuen 2ukunkt sckicksal- bakt entgegensebreitet. Bereits krüber erscbien: ^ kou»«o tlLk»I7LI.I5^U5 UI»0 50ri«U5»«U5 ksriisn una »uksstrs rur Wirt seksttr- unil Ssistsslsgs 252 8. Lro8ck. KM 6.50, Osn?I. KM 9.— „ps ist 6as grobe Verdienst veimanns, die sozialen und sorialpolitiscken lageskragen in ikrer grundsülrlicben Bedeutung 2U erörtern und sie mit dem Zinne der Sozialpolitik ver knüpfend sub speeie aeternitatis ru betrackten. vie bier vorliegenden ^uksätLe sind ein Aus druck des sozialen Oewissens und geben damit unserer tüglicben Xleinarbeit die liefere Be deutung." Blätter kür Woblkakrtspklege ttekt 5. 1931 P«077k Vk«I.«»v P075V»»I