Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940609
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-09
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
131, 9. Juni 18S4. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 3531 Die Laukütts. Live Lawwiunss »rckitoktovisckor Details. LeraasssCss. v. krok. 8. Lerätlo. 7b.—77. (Lckluss-)klekt (sntk. autotxp. LI. 969—1000 urteil /.cicbuunsson nebst 5 litelbl. su )s 200 L>. u. In- brtlt rum 6anrsn) Lock 4°. ä 2>/, pro Lä. 37'/, Lbä. Allerlei Lckiossor- u. Lckwieäs-^rdoiten oiokackster itus- kükrunss kör Ltaät o i.anil. 100 (Utk.) Latein wit ca. 290 Lnt- vürkee, kieisberscbnuvsson wit 6eviedtsrtllsss.be u. Losusssqusllen- lüsto, evtd. Lkörküllunssen, 6ittsr, Ikoro, kakusnkaltsr u. I'abnso, Lreure «to. Lrssssss. v. 1. Keller. (Hebst 12 8. lert.) Lock 4". Io Klappe 1b ^ Lrioär. ^olkruw i» Lüssoiäork. Lotkiscke ^oknräuwo unä klöbel. Lntv. ll. sser. v. ^rckitskt Laus kroxborsssr. 8eebs perspsctiviscko Larstelluvsssn ssotbiseksr IVobnräuws u. klöbolssruppsn wit 38 Lntvürten <isr disru sssdörissen einzelnen klöbel auk 25 (litk.) laksln (n. 3 81. Leit). Lol. Ill Klapps 20 2iwwsrs Verl, iv 8tnttsssrt. Anzeigeblatt. Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Verlagsbuchhänd lers Emil Häring, i. F. Gebrüder Häring, Leonhardstraße 8 Hieselbst, ist heute, am 4. Juni 1894, mittags 12'/y Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kausmann Mielziner, Steinthor promenade 8 Hieselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. An zeigefrist bis 3. Juli 1894. Anmeldefrist bis 23. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juli 1894, morgens 10'/, Uhr. All gemeiner Prüsungstermin am 2. August 1894, morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, hier. Braunschweig, den 4. Juni 1894. Sack, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Konkurs-Eröffnung. Ueber das Vermögen des Richard Behrens, Buchhändlers in Saarburg i. L, wird heute, am 1. Juni 1894, vormittags 8'/z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Versicherungs agent Reiterhart in Saarburg wird zum Kon kursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 2. Juli 1894 bei dem Gerichte anzu melden. Erste Gläubigcrversammlung den 28. Juni 1894, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüsungstermin den 12. Juli 1894 Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 28. Juni 1894. Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg i. L. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin. 2. Juni 1894. Siegfried Frankl gelöscht. — 5. Juni 1894. I. van Groningen L Co. gelöscht. Brandenburg a. H, 29. Mat 1894. Bereins- buchhandlung Adolf Hertz. Inhaber Adolf Hertz. Dessau, 2. Juni 1894. Eduard Heine gelöscht. Ed. Heine'S Buchhandlung (Richard Bickrodt). Inhaber Richard Bickrodt. Duisburg, 4. Juni 1894. Albert Köndgen. Inhaber Albert Köndgen. Frankfurt (Main), 31. Mai 1894. C. A. Andre Kunst-, Musikalien- und Piano- forte-Handlung aus Carl Aug. Joh. Andre und Gust. Ad. Emil Andrs in Offenbach übergegangen. Grünberg i. Schles., 25. Mai 1894. Fr. Weiß'sche Buchhandlung Carl Scholz gelöscht. Fr. Weiß'sche Buchhandlung Max von Ehrenberg. Inhaber Max von Ehrenberg. EirmndsrchMter Jahrgang- Hamburg, 1. Juni 1894. Gebrüder Lüdeking. Hermann Meyer Prokurist. Saarbrücken, 25. Mai 1894. Carl Schmidlke. Inhaber Carl Schmidlke. (24504) Lacknanss, iw Inni 1894. ?. ?. liisrwit beokrs iek wiod, Iknsn äie or- ssebeus XnLsisso su macken, äass ick wick all dississew klates unter äer kirwa Ratk klioil-, LllN8t-, Ulllliilktlltzll- unä Lokroid- m.ittzrirtliondllvälunx etablieren unä wem desckäkt aw 1. luli er- öllnsn voräs. Leit Ostern 1880 äsw Luckkanäel ansso- köreuä, arbeitete ick io äso ssoacktsteo lianä- Illllsssn äer Lorren Lockrer in keutlinsssn, lVersmanrr iu Lsslinsssn, L. Letsckr (Dorrr'sckre Luoddancktu-iA) ia Libsrack, Lrrcrn Lerw«A iv Löppivssen noä sslands iok, äie nö- tissvll Kenntnisse noä Lrkakrunsssu ssesamwslt ea Kaden, vsicks ruw Letriob oiaos Lorti- wents orkoräsriick sivä. Da veäor kier nock in äen käuk avssron- eslläsn Obsräwtoro eine Luckkanälunss ist unä wir äie nötisssa 6eläwittsi eur Verküssunss stoksll, so Kollo ied, einen ssvustisssn Lrkoiss woinss Lnternskwens ervarten en äürkso. Unter iiinveis aal äie vokivollenäsn Lmpkokillnsssn äer kierren L. LerrcrA in Löppiosssn nnä L. Lockrer in Rontlinsson er laube ick wir äie köüicke Litte an Lis eu rickten, wir Oonto sröllnen en vollen. kleinen Loäark an Lovitaten vabls ick selbst, äassesson bin ick kür Linsonännss von Lirkularon, krospektsn, klakaten etc. äankbar. kleine Kommission batten äie Lorren Lodert LoLmann in Leipriss nnä Laut LeL in Ltnttssart rn übsrnedwen äie 6öts nnä veräsv äiesoldsu von wir stets wit ssenüsssnäsr 6assa vorseken sein, uw öarpakoto kür wick einlösen ru können. ick owpkeklo wein iilltornekwsn Ikrew sseneissten IVokIvollen bestens nnä reickne kockaedtsnä äaoob Laib. Lis Litte äes Herrn L. Latd aus ksut- lillsssn uw Oonto-Lröllnuvss tür seine iu Lack- nauss ru ssrünäeuäe Lortimentsbuckkanälullss kann ick bei äen Herren Verlsssern wit bestem 6evisssu auks värwsto bekörvorten. Ick kabe Herrn Latd, vsleker wir seit wskrersn lakren wit seltener 1 reue als Mitarbeiter rur Leite stobt, als einen äusssrst töcktissou, lisis- sisssv unä äurckaus suvsrlässisson sunsson klaon von sekr ssatew Lkaiakter kennen unä sekätren sselernt, unä sssrelekt es wir ässkalb ru besonäersr Lrsuäe, ikn in äen Lrois äer ssib- stänäissen Herren Lollssssn einkükren rn äürken, ruwai Lacknanss wit ca. 7000 Linvoknsrn auck in äen anssrenrsnäen Obsräwtern IVsins- berss, 6aiiäork, tVsIrksim, Vaibiinssen unä klarback konkurreorkrsi ist. Ick äark äakor äie koste Loderssussunss ! baden, äass sieb eine Vsrdinännss wit Herrn Latd nickt nur in )eäsr Lsriskuuss ansssnskw, sonäsrn anck loknsoä srvsissn virä. 6öxpinsssu, iw Xpril 1894. Lrwin. Hsrviss. Herr Lacob Latd von kier Kat iw lakr 1880 bis 1884 bei wir äen Luckkanäsl orä- uuvssswässiss erlernt unä blieb wir seit äiessr 2sit bekreunäet. Ick körte stets nur Olünstissss über seine Ldätisskoit seit seinem IVessßanss unä kann ikn weinen Herren Lolisssen bei seinew Vorkabon, sieb in Lacknanss nioäsrru» lassen, aus Loderreussuvss rur Lontosröllnunss empkodien. Herr Lat/i virä bestrebt sein, äie Verbinäuvss wit ikw ru einer äen Vsrkältoisssu eotsprecksnäsn wösslickst ssuten unä ansss- nekmen ru wackoo. Reutliossso, klitts Xpril 1894. äobanllss Looksr. I-onäoii ^V.O., 1. äum 1894. Oosssnüdsr äew örit. Klus. (23580) 8oedon srvarb iek aus äem Verlass äer srloseksusll Lirwa Vdiwm L 6o.: lV>ei88nvi', >VI., vvvs praetieal auä 638^ Nvlffoä ok IkLrüivA 1K6 Kormali nvä to Ido 63M6. wit Vorräten unä allen Reckten. Diese vorrüsslieks Dramwatik Kat be reits 22 Lullasssn erlebt nnä ist in vielen Lekulsn einssskükrt. 2ur Linküdrullss in äie vielen kensio- nats ank äew Kontinent äürkts siok äie Grammatik ssanr bssonäers swxteklsn nnä stelle iok äen Kirwsn, äie siok äatür ver- venäsn vollen, ssern Rxewplars rur Ver- kÜssllllss. Den Oräinär-kreis kabe iek von 3 sk. 6 ä. ank 2 sd. 6 ä. reäurisrt. Iki. ^Voklltzbe». M24)^ Berlagsänderung. Alle Vorräte und Rechte von: Aleibtreu, Karl, Der Traum. Aus dem Leben des Dichlerlords. (Berlin 1880.) Brosch. 5 geb. 6 ^ gingen an mich über und sind Bestellungen darauf nur an mich zu adressieren. Leipzig. Wilhelm Friedrich. 477
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder