r«Zri Koma» / I,eirisn t?M. §.§0 / ÜO. 7an;sn<t Mit reüsrlsv t-beveinskimmun/? ivivri <tisrsv^vLt-Koman sorvoiii von cisv ms<jiLinisc?len at; oitt/k von <jsv iitevaviLcilen />er;s nnci ze/lv vioion ^aKes-situnKon ak5 auFevovz/ontück ivevtvoiie« ktev/c anevicannt. „^i/r/ro^rates", FtutkLart.' „Die Verfasserin hat es mit Ge schick verstanden, ein lebendiges Bild von Mesmer und dem Kampf um seine Lehre zu entwerfen und dem Roman auch die nötige Spannung zu geben, ohne daß durch unsachliches Beiwerk eine Verzerrung der Wirklichkeit zustande gekommen ist. Wir können es deshalb begrüßen, daß hier ein berühmter Arzt zum Mittelpunkt eines Romans gemacht worden ist, und mancher Arzt wird gern das Buch in die Hand nehmen und dem besonderen Schicksal eines berühmten Kollegen früherer Zeiten nachgehen." „Die Ver fasserin hat in meisterhafter Darstellung den Lebensroman Franz Anton Mesmers gestaltet. Wer dieses Buch in die Hand nimmt, den wird deutsches Entdeckerschicksal von der ersten bis zur letzten Seite gefangen nehmen." „5.eiL unck .. Ungewöhnlich schöner, biographischer Roman.. „LerK/anci", /nnLbruck: . So starker Reiz, daß es den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.. „Deutsc/rer //aus»c/ratr", H/üne/ren: „... Ein Bild von einprägsamer Wirkung mit starkem Stimmungsgehalt..." üeobac/iter", H/üne/ren.' „Auch in dem vorliegenden Roman ist es Toni Rothmund darum gegangen, eine der Geschichte angehörende, von Legende und Gerüchten schon zu Lebzeiten umwitterte Gestalt des deutschen Geistes lebens von den ihr anhaftenden Entstellungen zu reinigen. Diese, um menschliches Zwischen-Seelentum wissende Dichte rin ist uns auch diesmal nichts schuldig geblieben." H/üne/rsn.' „Ein hochinteressantes, auf schlußreiches Werk, dessen Reiz durch den gesellschaftlichen Hintergrund des Lebens um 1800 in Paris und Wien noch besonders erhöht wird." 6er/in: „... Lebendig und anschaulich geschriebene Biographie..." „?VrürrnS6r 6arrreitunF", Weimar.' „Man legt das Buch nur ungern aus der Hand." „/VationaZ-ZeitunF", .- „Ein Buch vom Kampf und Sieg eines deutschen Forschers und Wohltäters der leidenden Menschheit, das man mit tiefer innerer Anteilnahme liest." ,^6rl§c/rri/t /ür öroc/rcnri«", „. . . Lebendiger Querschnitt aus einer auch für die gesundheitlichen Probleme interessanten Zeitperiode..." „Oi«/-«bensre/ornr",//eieieiberK.' „Ein hochinteressantes, aufschlußreiches Werk." „Ar/rnärLt/rc/re Ler/in: „Angenehm zu lesen und erschöpfend in seiner biographischen Wahrheit..." „Die neue Oarteniaube", Ler/in: „Es ist Toni Rothmunds oftbewährtem Können gelungen, die Gestalt Mesmers, des Entdeckers des tierischen Magnetismus, in ihrer ganzen schil lernden Magie zu deuten." „Eine wahrhaft wert volle Leistung." „Ein ungewöhn licher Roman. Tragik und Erfüllung eines großen Lebens schildert eine Frau mit viel Herz." „A/orKsn/iost"» Ler/Ln: „Toni Rothmund zeichnet in außerordentlich packender Weise den Lebensweg des Ge lehrten." „Frei/rertskam/-/", Dreseien.' „Der Roman beansprucht wirklich als sehr beachtbare künstlerische Leistung weite Ver breitung." 487« Nr. 248 Mittwoch, den 2S. Oktober 1S40