Soeben erschienen: l. Teil: Die Herren vom Grund. 2. Teil: Der Totenwalzer de« alten Strauß. flltwlcner Koma». ZSZ S. lZcbv. KM 4.SS Ein Roman aus dem singenden klingenden Wien des 19. Jahrhunderts, als die Seidenbandfabrikation auf dem Brillantengrund in ihrer schönsten Blüte stand und ihre Vertreter — die Herren vom Brillanten grund — nach der Altwiener These lebten und leben ließen. Die ganze Freudigkeit und sonnige Unbeschwert heit, aber auch das versonnene Weh und Leid von Menschen aus jener verschollenen, uns Heutigen so sehr sympathischen Zeit wird in diesem Buch gleichsam heraufbeschworen und zu unvergeßlichen Erlebnissen ge staltet. Lanner, Strauß und Schubert, deren Walzer und Lieder uns heute noch begeistern, werden zu neuem Leben erweckt. — Das Buch, schön in der Stimmung einer längst entschwundenen Epoche, erfüllt von heite ren und ergreifenden Menschenschicksalen, von buntem Rankwerk umsponnen, ist wie geschaffen, uns zu seeli scher Ausrast und Zerstreuung einzuladen. Soeben erschienen: pankra) Scduk Nappelkopk Altwiener Geschichte um den Schauspieler und Dichter Ferdinand Raimund 104 s. Kart, mit Qtelblld KM 1.L0 Packend schildert der Verfasser das Lebensschicksal des gottbegna deten Schauspielers und Dichters Ferdinand Raimund, umrankt vom Leben Wiens zur Zeit Franz Schuberts. Die Tyrannei des Theaterpublikums aegenüber dem vergötterten Schauspieler wird ebenso beleuchtet wie der eingefleischte Bürgerstolz der damaligen Zeit. Die ganze Erzählung wird eingesponnen von seiner Liebe zu Toni Wagner, mit der er nach vielen Irrfahrten dann doch noch in treuer Kameradschaft vereint war bis an sein Lebensende. — 1ZL S. 6ebd. KM L.— Mit Vergnügen liest man diese zwölf Bauerngeschichten, die unter dem Titel „Bunter Bauerngarten" gesammelt sind. Beim Lesen aber wird man gewahr, welche Kraft einem aus diesen unver wüstlichen Gestalten zufließt, die der in diesem Jahre im besten Manneöalter verstorbene meisterliche Erzähler Heinrich Eckmann in klaren, sicheren Strichen hinstellt. Daö sind nicht äußerlich robuste Dörfler und Dörflerinnen, ihre Kraft quillt vielmehr aus einem starken, unverdorbenen Herzen. Sie sind nicht vom Glück gesegnet — ihre Frohheit und Zuversicht entspringt einem harten Dasein, das täglich Feld und Wiese dem Moore abtrotzen muß. Widder-Verlag / Leipzig O 5 Zodannes Moltzen 5»^ 4» Auslieferung für Wien und die Ostmark: Gustav Twoboda L Bruder, Wien, VII./62, Sigmundgaffe 11 620 Börsenblatt f. L. Deutschen Buchhandel. 107. Jahrgang. Nr. 227 Sonnabend, den 28. September 1V10 44S1