c»c> In diesen lagen >v i r d a u s g e l i e Le I t : I. f 7^571 I» I-I/^KI/V^IXIIXI BONVlV . DBIlVBl>l KN 5.80 Bin DauLen untadeliger Nänner dndet sied aus den seeladrenden Völkern des Nordens auL der engdseden Bard „Lereniee^ ru einer Nannsedalt Zusam men, vie sie in der deutschen diteratur vielleiedt nooli niemals 80 eedt und elementar den atlantiseden Orean Besegelte. Vor allein 8ind eg rivei Natrosen, die dein Verdängnis, dag sioli aus dein 8pud einer Lremden, nnlieiiulieliell Küste, aus dein Dunst und der dnendlieddeit der Nasser und aus der selt- saruen Leliiverinut der 8eeleute rusaminendraut, gemeinsam und selir tarier Begegnen, dis der eine von ilinen, der Beste unter der elirenvverten Nann- scdaLt des 8ir Nsrivale, dein 8og seines sedveren Blutes erließt. Der eigent- lielie Neid dieses Romans ist das Weltmeer selbst, das Neer, Beraulgeiviildt aus dem Orund seiner Braedt und Buredtbardeit. Bs erbebt sied in einem 8turm von undesedreiBUoBer Dauer und Ilettigbeit, einem 8turm, der ein 8cbill dureli die Brüllenden 8elilünde jagt, dis seine NaunsebaLt vie ein dill- loses Bündel in den kanten Bängt, einem 8turm, in dem das alte ursnLänglicde Neer ein Iläullein Nensebengesedied aut einer Blande von 8eliitl ins Dngeivisse, in dis 8cdreednisse des üdermensodlicden Elementes treidt. Dartmann ist es gelungen, dem 8esLadrertum seine letzten Oedeimnisse rin entreiüen und sein von Oekadren umlauertes, manndaLt-leuebtendes und jedes junge Ilerx Betörende 2u- sammenleden mit den Elementen und miteinander selbst niedt nur urlrised im Besedivörsn sondern aued im Lrennglas der Diedtung rum 8tradlen iru dringen. krospedt mit bssepkobe in Voilx-ieitanß Durst Binige Drteile über V^olk dustin Dartmanns krüder ersedienene Brrädlung I-einer» 4.50 Dine Zan2 unAervöirniic/re iiterariscire DeistunK/ ^Dei/n.iVeuesteiVacirr.^ Dier ist ein Duc/r, cias aus einer neuen ciicirterisciren DinskeiiunZ unci 6eskai- kreter Lreeier lassen unci ^eistesansc/rauunZen, taunrein ciurcir eine Aiüirencie Zoiciene Döiie. Dociesnot /üirrt iirr kiesen 2urücic au/ cien innersten Xern iirrer Dersöniiciriceit. Hs ist scirreer 2U entscireicien, rvas bei dieser nreisteriiciren Dr- 2ä/riunA nreirr 2u berounciern ist: ciie erscirütterncie nrenseiriicire 6estaitunA ocier cias iebencii^ K626ic/rnek6 Diici cier ^uste. fDer ^iitteicieutsc/re) Din seiten karger Dorrour/ bebt sic/r seibst ciurcir ciie unireinriicire Don2enkra- Aecianicenreicire Hc/rü^/er/cra/t 2U ieristaiiisieren. ^Das Deutsche ^Dort) Der kie/e IDerk cies Ducires iie^k in cier DarsteiiunA cier DersciriecienarkiALeik, in cier ^tus6inancier§6k2llNA cies abenci- unci nrorZeniänciisciren ^lensc/ren mit cienr Fciricic- sai, rcenn es unr ciie iet2k6 Dra^e, unr §ein ocier ^Vicirtsein Keirt. ^DerKetreue Dcieart) In ciieser Dr2äiriun^ ist nicirt ciie FciriicierunF cier unsä^iieiren §tra/)a2en eines Dittes ciurcir ciie i^üste cias eiZentiie/r Decieutu/rKsveiie, sonciern ciairinter er- irebt sic^ ciie Dra^e nac/r cienr ier2t6N Finn cies §eins, ciie aus cien DrscirütterunAen ^ir^siscirer ^uai geboren reirci. §ie ist von cienr ^tenr cies l^üstensancies ciurcirioeirt unci /üirrt Mensc/r unci iVatur in ^'ene nreta/i/t^siscire DenebunS, reo aiies I-eben in stänciiKer Decirobun^ ist unci nur ciaraus ciie De/airunK ireiciiscirer iVakur inr ^lensc/ren /nciek. ^öi/ciseirer Deobacirter) 4LS8 Nr. 221 SoiumbeilD 21. September 1910 4299