Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194009213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-09
- Tag1940-09-21
- Monat1940-09
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der Deutsche Gemeindetag wird den Gemeinden empfehlen, für die Veranstaltungen der -Woche des Deutschen Buches» möglichst kostenlos Räume zur Verfügung zu stellen. Es wird Wert darauf gelegt, daß an einzelnen Orten auch das technische Buchschasfen zur Darstellung kommt. Es wird dabei empfohlen, sich mit den örtlichen Dienststellen des Fach amtes Druck und Papier in der Deutschen Arbeitsfront und mit den Dienststellen des Rcichsinnungsvcrbandes des Buchbinder- Handwerks in Verbindung zu setzen. Vorbildliches Buchschassen. Das Fachamt Druck und Papier in der Deutschen Arbeits front wird — wie in den Vorjahren — einen Wettbewerb -Vor bildliches Buchschasfen» veranstalten. Der Wettbewerb zeichnet beispielhafte Leistungen des deutschen Buchschaffens aus und leistet damit einen wirksamen Beitrag zur öffentlichen Buch! Werbung. Er geht von der Erkenntnis aus, daß die Freude am guten Buch wesentlich durch die Aufmachung und Gestaltung des Buches bestimmt wird. Der Wettbewerb gibt damit auch viel fache Anregungen für die tägliche Berufspraxis und für die künstlerische Entwicklung des Buchschaffens. Presse- und Rundsunkpropaganda. Pressepropaganda. Wie in den Vorjahren wird die gesamte deutsche Presse über alle in Vorbereitung befindlichen Maßnahmen und über die durchzuführenden Veranstaltungen rechtzeitig unterrichtet. Auch die Organisation?- und Fachpresse soll sich unmittelbar vor, während und nach der »Woche des Deutschen Buches» für das Schrifttum ihres Sachgebietes einsetzen und die Werbung nach Kräften unterstützen. Das im einzelnen herausgegebene Pressematerial enthält die wesentlichsten Informationen und dient der eigenen Arbeit der einzelnen Schristleitungen als Arbeitsunterlage. Die örtliche Pressearbeit ist im besonderen bestimmt, alle Werbemaßnahmen und Veranstaltungen am Ort propagandistisch zu unterstützen. Der örtlichen Presse soll daher weitgehend Gelegenheit gegeben werden, an den vorbereitenden Besprechungen zur »Woche des Deutschen Buches» teilzunehmen. Die Auswertung des aus diese Weise erlangten Materials soll grundsätzlich den Schristleitungen selbst überlassen bleiben. Ausführliche Berichterstattungen über alle Veranstaltungen am Ort sind von allen Schristleitungen zu erbitten. Rundfunkpropaganda. In eingehenden Besprechungen mit den zuständigen Stellen werden die Möglichkeiten für die Programmgestaltung und den Einsatz des Rundfunks für die »Woche des Deutschen Buches 1940» erörtert. Die Reichspropagandaämter unterrichten die einzelnen Reichssender über alle zentralen und gauweisen Maßnahmen und Veranstaltungen zur »Woche des Deutschen Buches». örtliche Werbearbeit des Buchhandels. Im Rahmen der »Woche des Deutschen Buches» ist dem Buchhandel Gelegenheit gegeben, die offiziellen Werbemittel, die vom Verlag des Börsenvereins gegen Berechnung seinerzeit zur Verfügung gestellt werden, in wirkungsvollster Weise zum Einsatz zu bringen und an allen Veranstaltungen — vor allem an den zahlreichen Ausstellungen — mitzuwirkcn. Die Arbeit des Buch handels am einzelnen Ort ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der »Herbstveranstaltungen des deutschen Schrift tums», sodaß für eine möglichst enge Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Trägern der Werbung und dem Buchhandel Sorge zu tragen ist. Für die Einzelwerbung des örtlichen Buchhandels wird in diesem Zusammenhang angeregt, daß sich der einzelne Buch händler während der »Woche des Deutschen Buches- und wäh rend der Weihnachtsmonate bevorzugt der Anzeige in Zeitungen und Zeitschriften bedient. Es wird hierbei auf einen Ausruf des Leiters des Deutschen Buchhandels im »Börsenblatt» Nr. 244 vom 19. Oktober 1939 verwiesen. Die »Örtliche Werbegemcinschast«. Träger der Veranstaltungen an den einzelnen Orten sind die »Örtlichen Werbegemeinschaften», die durch die zuständigen Rcichspropagandaämter ihre Arbcitsrichtlinien erhalten. In den -Örtlichen Werbegemeinschasten» sind die Dienststellen der Be wegung, des Staates, der Gemeinde und der Wirtschaft ver treten. Sie haben die Aufgabe, alle örtlichen Werbemaßnahmen und Veranstaltungen vorzubereiten und durchzusühren und für ein möglichst vielgestaltiges Werbeprogramm am Ort Sorge zu tragen. Die zentrale und örtliche Werbearbeit bildet trotz ihrer Mannigfaltigkeit ein geschlossenes Ganzes und verpflichtet die an der Vorbereitung und Durchführung der »Woche des Deutschen Buches» Beteiligten, während dieser Zeit dem deutschen Buch alle Propagandawegc zu erschließen. Das Buch als Kraftquell der Nation findet in diesen Wochen wiederum den Weg zum Herzen unseres Volkes. Darum sei uns die Parole: Buch und Schwert — Sinnbild unserer Zeit eine ernste Verpflichtung gegenüber Heimat und Front! Haegert Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Schrifttum im Reichsministerium für Bolksaufklärung und Propaganda. Lederzuteilung für Ausfuhrzwecke Wir weisen darauf hin, daß Anträge auf Zuteilung von Leder zur Verarbeitung für Gegenstände des Buchhandels, soweit diese der Zuständigkeit der Wirtschaftsstelle des deutschen Buch handels als Prüfungsstelle unterliegen und ausschließlich für Ausfuhrzwecke bestimmt sind, an uns zu richten sind. An tragsvordrucke werden auf Anfordern abgegeben. Ein adressierter Freiumschlag zur Zustellung der Anträge oder Vordrucke ist bei- zusügen. Für den Jnlandbedarf sind Anträge an die Fachgruppe Industrielle Buchbinderei, Berlin W 8!>, Potsdamer Straße 72, bzw. an den Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks. Berlin SW 11, Hafenplatz 8, zu richten. Berlin SW 68, den 19. September 1940 Friedrichstraße 31 Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels i. V.: Eichhorn Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Karlsruhe Unsere Winterarbeit beginnt! Am 20. September fand der erste Abend in der Arbeitsschule der DAK., Bismarckstraße 18, statt. An Hand des neuen Lcseplanes für Jungbuchhändler wird in etwa zehn Doppelstunden eine Übersicht über die deutsche Literaturgeschichte ge geben. Vortragender ist Prof. vr. Raab, Karlsruhe. Alle Buchhändler sind eingeladen l Das Erscheinen der Lehrlinge ist Pflicht. Kellner, Vertrauensmann Anschluhmiiglichkeiten für Dichterlesungen Das Vortragsamt im Werbe- und Beratungsamt für bas deutsche Schrifttum beim Reichsmintsterium für Volksaufklärung und Pro paganda, Berlin W 8, Französische Straße 18, gibt bekannt, daß sich folgende Anschlußmäglichketten für Dichterlesungen ergeben: Karl Götz. Termin erste Hälfte Oktober in den Gauen: Berlin, Mark Brandenburg, Pommern, Mecklenburg, Magdeburg-Anhalt, Halle-Merseburg, Sächsln, Thüringen. S»k»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder