Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194009213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-09
- Tag1940-09-21
- Monat1940-09
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Schrifttums», die vor allem einen Querschnitt durch das beste schriftstellerische und verlegerische Schaffen des ersten Kriegsjahres darstellt. Die -Jahresschau des deutschen Schrift tums 1940- ist also Ausdruck und Ergebnis der Schrifttums arbeit im Kriege. Zur Eröffnung der »Woche des Deutschen Buches» erscheinen — wie in den Vorjahren — die -W eimarer Blätter». Sie enthalten Auszüge aus dem neueren schöngeistigen Schrifttum, das während des Krieges — als Feldpostsendungen — zur inne ren Verbundenheit von Front und Heimat beigetragen hat. Die »Weimarer Blätter» sind Zeugnis für die seelische Stärke, die der Dichtung unserer Tage innewohnt. Frankfurt a. Main. Am Dienstag, dem 29. Oktober, finden im gesamten Reich HI.-Veranstaltungen statt, die unter dem Motto »Ju gend und Buch» stehen. Den Auftakt dazu gibt eine Hauptvcr- anstaltung in Frankfurt a. Main, die gemeinsam mit der Reichs- jugcndführung durchgeführt wird. In Verbindung damit stehen Jugendbuch-Ausstellungen, die an allen Veranstal tungsorten in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Buchhandel aufgebaut und betreut werden. In Frankfurt a. Main, erstrecken sich die Veranstaltungen der HI. über die ganze Woche vom 38. Oktober bis 8. November 1940. Posen — Krakau — Prag — Wien. Am 31. Oktober 1940 werden im gesamten Osten des Rei ches Buchausstellungen eröffnet, in deren Mittelpunkt das »Schrifttum des deutschen Ostens- steht. Besonders umfangreiche Ausstellungen finden in Posen, Krakau, Prag und Wien statt. Das genaue Veranstaltungsprogramm wird rechtzeitig durch Presse und Rundfunk sowie im Börsenblatt bekanntgegeben. Stuttgart. Im Hinblick auf die Bedeutung des Kolonialschrifttums wird im Einvernehmen mit dem Kolonialpolitischen Amt der NSDAP, eine große Buchschau »Kolonialschrifttum» in Stuttgart gezeigt. Die Ausstellung wird ergänzt durch wertvolles Urkun den-, Karten- und Bildmaterial und vermittelt also gleichzeitig einen Überblick über Einzclgebiete der Kolonialgeschichte. Neben dem kolonialgeschichtlichen und kolonialpolitischen Schrifttum wird erstmalig eine Zusammenstellung des wichtigsten Fachschrifttums für die Kolonialpraxis gezeigt. Frankfurt a. Main. Die Ausstcllungsthemen für die Herbstveranstaltungen des deutschen Schrifttums werden um den Plan einer Ausstellung des °>W c st s ch r i f t t u m s» bereichert, deren aktuell-politischer Charakter durch die Entscheidungen im Westen hinreichend ge kennzeichnet ist. Die Ausstellung wird in Frankfurt a. Main ver anstaltet und in Verbindung niit dem Elsaß-Lothringen-Jnstitut vorbereitet. Die Ausstellung vermittelt ein Bild von der geschichtlichen Entwicklung der Volkstumskräfte und vom Schicksal des Deutsch tums im westlichen Grcnzraum. Werbemittel. Die Werbemittel sind für die örtliche Propagandaarbcit be stimmt und sollen in einer möglichst großen Auflage zur Ver teilung gelangen. Plakat. Das Plakat zur »Woche des Deutschen Buches 1940» trägt das Motto: Buch und Schwert — EinSinnbild unsererZeit. Das Plakat wird als wirksames Werbemittel in Schau fenstern und Ladcnräumcn der Buchhandlungen, in Veranstal- tungsräumcn, in Dienststellen, Betrieben, Schulen, Postanstalten, Bahnhöfen usw. zum Aushang kommen. Es ist Aufgabe des Buch handels, alle genannten Stellen kostenlos mit Plakaten zu be liefern. Buchverzeichnisse. Die aus Anlaß der Herbstveranstaltungen erscheinenden Buchverzcichnisse geben Zeugnis von dem hohen politischen Wert des deutschen Buches, von seinen vielfachen Einsatzmöglichkciten für Front und Heimat und von dem Reichtum des schriftstelle rischen und verlcgerischen Schaffens im Kriege. Die Verzeichnisse umfassen alle Bereiche des schöngeistigen und politischen Buches sowie das Erlebnisschrifttum unserer Tage. Die Verzeichnisse sind ein dokumentarischer Beweis für die erfolgreiche Schristtumsarbeit im Kriege und sind unentbehr liche Ratgeber für jeden Buchhändler und Leser. Gegenüber dem Schrifttum unserer großen Zeit haben wir die Verpflichtung, diese Verzeichnisse zum wirksamsten Einsatz zu bringen und jedem Volksgenossen in die Hand zu geben. Die Propagandaarbeit der Dienststellen von Partei, Staat, Gemeinde und Wirtschaft ist für den Einsatz dieser Verzeichnisse von beson derer Bedeutung. Im einzelnen werden vom Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum folgende Verzeichnisse herausgcgcben: Verzeichnis »Jahresschau des deutschen Schrifttums-, Verzeichnis des Ostschrifttums, Verzeichnis des Kolonialschrifttums, Auswahlverzeichnis von Werken im Felde stehender Autoren. Das letzte Verzeichnis enthält Kurzbeiträge und Bilder der beteiligten Autoren. Werbeschrift -Wohnen mit Büchern». Neben den Buchverzeichnissen erscheint zur »Woche des Deut schen Buches 1940- eine kleine Werbeschrift »Wohnen mit Bü chern», die ebenfalls vom Buchhandel kostenlos abgegeben wird. Die Schrift enthält eine Anzahl geeigneter Vorschläge für die Unterbringung von Büchern in Kleinwohnungen. Die künst lerisch ausgestattete Werbeschrift zeigt, wie die Einrichtung einer kleinen Heimbücherei ohne große finanzielle Mittel möglich ist, und daß jede deutsche Wohnung — auch die kleinste — dem Buch eine würdige Heimstätte zu sein vermag. Veranstaltungen in den Gauen. Die Hauptveranstaltungen in Weimar, Frankfurt a. Main, Posen, Krakau, Prag, Wien und Stuttgart werden ergänzt durch örtliche Veranstaltungen im gesamten Reichsgebiet. In sämtlichen Gaustädten wird die »Jahresschau des deutschen Schrifttums- gezeigt. An allen größeren und mittleren Orten finden Dichter lesungen und Vortragsveranstaltungen statt. Die Vermittlung von Dichtern und Vortragenden übernimmt das Vortragsamt im Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim Reichsministerium für Volksausklärung und Propaganda. In einem besonderen Verzeichnis und in Anschluß- tafeln gibt das Vortragsamt Hinweise für die Veranstaltung derartiger Lesungen. Die Unterlagen können vom Vortragsamt unmittelbar angefordert werden. Ein besonders starker Einsatz von Lesungen erfolgt durch die Gebietsführungen der HI. und durch die Obcrgaue des BDM. In einem Reichsbesehl hat das Kulturamt der Reichsjugend führung die Richtlinien für die Vorbereitung und Durchführung dieser Dichterlesungen bekanntgegcben. Eine Reihe namhafter ostdeutscher Autoren wird aus An laß der »Woche des Deutschen Buches 1940« im übrigen Reichs gebiet eingesetzt. In den Ostgebieten selbst werden zahlreiche Vor tragsprogramme durchgeführt. Neben der »Jahresschau des deutschen Schrifttums» finden überall Spezialausstellungen durch Volksbüchereien, HI.- und Schulbüchcreien statt. Das Thema dieser Spezialausstellungcn kann der «Jahrcsschau» entnommen werden. Die Reichs stelle für das Volksbüchereiwesen gibt wiederum Arbcitsrichtlinicn für die Werbearbeit der Volks büchereien aus Anlaß der »Woche des Deutschen Buches» heraus. (Fortsetzung s. S. 335) Nr. 221 Sonnabend, den 21. September 1010
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder