Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193401257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340125
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-01
- Tag1934-01-25
- Monat1934-01
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 21, 2ü. Januar 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. Ttschn Buchhandel. Eine wertvolle Ergänzung zum NS.-Jahrbuch stellt dar: »Die neuen Männer in den Reichs- und Ländermini st e r i c n« (Berlin: Junker L Dünnhaupt. 85 S. 1.20 NM). Da die führenden Männer mit den Amtsstellen verbunden und von den letzteren auch die Anschriften und Fernsprechnummern mit an gegeben sind, haben wir gleichzeitig ein Verzeichnis der wichtigsten Behörden und ihrer Abteilungen erhalten. Immerhin, auf die Män ner selbst ist der größte Wert gelegt: das kommt auch in dem als Register beigegebenen sehr ausführlichen Personenverzcichnis zum Ausdruck, das rund 1200 Namen aufweist. Wenn der »Führer durch die Behörden und Ver bände«, den der Oberregierungsrat Dr. Münz und der Amt mann Carl Lehman n vom Reichsarbeitsministerium hcraus- gegebeu haben (Berlin: Weidmann. 79 S. 1.50 NM), ebenfalls ein Personenverzeichnis aufzuweisen hätte, dann wäre wohl mindestens die doppelte Zahl Namen zusammengekommen. Dieses äußerlich be scheidene, dafür aber um so inhaltsreichere Bändchen hat den großen Vorzug, daß darin auch die berufsständische Gliederung, soweit sie bisher durchgeführt ist, Berücksichtigung gefunden hat. Zu den ver- zeichncten Reichs- und Staatsbehörden sowie den Dienststellen der NSDAP, werden hier mit einer überraschenden Ausführlichkeit An gaben über die Deutsche Arbeitsfront, den Reichsstand der Deutschen Industrie, den des Handels, des Handwerks und der Landwirtschaft geboten. Wieviel Material in diesem Büchlein steckt, zeigt eine Aus zählung des Abschnittes Arbeitsfront, die allein über 400 verschiedene Personalangaben und ebensoviel Anschriften (der Einzelverbändc und ihrer Bezirke) ergab. Der jüngste in der Reihe ist der »F ü h r e r - K a l e n d e r 1934«, den Oberregierungsrat Dr. Fabricius und Negierungsrat Dr. S t a m m vom Neichsministerium des Innern bearbeitet haben (Ber lin: C. A. Weller. 184 Seiten. 1.90 NM). Er gliedert sich in mehrere Hauptgruppen: Die Bewegung; Ter Staat; Das Volk; Die Kirchen und enthält in diesen Abschnitten eigentlich alles, was man von einem Ersatz des jetzt fehlenden Staatshandbuches für das Deutsche Reich erwarten kann. Die Angaben im eigentlichen politischen Teil sind sehr weitgehend. So sind bei den Neichsministerien auch die Unterabtei lungen und deren Aufgabenkreise sowie die Ministerialbeamten ver zeichnet; beim Propagandaministerium sind z. B. die Landesstelleu für Volksaufklärung und Propaganda mit aufgeftthrt. Bezeichnend für den Führcrkalender ist die Zusammenstellung der Anschriften der 162 Ortsgruppen vom Gau Berlin der NSDAP. Wenn auch die Verbände nicht ganz so ausführlich wie bei Münz-Lehmann behandelt sind, das wesentlichste Material davon ist jedenfalls aufgeführt, so daß das Werk als wertvolles politisches Nachschlagebuch zu bezeichnen ist, das nicht nur im allgemeinen, sondern auch dem Buchhandel, ins besondere dem Verlagspropagandisten, gute Dienste leisten kann. Kurt Fleischhack. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1934, Nr. 13. Bücher, Zeitschriften, Kataloge ufw. Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. 49. Ig., Nr. 2. Aus dem Inhalt: P. Kersten: Der Buchbinder als Bibliophile. .Vnrvixer kür cken 8el»>veirer. Lucblianckel. 46. 3abr§., Xr. 1. Türicb: Der Bahnhofsbuchhandel 29. Ig., Nr. 1. Leipzig. Aus dem In halt: Zum Jahreswechsel. ?tre »»okulier. Xr. 1468. 3sn. 12td, 1934. .1. Wkitakor L 8on8, Donckon p.o. ^U8 ck«m lnbalt: Zook Ael^ction kor Obilckren. Buchhändlergilde-Blatt. 18. Jahrg., Nr. 1. Berlin. Aus dem Inhalt: P. Nitschmann: Ins neue Jahr! Eckart. 10. Ig., H. 1. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: Paul Alverdes: Adel des Herzens. Rede auf Karl Benno v. Mechow. Vvkranel,8xraplijk. 10. 3x., dir. 12. verlin: »O^braucks^rapbik«. Druck unck Verlag O. in. k. U. ckeni lnbalt: D. K. pron^el: Zelnvoirer Plakate. — VV. IVlasMin: Volkskunst und VVertsebeine. — VV. pultkammor: Die dieuregelu-ng ckes ^nreigen^vesens. Hobbing, Reimar, Berlin: Ter unbekannte Literat. Almanach 1934. 52 S. m. Abb. u. 6 beigclegten Kupfertiefdrucktafeln, gr. 8" II Dibro Italiuno. linier Wtarbeit vo^ Dr. p. Sciiulre, Deiprig, kor .la-nuary 1934. 8 8. OrvII PÜ88I1 Verlag, /iiricli: Verseiclrnis'1933/34. 24 8. 8" Dlnmenbucb. Der 8ekriktgu88. Der Dnebckruck. Der Dolxsoknitt. Xurrentselirikt. Xotonckruek. Duckeindanck. Pin26lprei8 li.VI 3.50. Hie P»l»li8l»sr8' VV^vekl) . Vol. OXXIV, Xr. 20. Xe^vVork. ^Vus ckem 8d»roII, ^Vnton, L (io.. Wien: /lubiläuinskatalog mit cken Düebern cker Verlage D. VV. 8eick>e1 L 8obn in Wien unck De in rieb Keller in Deipsig. 78 8. 8" Der 8el»>veirer 8ainmler nnck pamilieukorseber. 8. 3g., Xr. 1. Lern: -Vpiarius-Verlag (Paul Haupt), ^.us ckem lnbalt: One aneienne et eelebre bibliotbequo est en train ck-'etre cki8per8ee. — ^V. ^Iler- ^Vet. Deutsches Volkstum. 16. Ig., H. 2. Hamburg: Hanseatische Verlags anstalt. Aus dem Inhalt: H. Tannecker: Hermann Eris Busse. Wir lesen. Von Büchern für Jungen und Mädchen erzählt Irene Graebsch. Breslau 1933: Städt. Volksbüchereien. 77 S. m. zahlr. Abb. gr. 8° Mit der Zusammenstellung dieses Kataloges ist etwas ganz Neuartiges entstanden. In einfachem Ton der kindlichen Denkart entsprechend wird über die ausgewähltcn Bücher geplaudert und daun deren Titel angegeben. Mit Absicht sind die Altersaagaben weggelassen, aber daraus, wie über ein Buch gesprochen wird, lassen sich gut Schlüsse über seinen Charakter und Inhalt ziehen. Ein- gestreut sind mit Geschick ausgesuchte, teilweise sehr lustige Ab bildungen. Bilder und Titel sind am Schluß zu je einem Ver zeichnis zusammengefaßt. Ein Katalog, der sich selbst wie ein Buch liest und von den Kindern eifrig benutzt werden wird. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 46. Ig., Nr. 3. Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des Produktions- umfanges des Buchdruck- und Zeitungsgewerbes im Lichte der Statistik. — Preußische Stempelsteuer im Anzeigen- und Druck- gewerbe. — Nr. 5. Aus dem Inhalt: Gedanken über die Aufmachung der Zeitung. Der Zeitschriften-Buchhandcl. Organ des Neichsverbandes Deutscher Zeitschriften-Buchhändler. E. V. 5. Ig. Nr. 3, Köln. Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: A. Klein: Streiflichter — Zwischenrufe — Anregungen. Zeitungs-Verlag. 35. Ig., Nr. 1. Berlin. Aus dem Inhalt: F. H. Meyer: Wir brauchen eine Redaktions-Statistik. — Nr. 2. Aus dem Inhalt: K. H. Bodensiek: Warum deutsche Schrift? 2oitun88>vi886N8vliakt. 9. ckabr^., Xr. 1. 1934. lZerlin VV 10, Wälder cke Oruzcker L Oo. ^Vus ckom lnbalt: X. ck^Kstsr: 2ejtun^8wj880n- sekakt als Paktor cker politiseb^n KrLmknnZ. — K. Dovikat: Di« pr>veiterun^ ck^r 26idun§8knncklieb?n rur all^eme>in-pukli21 sti.- kunk als Objekt cker VVissenscbakt. — VV. Knapp: Die ^eitnn^s- >vi88en8ckakt als Problem. — VV. VValckkireb: ^Vuk ckem VVe§e rnr ^ eitun ^s^vis8 e nscKakt. Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Hrsg, von der Deutschen Bücherei zu Leipzig. 85. Ig., Nr. 1. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Berichte über neuerschienene deutsche wissenschaftliche Literatur. — Nachrichten aus der wissen schaftlichen Welt. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Urheberrechtsreform. Die Neufassung der Berner Konvention und unsere Urheberrechtsresorm. Von b. Heymann. In: Deutsche Ju ristenzeitung, Berlin. Heft 2 vom 15. Januar 1934. Antiquariatskataloge. Oilkoker L kanscbburx. Wien I, lZoAnsr§3886 2: Katalog 249: 8ol- tene Lücber, Dibliotb^ks^vorke, Teitsebrikten. 392 Xrn. 32 8. Oräkv nnck Dnrer, Könix.^berx i. p., parackeplatr: 6: ^ntiquar.-Diste 45: Dancknirtsebalt — VSterinärmockirin. Xr. 45 001—45 265. 14 8. 69
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder