Umschlag zu 34 21, 2b. Januar 1934. Donnerstag, den 25. Januar 1934. Oer Sortimentslehrling Herausgegeben vom Bildungsausschuß des Börsenvereins Neubearbeitet von Stud.°Rat Or. Friedrich Lthlig vorzügliche Dienste. Oie Anschaffung muß auch allen Besitzern der alten Auflagen geraten wer den, da die Schrift in der neuen Auflage eine gründliche Veränderung und Erweiterung er fahren hat, wie das nachstehende Inhaltsver zeichnis zeigt. Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung 1. Oer Buchhändler als Kaufmann undKultur- träger / 2. Oie Stellung des Sortimenters Sezug 1. Oie Bestellung eines Buches / a) Eitel, K) Bezugsart, o) Beförderungsart, 6) Zahlungs art, e) Ladenpreis und Rabatt / 2. Bestellzettel und Bestellbuch / Z. Zeitschriftenbezug / 4. Ver kehrseinrichtungen / 5. Bibliographische Hilfs mittel Lagerhaltung 1. Wareneingang / 2. Lagerordnung / Z. Ge- schäftsorganisation / 4. Inventur- und Be dingtabrechnung Vertrieb 1. Warenkunde / a) Buchgewerbliche Kennt- s) Schaufenster und Auslagen, b) Anstchts- versand, o) Besuch der Kundschaft, 6) Ver sand von Werbesachen, e) Vortragsabende, k) Oas verkaufen / 4. Kundenbehandlung / 5. Vertriebskontrolle Anhang Oer Lehrling im Recht / Buchha'ndlerische Hl Amfang 7 Bogen / Preis RM 2.— Verlag öes Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Buch und Volt Buchberatungszeitfchrift der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums Hest 1, 1934 erscheint am 1. Februar Thema: Frauenliteratur aller Art Soweit die Fortsetzung in bisheriger An zahl gewünscht wird, ist besondere Be stellung nicht erforderlich. Für Nach- und Neubestellung liegt Verlangzettel bei. Geschäftsstelle des Borsenvereins der Oeutschen Buchhändler zu Leipzig Auslieferungsstelle von,,Buch und Volk"