Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193301100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-01
- Tag1933-01-10
- Monat1933-01
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 8, 10. Januar 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschu Buchhandel. vom Leipziger Verband des Einzelhandels, vom Rcichsverband des deutschen Groß- und Überseehandels und der Gesellschaft für Wäh rungsschutz ans. Wir bitten unsere Mitglieder, den Bedarf an Eintrittskarten bis 11. Januar bei der Geschäftsstelle aufzugoben. Bildungsabcnde des Hamburg-Altonacr Buchhändler-Vereins und der »Tphynx«. — Herr vr. Enoch wird am 25. Januar 20 Uhr in der Dotaillistenkammer über »Bctriebsformen und Arbeitarten des Verlagsgeschäfts« sprechen. Abermalige Verlängerung der Konzcssionspslicht für den öster reichischen Buchhandel. — Im Bundesgesetzblatt 1032, Nr. 360 wird ein Gesetz vom 21. Dezember 1932, betreffend die Abänderung ge- wcrberechtlicher Bestimmungen des Preßgesetzes (Preßgefetznovelle 1932) veröffentlicht, durch das die Konzessionspflicht für das Buch handels- und Leihbibliotheksgewerbe bis znm Ende des Jahres 19Ä verlängert wird. Billige Buchwoche. — Die Mitglieder des Hamburg- Alto na er Buchhändler-Vereins veranstalten in diesem Jahre wieder eine allgemeine Verkausswoche für Bücher zu herab gesetzten Preisen, nnd zwar in der Zeit vom 9.—21. Januar. Der Verkauf findet in den einzelnen Buchhandlungen statt. Bücher, die durch längeres Liegen oder sonst leicht beschädigt find, Bücher älterer Auflagen und Ausstattung und andere antiquarische Werke können in dieser Zeit zu herabgesetzten Preisen verkauft werden. Es wird empfohlen, einen antiquarischen Verkanfstisch einzurichten und ihn durch ein Plakat oder Schild mit der Inschrift: »Bücher zu herab gesetzten Preisen«, »Zurllckgesetzte Bücher«, »Modernes Antiquariat«, »Restposten« zu bezeichnen. Stöße von Büchern mit einheitlichen Preisen können auf Tischen oder in Regalen zusammengestellk werden. Die Preise müssen dentl-ich an den Büchern angebracht werden. Im Schaufenster kann ein Plakat ausgehängt werden, das auf die Ver kaufswoche von Büchern zu herabgesetzten Preisen hinweist: Billige Bnchwoche. Dabei soll aber alles Marktschreierische und Übertriebene vermieden werden. Buchhandel und andere Geschäftszweige werben gemeinsam. — An dem kürzlich hier mitgeteilten Beispiel wurde von Herrn Walter Weyhe (s. Nr. 4, S. 26) gezeigt, daß sich für eine gemeinsame Werbung von Buchhandel und anderen Geschäftszweigen geeignete Formen finden lassen. Ein weiteres Beispiel teilt uns jetzt die Buchhandlung G e b r. I. L F. Heß A. - G. in Basel mit. Ans ihre Anregung hin wurde von fünfzehn Firmen verschiedener Geschäftszweige eine gemeinsame Weihnachtswerbung unternommen, deren Durchführung ebenfalls in ihren Händen lag. Hauptmittel war ein geschmackvoll ge druckter Katalog, der in 12 000 Exemplaren verbreitet wurde. Hiervon wurden 10 000 von einer Stelle aus in verschlossenem Umschläge an ausgewählte Adressen der Stadt versandt. Die restlichen 2000 Exemplare wurden in den Ladenlokalen der teilnehmenden Firmen an Interessenten abgegeben. Ein Wettbewerb — es waren zwei Fehler im Abbildungsteile zu suchen — verschaffte dem Ganzen eine grosse Zugkraft und es wurde damit eine sehr aufmerksame Beobach tung aller Abbildungen erreicht. Nahezu ein Drittel aller Empfänger beteiligte sich daran. Als Preise wurde von jeder mitwirkenden Firma eine Gabe im Werte von 50 Fr. zur Verfügung gestellt. Die Preise waren abwechslungsweise in den Schaufenstern von drei Firmen aus gestellt. Die Versendung, alle Einsendungen usw. erfolgten unter der Bezeichnung »Der Basler Weihnachtsmann«. Auch die Presse wurde zur Bekanntmachung des Wettbewerbes herangezogen. — Die Aufnahme der Broschüre war eine sehr gute, und man hatte die Über zeugung, daß es wertvoller ist, gelegentlich auf kleine und unschein bare Sonderaktionen zu verzichten und dafür einmal etwas Großes und Zugkräftiges zu wagen. 100. Jahrgang der Zeitschrift für Musik. — Die von Robert Schumann als »Nene Zeitschrift für Musik« 1834 gegründete Zeit schrift (jetzt Verlag Gustav Bosse in Negensburg) ist mit dem soeben erschienenen ersten Januarheft in ihren hundertsten Jahrgang ein getreten. Das Jubiläums-Jestheft enthält einen reichhalten geschicht lichen Teil, n. a. nehmen auch die früheren Schriftleiter Professor I)r. A. Schering, vr. Walter Niemann und vr. Max Unger das Wort. Eine Bildbeilage bringt 98 Bilder ans dem Mitarbeiterkreis der Zeitschrift für Musik. Im Frühjahr 1033 wird aus Anlaß des Jubiläums noch eine besondere Festschrift erscheinen. Fachschule für Buchbinderei zu Weimar. — Der Fachschule für Buchbinderei Weimar, Leitung Professor O. Dorfner, ist eine Ab teilung für Bilder-Einrahmung angegliederl worden. Die Abteilung ist mit den neuesten Maschinen und praktischen Werkzeugen und reichlichem Leistenmaterial ausgestattet. Der Lehrplan umfaßt: 1. P r a k t i s ch e A r-b e i t: das Behandeln der Bilder, das Schnei den und Anfertigen von Passepartouts, das Zuschneidcn und Zu sammenleimen der Leisten, das Reinigen und Bleichen und das Restaurieren alter Kupfer- und Stahlstiche mit unschädlichen Mitteln, die Behandlung und das Schneiden von Glas usw. 2. T h e o r e t i s ch e Arbeit: Nichtiges und geschmackvolles Auswählen der Leisten, Fach- und Werkstoffkunde, Maschinen- und Werkzeugkunde, Unkosten, Gestehungskosten, Ermittlung der Verkaufspreise und Bezugsquellen. Die kommende Zeit wird »das Bild im Raum« wieder mehr pflegen; darum ist es für jeden, der mit Bildern zu tun hat, wichtig, sich im Einnahmen von Bildern Kenntnisse zu erwerben. Vereinigung der Universität und der Technischen Hochschule in Breslau. — Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, haben die Kommissare des Reiches für Preußen den Beschluß gefaßt, die Universität und die Technische Hochschule in Breslau mit Wirkung vom 1. April 1933 in der Weise zu vereinigen, daß die Technische Hochschule als Jngenieuvwissenschaftliche Fakultät der Universität angegliedert wird. Der Name der Gesamtanstalt wird lauten: »Schlesische Universität (F r i e d r i ch - W i l Helms- Universität und Technische Hochschule)«. Die Etats -beider Anstalten werden mit Wirkung vom 1. April 1933 zusammen- gelegt. Der Kommissar des Reiches für das Ministerium für Wissen schaft, Kunst und Volksbildung ist ermächtigt worden, alle Maßnahmen zu treffen, um die Vereinigung durchzuführen. »Partcibuchhandcl.« — Auf die Einsendung des Herrn E. Martin» im Sprechsaal der Nr. 4 ist uns eine Erwiderung ohne Unterschrift zugegangen. — Wir sind leider nicht in der Lage, anonyme Zu schriften zu berücksichtigen. D. Schrift!. ?ersr>na1naclrrickten. Gestorben: am 31. Dezember 1032 Herr Herma n n Meinshausen in Gütersloh im 81. Lebensjahre. Es sind uns die folgenden Ausführungen zugogangcn: Im Alter von mehr als 80 Jahren ging am Silvesterabend der Buchhändler nnd Korrektor Hermann Meinshausen heim. 45 Jahre lang, bis zum 78. Jahre seines Lebens, hat er in aller Treue als Korrektor dem Verlag C. Bertelsmann in Gütersloh gedient, jedem ein lieber, geschätzter Mitarbeiter. — Das Korrekturlesen ist ein steter Kampf gegen die Druckfehler. Ein Kampf, der mit allem Nachdruck und mit aller Ausdauer geführt werden muß. Korrekturlesen ist ein Krieg, der ein grosses Wissen, viele Geduld und große Gewissenhaftigkeit erfordert. Korrektor Meinshausen ist niemals unterlegen. In aller Treue hat er seines Amtes gewaltet, niemals verdrossen, immer zu frieden und vergnügt. Viele Autoren des Verlages Bertelsmann haben ihm zu danken, daß ihre Werke fehlerfrei in die Welt ge gangen sind. Hermann Haupt. Ferner: am 2. Januar Herr Stadtrat Josef Schmitt, Inhaber der gleichnamigen Buchhandlung in Neustadta. Saale, im Alter von 60 Jahren. Inhaltsverzeichnis. Mitteilung der Geschäftsstelle des B.-V. betr. Jubiläums- numnier. S. 37. Artikel: Aus der Arbeit der Geschäftsstelle. S. 37. Sind Korrekturkosten za vermeiden? Von E. Berendt. S. 38. Neue Gesetze und Verordnungen. S. 38. Fürdie b u ch h ä n d l e r i s ch e Fa ch b i b l i o t h e k S. 39. Kleine M itteilungen S. 39—10: Neue Zeitschriften nnd periodische Erscheinungen / Kreditausweitung und Währung / Bildungsabcnde des Hamburg-Altonaer Buchhändler-Vereins / Abermalige Verlängerung der Konzessionspflicht für den öster reichischen Buchhandel / BilligeBnchwoche / Buchhandel und andere Geschäftszweige werben gemeinsam / IW. Jahrgang der Zeit schrift für Musik / Fachschule für Buchbinderei zu Weimar / Vereinigung der Universität und der Technischen Hochschule in Breslau / Parteibuchhandel. P e r s o n a l na ch r i ch t e n S. 40: Gestorben: H. Meinshausen, Gütersloh; I. Schmitt, Neustadt. Verantwort!. Skhrytlclter: Franz Wann er. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches VuchhänblerhauS. Drncl: E. H e d r t ch N a ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg?« sVnchhändl^rhauS), Postschliehsach27^/73. 40
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder