soß - H? oirLiSLir ^anMgransan 5 Roman. RM 6.— V^olkgLng Oreiser rum „^an 7igranjsn" StiN ruht der Sänger, dessen Ohr gelauschet hat an ferner Welten Tor. war während des Weltkrieges, als ich ln der Gesellschaft des Patriarchen von Gr . . . im Kreise deutscher Offiziere zum ersten Wale die Musik ^an Tigranjans kennenlernte. Sie wurde auf unseren musikalischen Abenden viel beachtet und geschätzt, und schon damals ent standen meine ersten Entwürfe über diesen Seher, der er neben dem tiefen Musiker war. Späterhin vertiefte ich mein Wissen um Jan Tigranjan. Vor allem fesselte mich sein blindes Erleben der Welt, die er in allen Tiefen zu erfassen bemüht war, wenngleich er sie nie sah. Mit der Inbrunst eines Heiligen lauschte Ian Tigranjan auf die lebendigen «Quellen der Volks seele, um aus ihrer Llnerschöpflichkeit die Themen für sein Schaffen zu nehmen. So berichtete im Oktober 1YL7 eine russische Quelle in Würdigung seines 40 jährigen Jubiläums als Volks musiker: Tigrqnjan ist der erste Verkünder, Ausleger und Erklärer der iranischen und persischen Musik. Melik Agamalsan vermachte ihm sein Talent, in die Wirklichkeit einzutauchen und Musik zu machen, was er empfand, ohne sich deswegen dem Leben und seiner Zeit mit ihren eigenen Forderungen zu versagen und sich ihnen zu entziehen. Tigranjan lebte also wirklich, und indem ich sein Crdenleben dichterisch zu gestalten versuchte, wurde ich darüber mit dem Blinden sehend. Vorzugsangebot auf Zettel Auslieferung ab 1. Oktober nach der Reihenfolge der Bestellungen Auslieferung für dl- Ostmark Alois Göfchi, wi-n- für das übrig- Reich Carl §r. Zl-ifch-r, Leipzig i^och Düsseldorf 4234 Nr. AS MttMioch, den IS. S-ptemder lmo