Im Oktober erscheint: er junge Herr ^lexiu Roman il/öe/' ^ooo 5erte/r - l/msc?r/aA unch i^r/rbanc^ r-o/r (reöttneien M ^2.^0 X^OaS wir im deutschen Roman so oft vermißten: Weltweite, Farbe, Abenteuer, vielfacher Wechsel der Schauplätze, das bietet uns Otto Rombach mit seinem neuen großen Romanwerk in verschwenderischer Fülle. An jenem Wendepunkt der Geschichte, den die Entdeckung Amerikas, die Blüte der Renaissance und die deutsche Reformation bezeichnen, unter nimmt der junge Bologneser Rechtsstudent Alexius Hilleson aus Ravensburg, der Sohn eines der Leiter der „Großen Ravensburger Handelsgesellschaft" seine erste größere Ausreise nach dem östlichen Mittelmeer, die ihn, zunächst noch gegen seinen eigenen Willen, aus die Bahn des großen wagemutigen Kaufmanns führt. Im Kampfe für und gegen das stolze Unternehmen, besten „Regierer" von ihrem „Scriptorum" im oberschwäbischen Ravensburg aus die Verbindung mit den wichtigsten Märkten der damaligen Welt aufrcchterhalten, bewahrt er den Geist, der dieses Werk geschaffen und zu seiner großen Bedeutung emporgeführt hat. Aus dem abenteuernden Jüngling, dem sich der Dienst am Werk noch mit der Lust an der 2Lelk vermischt, wird der kühn berechnende, alles einseßende königliche Kaufmann. 2Die in einem reich farbigen Rundbild entfaltet sich vor den Augen des Lesers das Getriebe der Welt an der Schwelle einer neuen Zeit. Der Raum des Mättelmeers von Genua und Venedig bis zur Levante, Flandern, Spanien, England, die eben entdeckte iUeue Welt, mit dem von de» Welfern besetzten Venezuela — überallhin spannen sich Schicksalsfäden aus dem kleinen schwäbischen Ravensburg. Der Geist bester deutscher Kaufmannschaft, in der Gestalt des „jungen Herrn Alexius" ver körpert, kommt in diesem wahrhaften Roman zu reichem und bewegtem Leben. Das Auf und Ab der Erfolge und Enttäu schungen, das ewige Werden und Vergehen liegt stimmungshaft über dem ganzen Buch und verleiht ihm einen eigenen Reiz. Was Otto Rombach mit diesem Buch geschaffen hak, kann ein deutscher „Antonio Adverso" genannt werden. Aber es ist mehr: es ist der große deutsche kulturgeschichtliche Roman, wie ihn unser Schrifttum seit Jahren nicht mehr hervorgebracht hat. Mit ihm hat der Begriff und die Bezeichnung „Roman" die alte Kraft und Bedeutung wiedergewonnen. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Berlin 4252 Nr. 219 Donnerstag, den 19. September 1S4Ä