46, 25. Februar. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 775 I'ikß, 4. ckuli 1878. l-siprüß, ckeu 25. lauuar 1879. ^er7. l^8557.^ x. ?. Nachdem ich seit einer Reihe von Jahren meinen Bücherbedarf durch zweite Hand bezogen habe, macht es jetzt die größere Ausdehnung meines Geschäftes nothwendig, unter der Firma C. Hundt scl. Wwc. in Hattingen a/d. Ruhr mit dem Buchhandel direct in Verbindung zu treten. Ich ersuche um gef. Einsendung von Ka talogen, Circularen, Prospecten rc., und werde ernstlich bestrebt sein, die Verbindung mit mir u einer angenehmen zu gestalten. — Die Be- orgung meiner Commissionen hat Herr Friedr. Schneider in Leipzig übernommen und wird derselbe behufs Einlösung von Baarzetteln stets mit hinreichender Casse versehen sein. Gleichzeitig erlaube mir, zur Insertion und Besprechung von Novitäten für Land Wirt schaft, Bergbau und Hüttenwesen, sowie für Musikalien den Herren Verlegern die in meinem Verlage in einer Auflage von nahezu 3000 erscheinenden „Märkischen Blätter" als sehr geeignet zu empfehlen. Insertions- Preis pro Z. 10 H. Prospecte mit Firma zum Beilegeu werden gratis vertheilt. Hochachtungsvoll Hattingen a/d. Ruhr, im Januar 1879. C. Hundt sel. Wwe. Commifsionswcchfel. t558.^ Im Einverständniß mit Herrn A. Refclshöfer übernahm ich heute die Com mission der durch Kauf an Herrn I. H. Neumann in Berlin übergegangenen SimonSchropp' schen Hos-Larrdkarten-Handlung in Berlin. Leipzig, 22. Februar 1879. Rudolph Hartmann. Vcrtaussanträge. ^8559.^ In einer Stadt Lothringens ist eine Sortimentshandlung unter günstigen Be dingungen zu verkaufen, die im erfreulichsten Aufblühen begriffen ist. Anzahlung 4000 Mark. Geehrte Reflectenten wollen unter Angabe der zu Gebote stehenden Mittel sich an Herrn Franz Wagner in Leipzig wenden, der das Fertige Bücher u. s. w. Nur hier angezeigt. P5S0Z Zu gef. erneuter Verwendung empfohlen: A. Baur, Luther's Schrift: Von der Meiheit eines Chriflen- menschen „äs lidsrtats oirristiaua," nach Entstehung, Inhalt und Bedeutung dargesiellt und entwickelt. Ein Beitrag zum Verständniß Luthers und des lutherischen Protestantismus. gr. 8. Br. 2 80 mit 25U Rab. Zürich, Ende Februar 1S7S. F. Schulthcß. Meisterwerke der Holzschneidekunst ssssL.s aus dem Gebiete der Architektur, Sculptur und Malerei. Die zweite Lieferung ist soeben erschienen und enthält: 7. Die Wacht am Rhein. Skizze für ein Kolossalmonument von Paul Roth. 8. Ein Eisbärenkampf im Zoologischen Gar ten zu Köln. Nach einer Originalzeich nung von Ludwig Beckmann. 9. Mondscheinlandschaft in Holland. Nach dem Gemälde von Eduard Schleich. 10. Am Strand bei Amalfi. Nach einer Zeich nung von A. Blaschnik. 11. Plafondbilder ^für^das Spielzimmer im Mathias Schmid. 13. Schwimmerin. Marmorstatue von A. Tabacchi. Inhalt der ersten Lieferung: 1. Die beiden Freundinnen. Nach dem Ge mälde von Hans Makart. 2. Die Ruinen von Athen. Nach dem Ge mälde von Albert Rieger. 3. Christus erweckt Jairus' Töchterlein vom Tode. Nach dem Gemälde von Gabriel Max. 4. Die Löwenbraut. Nach dem Gemälde von Gabriel Max. 5. Während des Gebetläutens im Kloster braustübchen. Nach dem Gemälde von Eduard Grützner. 6. Dame mit spielendem Kätzchen. Nach dem Gemälde von Karl Wünnenberg. Die dritte Lieferung erscheint Mitte März und enthält: 14. Der Liebesbote. Nach einem Gemälde von CH. Chaplin. 15. Freigesprochen. Nach einem Gemälde von I. Weiser. 16. Irmgard und der sterbende Ingo. Nach einer Originalzeichnung von A. Liezen- Mayer. 17. Das „Hundertguldenblatt". Nach einem Gemälde von Rembrandt. 18. Königin Elisabeth unterzeichnet das Todes- urtheil von Maria Stuart. Nach einem Gemälde von A. Liezen Mayer. 19. Steppenpferde in Südrußland nach einem Gewitter. Nach einer Originalzeichnung von F. Zverina. 20. Bacchus und Ariadne. Quadriga auf dem Dresdener Hoftheater. Modellirt von Johannes Schilling. Die „Meisterwerke der Holzschneidekunst" erscheinen in monatlichen Lieferungen zu 8 Bil derseiten mit erklärendem Text, zum Preise von 1 12 Lieferungen nebst Titel und systematisch geordnetemJnhaltsverzeichniß bilden einen Band, zu welchem eine künstlerisch ausgeführte Ein banddecke zum Preise von 3 ^ nachgeliefert wird. Verlag von I. I. Weber in Leipzig. 106*