»k-rkir Nack längerem feklen ersckeint am LL. s. 40 die lang erwartete Volksausgabe - ^ . ^ S 7.^1-7 2tm 21. Januar Igzz schickte der Reichssender Köln zum erstenmal seine Sendung „Wo bist du - Kamerad?" in den Äther. Die Rundfunkhörer horchten auf, und vor allem die Frontsoldaten, denen dieser Ruf in erster Linie galt, wurden aufgerütkelt; denn hier wachte der Weltkrieg wieder auf mit seinen unauslöschlichen Erinnerungen und Erlebnissen aus heiligem Kampf um deutsche Erde. Die Sendung fand allgemeinen Anklang. Zahllose Zuschriften gelangten im Laufe der Zeit an den Reichssender Köln, diese lösten wieder entsprechende Antworten aus, und so wurden Brücken geschlagen zwischen ehemaligen Front kameraden, die seit vielen Jahren sich aus den Augen verloren hakten. Auch Frauen und Mütter wandten sich an den Sender, um Aufklärung über das Schicksal des ihnen im Kriege genommenen Gatten oder Sohnes zu bekommen, und gar viele erhielten durch die Suchmeldung im Rundfunk Gewißheit und endliche Ruhe aus quälender Sorge um die letzten Stunden ihrer gefallenen Angehörigen. Aus der. reichen Fülle der dem Reichsenöer Köln zuge gangenen Erlebnisberichte hat P. C. Ettighoffer ein Buch zufammengestellt, das einen guten Querschnitt durch diese schlichten, packenden Soldatensendungen gibt. In ihnen erleben wir noch einmal mit aller Wucht den Weltkrieg mit seinem Schrecken und Grauen; wir bewundern den unerhörten Heldenmut unserer Feldgrauen und werden gepackt durch den vorbildlichen Kameradschaftsgeist, der jene Männer bis zur letzten Hingabe beseelte. So ist diese Sendung, die unter dem gleichen Titel in Buchform öar- geboten wird, ein zutiefst nacherlebtesStückWcltgeschichte, das eindringlich kündet vom heldischen Geist unvergäng lichen deutschen Soldatentums. rremonla - tVcttvcutscbe Volkszeltung, Vortmund Oa ein Nackdruck vor weiknackten nickt mekr möglick ist, bitten wir reickiick zu bestellen. Lieferungsmöglickkeit und Kürzungen müssen wir uns vorbekalten. Sl7 «Srsenilatt s. d. D-utsch-n Bnchhand-I. ll>7. Jahrgang. Nr. ISS Dienstag, drn M. Slugust IS40 3«S1