Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-09
- Monat1935-11
- Jahr1935
-
-
-
5477
-
5478
-
5479
-
5480
-
5481
-
5482
-
5483
-
5484
-
5485
-
5486
-
5487
-
5488
-
5489
-
5490
-
5491
-
5492
-
5493
-
5494
-
5495
-
5496
-
949
-
950
-
951
-
952
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 261, 8. November 1935. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Martin Luser ke liest aus eigenen Werken am Freitag, dem 15. November, 20 Uhr, im kleinen Saale des Bnchhänölerhauses, Hospitalstrasje. Frühere Schüler der Lehranstalt sind dazu eingeladen. Fachschaft der Angestellten — Ortsgruppe Berlin Paula Grogger in B e r l i n! Zu unserer großen Freude ist es uns gelungen, für unseren zweiten Vortragsabend dieses Win ters Frau Paula Grogger zu gewinnen. Die durch ihren Noman »Das Grimmingtor« schnell berühmt gewordene steirische Dichterin liest zum ersten Male in Berlin. Diese seltene Gelegenheit darf sich kein Mit glied der Fachschaft entgehen lassen. Zu der Veranstaltung sind auch alle Mitglieder des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler sowie Gäste herzlich eingeladen. Einführende Worte spricht unser Fachschaftsleiter Pg. Thulke. Die Dichterstunde findet am Dienstag, dem 12. November, 20.15 Uhr, im Musiksaal der Schule der DAF, Oberwasserstraße 11/12, Erd geschoß, statt. Eintritt frei! H. I. M. Ortsgruppe Frankfurt a. M. Wir beginnen diesen Monat mit dem Schulungskursus für Lehr linge, Volontäre und Junggehilfen in Form einer Arbeitsgemeinschaft »Buchhandelsbetriebslehre«. Die ersten Abende finden statt: Dienstag, den 12. November und Dienstag, den 26. November im Hospiz »Schweizer Hof« Wiesenhüttenstraße 39, immer pünktlich 20.30 Uhr. Der regelmäßige und pünktliche Besuch des Schulungskursus wird allen männlichen und weiblichen Lehrlingen und Volontären im Sorti ment und Verlag zur Pflicht gemacht. Die Herren Chefs bitten wir sehr, ihr Lehrpersonal zum regelmäßigen Besuch dieser instruktiven Arbeitsgemeinschaft anzuhalten. P. Wochenend-Treffen in Frankfurt a. M. Die Fachschast der Angestellten in den Gauen Hessen-Nassau und Kurhcssen veranstaltet am Sonnabend, dem 16. und am Sonntag, dem 17. November, ein Wochenend-Treffen, zu dem die Mitglieder aller Fachschafteu des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler aus unfern Gauen herzlich eingeladen sind. Sonnabend, 20.30 Uhr, hält vr. Cornelius Bergmann- Jena im Evangelischen Vereinshaus, Neue Schlesiugergasse 24 (Nähe Saal bau) einen Vortrag mit Lichtbildern über »Siebenbürgen« (Deutsches Volk / Deutsches Leben / Deutsches Buch). Am Sonntag sprechen im »Steinernen Haus«, Braubachstraße 35 — Beginn pünkt lich 9.30 Uhr — Professor Joses Antz-Bonn und vr. Cornelius Bergmann- Jena Uber »B ücher des Jahres 1935«. Auswärtige Jungbuchhändler, die schon am Sonnabend abend in Frankfurt eintreffen, wollen sich wegen Beschaffung von Frei quartieren schriftlich bei dem stellv. Gaufachschaftsberaler Karl Peter knecht (Frankfurt a. M., Hansa-Allee 120) anmelden. Anträge auf Fahrtkostenzuschüsse sind an die örtlichen Fachschaftsberater oder an K. Peterknecht zu richten. Königstein i. Ts. Hans Köster, Gausachschaftsberater. Dichterabende Die Gilde-Buchhandlung Carl Kayser, Bonn, die bereits im vorigen Jahr eine Reihe erfolgreicher Dichterabende ver anstaltete, setzt in diesem Jahr ihre Vortragsabende fort, und zwar wird am 11. November Karl Heinrich Waggerl aus seinen Werken vorlesen und am 2. Dezember vr. Heinrich Lützeler über das Thema: »Mann und Frau in der christlichen Kunst Deutschlands« (mit Lichtbildern) sprechen. Deutsche Verlagsarbeit erschließt Pilsudskis Werk der Kulturwelt Die Bedeutung deutscher Verlagsarbeit im Nahmen des poli tischen und kulturellen Lebens zeigt die ehrenvolle Anerkennung, die die deutsche Ausgabe der »Erinnerungen und Dokumente« Josef Pil sudskis jetzt in Polen gesunden hat. Dieses Werk, das durch die per sönliche Autorisierung des verstorbenen Marschalls ebenso ausge zeichnet ist wie durch die Mitarbeit des Preußischen Ministerpräsiden ten Hermann Göring und des Neichskriegsministers Generaloberst von Blomberg, wurde in der Marschall-Ausgabe am 27. Oktober durch deu Verlagsleiter der Essener Verlagsanstalt, Herrn Wolfgang Mttller-Clemm in Warschau dem Polnischen Staatspräsidenten Moscicki und den Mitgliedern der polnischen Negierung wie auch der Witwe des Marschalls in persönlicher Audienz überreicht. Im Zu sammenhang damit fand in der »Polnischen Gesellschaft zur Mit arbeit mit dem Auslande« ein Vortrag des Herrn Müller-Clemm über das Thema: »Soldatentum« statt, dem auch der deutsche Bot schafter von Moltke und zahlreiche hohe Vertreter der polnischen Wehrmacht beiwohnten. In Polen wird das Erscheinen dieser deut schen Ausgabe der »Erinnerungen und Dokumente« sehr begrüßt, weil durch sie das literarische Schaffen des Marschalls der gesamten Kulturwelt zugänglich gemacht wird. Jubiläum Die Firma Frobenius A.-G. in Basel wurde am 10. No vember 1910 gegründet und verlegte und druckte vor allem Pracht werke mit reichem Bilderschmuck, von denen nur die Serie »Schweizer Portraits aller Jahrhunderte« und »Indische Baukunst« von Emanuel La Roche hier genannt seien. Ter kleine und zumeist auf Geschichte und Kunstgeschichte eingestellte Verlag bringt daneben eine Reihe von wissenschaftlichen und literarischen Werken heraus. Auf dem Gebiete der Reproduktionstechnik Und besonders des Kupfertiefdrucks gehört die Frobenius A.-G. zu den führenden Firmen der Schweiz. Die DAF sammelt Bücher für die Auslanddeutschen Tie Ausland-Organisation der Deutschen Arbeitsfront wendet sich in einem Aufruf an alle Arbeitskameraden und Arbeitskameradinneu, jedem schaffenden deutschen Volksgenossen im Ausland ein gutes deutsches. Buch zu Weihnachten zu schenken. In dem Aufruf heißt es u. a.: »Helft mit! Schenkt oder sammelt wenigstens ein gutes deutsches Buch für einen deutschen Volksgenossen im Ausland. Holt ansEure m Büchers ch rank aber nicht das h e r a u s, w a s E u ch w e r t l o s e r s ch e i n t, nein, bringt auch hier ein Opfer! Ein grundlegendes Buch aus dem nationalsozialistischen Schrifttum, ein guter deutscher Noman, wird deutschen Menschen in der Fremde ein wirkliches Stück Heimat sein.« Die Bllchersendungen sind an die Ausland-Organisation der Deutschen Arbeitsfront, Berlin SO 16, Engelufer 25, zu richten. Außerdem nehmen sämtliche Dienst- und Verwaltungsstellen der Deut schen Arbeitsfront derartige Bücherspenden zur Weiterleitung an die Ausland-Organisation der DAF. entgegen. Einschränkung der Bücher- und Zeitschristeneinfuhr in Italien Der Spitzcnverband der italienischen Buch- und Papierhändler hat einen Erlaß herausgegeben, wonach die einzelnen Buchhändler auf gefordert werden, ihre Bestände an ausländischen Veröffentlichungen auszuverkaufen und die Einfuhr von Büchern, Zeitungen und Maga zinen aus den Sanktionsländern auf das äußerste zu beschränken. Es seien möglichst nur die Erfordernisse der Wissenschaft und der Technik zu berücksichtigen. Die Provinzialsyndikate werden noch be sondere Vorschriften herausgeben. Ter Arbeitsausschuß der Sanktionskouferenz in Genf hat in einer Entschließung den Boykott italienischer Erzeugnisse dahin ausgelegt, daß das Einfuhrverbot sich nicht auf Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Karten und kartographische Werke, sowie auf gedruckte oder gestochene Noten erstrecken soll. Personalnachrichten Am 23. Oktober starb Herr Prof. 1)r. E u g e n L e i d i g in B e r - l i n im 75. Lebensjahr. Er war seit 1917 Inhaber des Verlages Eduard Trewendt's Nachf. in Berlin, der 1845 in Breslau gegründet worden war. Sprechsaal Anfragen und Adreffengesuche Wer hat Erfahrungen gemacht mit »Solostopp-Rollo« und welche? Schützt es auch gegen das Werfen der Buchdeckel? (vr. Ludwig Häntzschel L Co., Göttingen.) Woher stammt der Satz: »Lx Orients lux«? Die üblichen Erklä rungen sind ungenügend. (Carl Köhler, Darmstadt.) Wer liefert Bismarck-Büsten? (Erich Otto, Herford.) Wer kennt die Anschrift des Schriftleiters Hans Hottenroth? (Ernst Jacobs, Ohligs), — von Panl Jo stock? (Wilhelm Droste, Rinteln) Hauptschriftleitcr: vr. Hellmuth Langenbnchcr. — Stellvertreter des Hauptschriftlciters: Franz Wagner. — Bcrantw. Anzcigenl'citer: Waltcr Hersnrth, Leipzig Verlag: Der Börsenvercin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrist der Schristleitnng u. Expedition: Leipzig 0 I, Gerichtsweg 26, Postschlieh. fach 274/75. — Druck: Ernst Hedrlch Nachf., Leipzig 0 l, Hospitalstrahe la—1Z. — DA. 8581/X. Davon 6985 d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültig! 952
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht