Die einri^e Darstel lung der gröüten Drbebung Indien8 gegen die Briten au8 indi8eber Deder gesen kiiglsiig Übertragung au8 dem DngÜ8eben KIVI 8.50 Die „Deutle men" verurteilten den Verlader 211m lode, 8päter rur Verban nung gelangt Dindu8tbanDi". „lVun Dir 8ebwäeber und 8ebwäeber werdet, bittet die Engländer um Duer Deben; denn, o Kai8er, da8 8ebwert Indien i8t für immer rerbroeben!" — Der Xai8er trabe darauf geantwortet: „Dban- rionmen titru rabegi ^abtalalr imanbä, tabto Dondontab ebalegi tegb Dindu8tbanbi." — „8olange die lerere 8pur vou Diebe und (Dauben in den Herren un8erer Helden ru linden i8t, 8olange wird da8 8ebwert 8ebarf 8ein, und eine8 Dsge8 wird «8 aueb auf die lore Dondons berniedersau8en." Itvr Vax ävi kLkiiiiui»^ äiesvr vvr 1VV ^»krvi» «ikuixt«,» ki «pI»vL«iviiK ist ! U «, lax 1iii ^ ,»IIv>l»i». UV«Iii ,ia,l Wiilxliatl IIan8 Nai/«ja. N<ili» HU ZL VS8 kbiilli Da8 einrige der Ver- niebtung entgangene Originalbueb i8t auf abenteuerliebe V^ei- Indien8 letrter Xai- 8er Dabadur 8bab war ein grober Dieb- ter. In der Ditre de8 ^ufrubr8 diebtete er ein Dba8el. 483 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 107. Jahrgang. Nr. 178 Freitag, den 2. August 1940 3457