„Nau blüht em ^lümelein - was kann, was mag das sein?" Mit diesen Worten beginnt HannS Fischer in den .Münchner Neuesten Nachrichten" seine anerkennende Besprechung über: ))rof.Dr.H.Äarzell: Neues illustriertes Kräuterbuch A. ^u^age, 7/7 Z2 /arb. 7a/e/n, 2Z5 ^bbi/ctungen. Zo. 6.59 Die .Zeitschrift für Volksernährung", Berlin, schreibt zu diesem Buch u. a.: .DaS Buch ist als ein Nachschlagewerk zu betrachten, das auf feine Frage die Antwort schuldig bleibt, die einzelnen Kapitel orientieren jeweils eingehend über daS ganze Gebiet im Zusammenhang. — Und endlich gibt das Buch rein praktische Angaben, z. B. über Preise, über technische Methoden deS Sammelns, des Handelns, der Verwendung, der Verarbeitung, bet den Arznetkräutern ihre Wirkung, Dosierung, Erläuterungen zur Her stellung von Heilzuberettungen. — Alles in allem ein vielseitiges, um fassendes, ganz vorzüglich illustriertes und sehr billiges Buch." Ein Buch, das der Sortimenter gerade seht ins Fenster legen sollte. Enßlin L Laiblin, Neutlingen Ende August erscheint der mit größtem Erfolg im „Illustrierten Beobachter" im Vorabdruck gelaufene Roman von Hanns Marschall Die Truhe aus Peking 1.-13. Tausend Geheimnisvolle Mm, die sich um Dalgaard, einen der größten Antiquitätenhändler in Stockholm, und seine schöne Tochter Siri spinnen, laufen über die ganze Welt. Viele bemühen sich, Licht in das Dunkel um das einmalige Wunderwerk, die Truhe au« Peking, zu bringen. Ein Roman der Stockholmer Gesellschaft, voller Spannung und Abenteuer, in welchem die Wellen de« Skandals hochschlagen. Auch dieses Buch wird sich, gestützt auf seinen fesselndest Inhalt und die herrlichen Schilderungen, in kürzester Zeit zu einem sicheren großm Erfolg durchsetzen. Gebunden mit mehrfarbigem Schutzumschlag NM ä — T Verlag für Kulturpolitik Vtto Kchaffer / Kerlin Nr. tSl Dienstag, den «, »uguft tiltO »SV1