4542 Nummer 226, 28. September 1086 4543 Der John Drimckmann-Preis (Preis zur Förderung niederdeutschen SchristtumMiederdeutscher Kunst und niederdeutscher Forschung) Lvuröe »liehen an kkicviric« siricsk Seine neuMten Werke in unseMi Verlag Das letzte Gesicht Roman. 2n Leinen 4.80 Mk. Demnächst erschein» 11.-15. TausenS .Die vielen, die heute froh sind, sollen dieses Buch lesen, damit sie hinter dem frohen Gesicht der Zeit das letzte Gesicht erkennen: Und die vielen, die Leid tragen, sollen es lesen, damit sie erkennen, daß auch sie die Ewigkeit umschließt. Und was könnte von einem Buch unserer Tage Größeres gesagt werden, als daß die Frohen wie die Traurigen ein kehren können bei ihm? (Linst M-chm) Das Dorf öer Mädchen Line Lhronik. 2n Leinen 5.50 Mk. Demnächst erscheint 4.-S. TausenS .Das ist die Sage vom Lnde dei glotzen Herren und von der Geburt der freien Bauern, die - in einer ruhigen, klugen und grotzziigigen Weise erzählt - zugleich eine Sage vom Siege des deutschen Blutes über das slawische Blut im Norden unseres Landes ist.' (Magdeburgische Ztg.) Der Herzog Lin biographischer Roman. 2n Leinen S.S2 Mk. Die mit Spannungen gesättigte Welt des Barock tut sich auf, im Schicksal eines Fürsten eine ganze Lpochc mit all ihrem Glanz, ihrem Liend, ihrer Leidenschaft, ihrem Heldenmut und ihrer Verzweiflung. Alte Glocken Roman. Demnächst erscheint Z7.-ZS. Tausend. 2n Leinen 4.52 Mk. Der Laatgang Lrzählung. Z2. Auflage. (Bd. l l der «leinen Bücherei) Geb. S2 Pfg. Die magischen «röste des der Landschaft verbundenen Menschen weiß Griese wie kein anderer zu erwecken. Mit der bannenden «rast seiner Sprache gestaltet er sie zu stärkstem dichterischen Ausdruck. Mensch aus Lröe gemacht Drama. Seb.ZMk.(Thealerverl.AlbertLangen-SeoigMüllcr,Berlin) Vorrugsangebot Die Wagenburg Roman. 2n Leinen 4.50 Mk. 11 .-15. Auflage .Dieses Merk Mit zu Üen stärksten Sicksterisckiea Leistungen Krieg dich Grieses. Lin junger Knecht aus dem Mecklen burgischen wird unversehens und gewaltsam vom Strom der Napolconischcn Kriege erfaßt und vom sicheren Heimat- boden weg in ein höllisches Meer von Ungewißheit und Drangsalen hineingerissen. Allein während der ganzen vier Jahre, in denen er auf dem Gespann seines Herrn durch die Welt fährt wie ein Schiffbrüchiger aus einer Planke, die steuerlos im Sturme treibt, gibt es für Karl Johann keinen anderen Leitstern und keinen anderen Gedanken als dieses eine: die ihm anvertraulen beiden Pferde mitsamt dem Wagen auftragsgemäß seinem Herrn wieder zuzusühren. Auf dieser Fahrt erblickt er das zeitlos-unveränderliche Gesicht des Krieges, das sich im Verlauf des spanischen Feldzuges in seiner ganzen Schrecklichkeit enthüllt. Aus diesem Ring der Vernichtung, dieser dämonischen Welt, die von den Triebkräften eines blinden Willens beherrscht wird, kehrt er eines Tages zurück in die Heimat, um den Befehl auszuführen, in dem sein Schicksal beschlossen lag. Friedrich Griese hat diese Handlung in beispielloser Schlichtheit wiedergegeben und durch die Gestaltung der Kraft des Glaubens und des Blutes zum Mythos erhoben. Ls ist kein Buch, über das man allzu viele Worte machen kann: Lin Mensch wird gezeigt, der aus innerer Notwendigkeit ein Schicksal auf sich nimmt, das von ihm fordert, Unsägliches zu erdulden; ein Mensch, dem die Treue über allem steht und der lieber das Leben hinwirft, als darauf verzichtet, einen scheinbar unmöglichen Auftrag auszuführen. Wer uns ein solches aufrechtes unü heläisches Leben zu zeigen versteht/ ein Leben, vor öessen einfacher Größe wir nur verstummen könne»/ 6er ist ein Dichter/ üem ein ganzes DlllE zu üatcken Hol/ (Sulochlm üer N-lchSstrll- zur jöröeruo, ör« ö-ulfchru Schrifttum« vom Li. »I. ZS) V^erbemlttel vciri.^6 >.?^6clMcolr6 KMl.l.cir fVWttcncu