2 Sondernummer vom 23. September 1934. Fertige und künftig erscheinende Bücher Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Soeben erscheint: Peter Beckmann Straße nach Tralf Roman Kartoniert RM i.6o / Halbleinen RM r.;o Ä?»n glaubt es dem Buche nicht, daß es ein Erstlingswerk ist. Eine solche Reife kann doch unmöglich in der Stille gekommen sein? Und doch ist es so. Die Sprache ist ohne artistisches Suchen gottgewollt neu und natürlich', und die Landschaft könnte gar nicht besser gezeichnet wer den. Die Personen sind echt und lebendig verfaßt und sämtlich aus Fleisch und Blut mit festem Knochenbau. Von den ersten Seiten an fragt man sich, ob es denn wirklich noch so etwas Gutes geben könne und hat dann nur die eine herzbe klemmende Angst, es müßte nun der Abrutsch kommen in den Kitsch, in das Schema oder in das Ungekonnte. Aber nichts davon — bis zum Ende ist es ein gutes Buch! Es hat die Frische und Wahrheit in sich, den vollkommenen Ernst und den ganzen Wert. Wir haben hier den ersten klassischen Roman der deutschen Zeitenwende vor uns. (Z) Brunnen-Verlag/Willi Bischofs Berlin SW 68 Soeben erscheint: Felix Riemküsten Die Reise des Herrn Löschte Roman Kartoniert RM l.6o / Halbleinen RM 2.;o ^cr Buchhalter Löschte, 46 Jahre alt, in einer kleinen Stadt lebend, gewinnt in der Lotterie runde eintausend Mark. Nun kann er den zehrenden Wunschtraum seines Lebens erfüllen: er wird reisen, er wird das Leben endlich so genießen, wie es sein Chef täglich genießen kann, „denn im Gelde wohnt offenbar das Glück". Der Buchhalter Löschte fährt also über München, Innsbruck in die Alpen, in ein kleines einsames Bergnest. Hier aber siebt er ein, daß er Neid und Groll oft unnütz verschwendet hat; Gott hat ihn keineswegs betrogen mit dem Leben, denn die ganz hohen Gipfel sind nicht in den Bergen, sondern innen im Menschen. Dieses kleine festgefügte Werk - ein Kunst werk! - hat viele Vorzüge. Da ist einmal die feine unablässige Ironie und Energie, die großar tige Naturschilderung und dann das langsame gründliche Umherblättern im Buche der Seele. Nichts fehlt, nichts ist zu viel. Mit solcher Ruhe und mit einer so anders gearteten Feder hat Riemkasten bisher noch nicht geschrieben. T Brunnen-Verlag/Willi Bischofs Berlin SW 68