ir.u. »tt > x^>» ^esLe«» K/eAL, ^iee ^üLse/»s /ä^e» l/ec^s rrü K'eccie»», «-e^» ^5 >r^t rc/»s»» HVIlT LINL LIL«8^S^LL //.-/A. tausend. Z62 §eüe/r nischer^henteuer-Roman, dessen aufregende Treignisse sich auf derlatsache aufhauen, daü die feste Truste der Trde iiu Verhältnis nicht dieser ist als die Zehais des Tis. FVauL/urler ^eirunZ i^nrovinL lausen«/. ZOA werten Das ist nun sehen der fünfte utopische Roman von Rudolf R. Raumann, der nicht minder spannend ist wie seine Vorgänger. ^her es sind Heine khantastereien, die der Richter hier aufreigt, sondern er Haut seinen Roman auf latsachen und Iheorien auf, die längst schon hehannt sind. Ts ist ein groüer Rewinn hei der Tehtüre insofern, daü Raumann es versteht, gleichzeitig seine Teser 2u helehren, ohne daÜ sie es merhen. Allein schon wegen der spannenden Handlung lohnt es sich, nach dem Ruch 2u greifen. Oehunden RU VorLugsangehot s. (I 8LSVHLX-VL«I^« . «L«LIX 8^6» L8VL Nr. 135 Donnerstag, den 19. Juni I»10