Meine Neuerscheinungen: Otto Freiherr von Taube Das Lnde der Königsmarcks 128 Seilen. In Halbleinen gebunden Preis RM 2.80 Vier erschütternde, die Herzen bewegende Novellen, von denen zwei in der „Europäischen Revue" im Vorabdruck erschienen. Die Titelnovelle ist eine dichterische Predigt über baöWort: „Lio transit gloria munül". Otto Freiherr von Taube Wanderlieder Neue, wohlfeile Ausgabe auf Feberleichtpapier. 80 Seiten Büttenpappband Preis RM 2.40 Die im Frühjahr erschienene signierte Büttenausgabe in 550 Stücken zum Preis von RM 4.50 ist noch in einigen Exem plaren lieferbar. Die wohlfeile Ausgabe wird dm Gedichten, deren Erscheinen von Bergengrum, Carossa. Faesi, Pinder und anderen gefördert wurde, west« Kreise gewinnen. Siegfried Berger Die Schwedenorgel 1Z2 Seiten. In Halbleinen gebunden Preis RM 2.80 Ein kleiner Roman, in dem eine Geige, eine alte Orgel und ein ritterlicher Degm für die handelnden Figuren von sinnbildlicher Bedeutung sind. Der Vorabdruck in der „Deutschen Rundschau" wurde soebm beendet. Der gestiefelte Kitter Das Märchen der Gebrüder Grimm mit den Kupferstichen und Bilderklärungen von Otto Speckter Neu gedruckt nach der Ausgabe von 1848 Preis gebundm RM 2.- Diese« entzückende Kunstwerk der deutschen Romantik ist mit aller drucktechnischen Sorgfalt herauSgegebm und wird als Geschmkbuch für dm Erwachsenen wie al« Kinderbuch bald volkstümlich werden. T In eigner Sache: Ein sehr bekannter deutscher Dichter, den der Unterzeichnete Verleger kürzlich nach einem Leseabend in seinem Haus beherbergen durste, äußerte sich zu ihm, im Urteil der Öffentlichkeit sei in Deutschland ein geistig Schaffender bis zum Ende seines fünften Jahrzehnts ein „sympathischer junger Dichter", vom sechsten Jahrzehnt an, wenn er sich durchgesetzt habe, werde er ein „alter Meister". - Daß er, ob jung oder alt, als mitten unter uns Lebender geistig wirksam werde, ist die Auf gabe der Buchhändler von Sortiment und Verlag. In Siegfried Berger habe ich dem deutschen Leser einen Erzähler vorgestellt, der, dem mitteldeutschen Raume entwachsen, bereits im ganzen Deutschland ein wachsendes Echo gefunden hat. Otto Freiherr von Taube, der Balte, der die Schönheit des Schwa benlandes ebenso besingt, wie er über Schweden, Spanien, Italien, das Weserlanb, die Marschen, sein Baltenland und die Menschen all dieser Länder Gültiges dichtend geformt hat, eroberte sich den Ruf als deut scher Dichter längst. Als Übersetzer-zuletzt in Alfred de BigNYS Buch von der „Soldatenknechtschaft und Soldatengröße" - hat er das Maß des Vollkommenen erreicht. Möge ihm- bis zu seinem üo. Geburtstage in zwei Jahren - eine recht große Lesergemeinde den Dank abstatten, den er verdient. Daß wir in Frau §lse Emfl eine Märchenerzählers» haben, die die Mittel der Dichtung beherrscht und ihre von fraulicher Klugheit erfüll ten Erzählungen mit herber Phantasie zuchtvoll gestaltet, hat bas Werk: „Die Neumondnacht" unter Beweis gestellt. Damit auch das Vergangene nicht in Vergessenheit gerate, hat der Ver lag soeben dem „Gestiefelten Kater" der Gebrüder Grimm, mit den vor fast 100 Jahren geschaffenen Radierungen Otto SpecktelS, die Stiefel neu angemessen; er wird seine Wanderschaft in die Herzen der jungen und alten Leser so fröhlich antreten wie ehedem, im Aus druck deutschen Wesens ewig jung. Zum Gelingen meiner an Umfang bescheidenen Verlagsarbeit erbitte ich die Mitarbeit und das Verständnis aller Sortimenter. Diese Er wartung ist nicht schwer zu erfüllen: sind doch alle Verlagswerke gän gig, wertvoll und - gut rabattiert. Helmut Gchoepke i.Fa. Friedrich Stollberg, Merseburg »67«