M1> v-ttag-n: .Ang-dot-n- uns s,sucht- vüch-r' unt> ,0-l>-llz«»-r Zeden interessiert Spanien Iieute: Viva kspana! Arriba kspana! Eine Frau erlebt den spanischen Krieg Rund esoS.undas Abbildungen. Kart. RMz.so, Leinen RM-t.Zo <I Inhalt: I. Wo ist der Krieg? II. Don Sevilla bis Salamanca. III. Dom Hauptquartier an die Front. IV. Helden des Alcüzar. V. Dor Madrid. VI. Moros und Legionarios. VII. Heiteres und Ernstes aus dem Bürgerkrieg. VIII. An die Cordoba-Front. IX. Kampf um porcuna. X. Pechvögel. XI. Rote Derbrechen. XII. Mein Chauffeur Manolo. XIII. An die Malaga-Front. XIV. Ins Lazarett. XV. Oie Einnahme von Malaga. XVI. Spanier, Bolschewiken und Iuden. XVII. Wir sind verhaftet. XVIII. Oviedo und Teruel. XIX. Schwere Tage vor Guadalajara. XX. Armes, betrogenes Baskenland. Dieses Buch einer Holländerin, die sechs Monate lang kreuz und quer durch das nationale Spanien reiste, gibt ein außer ordentlich lebendiges und fesselndes Bild von dem Land, das heute im Mittelpunkt des Interesses steht. Maria de Smeth ist wohl die einzige Ausländerin, die alle Fronten des spanischen Bürgerkrieges besucht hat und sich nicht damit begnügte, weit vom Schuß den Schrecken des Krieges nachzugehen, sondern die selbst wochenlang bei der kämpfenden Truppe und an der vordersten Front unter den spanischen Freiheitskämpfern lebte. Ernstes und Heiteres, rote Der- brechen und nationales Heldentum, Unzulänglichkeit und Opferfreudigkeit, das alles ist mit offenen Augen gesehen und geschil- dert, so daß der Leser ein wahrheitsgetreues und anschauliches Bild von den Schrecken und Schwierigkeiten dieses lang wierigen Bürgerkrieges erhält. Was den Bericht von Maria de Smeth aber zu einem bleibenden Dokument und zu einem so interessanten Zeitbild zugleich macht, das ist die liebenswerte Art, mit der eine kluge Frau das fremde Land erfaßt, ohne jemals sentimental zu schwärmen. Land und Leute in ihrer wirklichen Gestalt — ohne den falschen Glanz des Tangos und der Kastagnetten — werden vor uns lebendig, und die Probleme und Erfordernisse des spanischen Lebens werden uns klar. Nicht nur die Führer dieses Dolkes, auch die einfachen spanischen Menschen werden uns nahegebracht. Oie große Anteilnahme, die das deutsche Dolk am spanischen Abwehrkampf gegen den Bolschewismus nimmt, wird deshalb auch diesem Buch eine ganz besonders gute Aufnahme bereiten. 1.-10. Tausend erscheint Ende September: Nibelungen-Verlag, Äerlin/Leipzig