//^7V Oie I<i>i(!ei li'Lni Äoma/r. 6^oFo/cr«v, §«r7e». /.ernsnLanÄ Ä7ts /.I0 „Oie Linderlrau" inükte unseres LracLtens in Oeutscldan d ein ArolZer LrlolA verden und iin deutsciien 6il d u n Asi> evvu litsein ilire kulke- vralarunA linden, da rrir nun einmal die iVäeLsten sind, an velelae dieses Luela sied rieliten konnte, ^vn sein eibentlieiier Adressat 2ur ^eit unerreieliLar Geworden ist. Ostt/se/re ^//^6??rer>r6 . . . K.U8 dein Llatsela einer Wärterin spriclat die Weltweislaeit einer leidenden Volksseele. ... uns inöelite alrer selaeinen, dak die russisclie Literatur seit Oosto- j e-wski kauin ein W erlc von der Omvalt, dein Keiclrtunr und der 8cLön- deit dervoroekraelit Lat v'ie 8eluneljo>v8 Linderlrau. Luro/,äüc/-e Aevue Oer ltornan ist nielir als eine LiväLlnn» selrlecLtLin, er ^iLt uns weit üLer die 8pannun^ eines Auten kloinans Linaus, ein Lild von ltulilands keuten vor und in der Revolution. 77»7n^c/-e 77»7^ VerlÄZ liuder L Lo. k'rsuerikelcl / I^eipriA ^.usIistsruiiA: §rsn2 tVsKllsr, I.si^riA 3688 Nr. 210 Sonnabend, den 11. September 1037