Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-11
- Erscheinungsdatum
- 11.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370911
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709119
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370911
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-11
- Monat1937-09
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verwarnung betr. Vorverkäufe Dem Zeitungshändler Georg Meier, München, Galerie-Ecke Hof- gartentor, ist durch den Herr» Präsidenten der Neichspressekammer eine ernstliche Verwarnung erteilt worden unter gleichzeitiger Verhängung einer Ordnungsstrafe von 25 RM, da derselbe trotz wiederholter Be lehrung durch seine Fachschaft verschiedentlich Zeitschriften und illu strierte Wochenzeitungen vor den von den Verlagen vor geschriebenen Berkaufstagen abgegeben hat. Die Fachschaft des deutschen Zeitungs- und Zeitschrifien-Einzel- hanbels empfiehlt allen Einzelhandelsstellcn sllr Zeitungen und Zeit schriften diese Maßnahme einer dringenden Beachtung und weist seiner darauf hin, daß sie in Zukunft alle bekannt werdenden Verstöße in gleicher Weise behandeln lassen wird. Die Entwicklung der Wcrbeumsätzc im Juni 1937 Auch im Monat Juni konnte eine wesentliche Erhöhung der Werbe umsätze gegenüber den Vorjahren festgestellt werden. Sie lagen gegen über dem Juni 1938 mn 7,8°/» und gegenüber Juni 1935 sogar rund um 28°/° höher. Wenn man die Werbcumsätze des Jahres 1934 mit IM ansetzt, betrugen die Gesamtumsätze im Juni 1937 12g,5»/», die Umsätze der Zeitungsanzeigen betrugen 128"/» und die in Zeit schriften sogar 143,2"/», Gegenüber dem Monat Mai war aller dings eine Abschwächung festzustellen, die durch die nachlassende Werbung in den Sommermonaten bedingt war. Nunmehr ist auch ein Vergleich des Halbjahrsdurchschnitts 1SS7 mit den früheren Jahren möglich. Im ersten Halbjahr 1SS7 lagen die gesamten Werbeumsätze um 11,5"/» höher als im ersten Halbjahr 1938 und um 22,8"/» höher als in dem entsprechenden Abschnitt des Jahres 1935, Der Gesamtburchschnitt beläuft sich um 129"/». An der Steigerung der Umsätze sind insbesondere die Anzeigen in Zeitungen und Zeit schriften und die Werbung durch Film und Diapositive beteiligt. Auch die Werbung in Adreßbüchern und Kalendern hat eine erfreuliche Stei gerung auszuweisen. Verleger und Herausgeber Aus der Tatsache, daß in zahlreichen Bestimmungen des Schrift- lciiergcsctzes nur vom Schriftleiter und vom Verleger, nicht aber vom »Herausgeber« die Rede ist, hat das Arbeitsgericht Berlin in einem Urteil vom 7, Januar geschlossen, Anstellungsverträge zwischen dem Herausgeber einer Zeitschrift und einem Schriftleiter seien nichtig. Der Gesetzgeber habe die Absicht gehabt, in der Folgezeit nur noch Di-nstv-rträge zwischen Verleger und Schriftleiter zuzulassen. Deshalb müsse ein Schristleiierverirag zwischen einem Schriftleiter und dem Herausgeber als aus eine rechtlich unmögliche Leistung gerichtet ange sehen werden. Dieses Urteil des Arbeitsgerichts Berlin wird im »Archiv für Presserecht« (Beilage zur »Zeitungswissenschaft« Nr, 7j von Regte- rungsrat Gast vom Reichsministerium sür Volksausklärung und Propa ganda als unzutreffend abgelehnt, »Wenn das Gericht folgert», so schreibt Regierungsrat Gast, -daß aus der Nichterwähnung des Heraus gebers die Absicht des Gesetzgebers zu entnehmen sei, nur noch Dienst verträge zwischen dem Schriftleiter und dem Verleger zuzulassen,,,, so Hai es sich offensichtlich nicht die Mühe genommen, den rechtlichen Charakter des Herausgebers eingehend zu betrachten, Herausgeber ist, wer die allgemeine Grundrichtung der Zeitung festlegt. Da das Recht, mit Richtlinien diese allgemeine Richtung zu bestimmen, dem Verleger ausdrücklich vom Gesetz zugebilligt wird, ergibt sich ohne weiteres, daß die Herausgebertätigkeit eine Spezialsunkiion des Verlegers ist. Sie wird meist, insbesondere bei Tageszeitungen, vom Verleger selbst mit ausgeübt werben. Es ist aber rechtlich durchaus möglich und kommt bei Zeitschriften sehr viel vor, daß der Verleger sich mehr aus die kaufmännische Leitung beschränkt und die Herausgeberfunkiion einem besonderen Herausgeber überläßt. Ein vernünftiger Grund, eine solche Trennung zu verbieten, besteht nicht. Das Urteil muß daher als Fehl urteil bezeichnet werden«, Haupivcrsammlunq der Korrespondenz- und Nachrichtenbüros Die diesjährige Hauptversammlung des Reichsverbandes der Deutschen Korrespondenz- und Nachrichten büros findet am 1. Oktober d, I, im Hause der Deutschen Presse zu Berlin statt. Bruno Hueitchen wird über »Die Lage des Korrespondenz wesens« und vr, F, K. Herrmann über »Bildbericht und Presse sprechen, »Archiv der NS,-Presse« Dem im Zentralverlag der NSDAP, monatlich erscheinenden »Partei-Archiv« ist seit Juni 1937 das »Archiv der NS,-Presse« an gegliedert worden. Es ist Ausgabe des »Archives der NS.-Presse-, die Taten aller wichtigen Ereignisse der NS.-Presse sestzuhalten und dar über hinaus die Geschichte der Parteipresse aus der Kampfzeit dar zustellen, Das »Archiv der NS.-Presse« will alle Schriftleiter über die Geschichte und über die jetzigen aktuellen Ereignisse der NS.-Presse lausend unterrichten. Vertrieb deutscher Zeitungen und Zeitschriften in Österreich Zu der unter obiger Überschrift in Nr, 198 veröffentlichten Mit teilung des Präsidenten der Reichspressekammer wird ergänzend be kanntgegeben, daß die erwähnte »Buchhändlerzwangsgilbe» in Wien identisch ist mit der »Zwangsgilde der Wiener Buch-, Kunst- und Musi kalienhändler«, Wien I,, Grllnangergafse 4, Wissenschaft / Hochschulen / Bibliotheken Eine Stiftung des Fiihrers ermöglichte dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg die Erwerbung des berühmten Globus des bekannten Nürnberger Seefahrers und Weltreisenden Martin Behaim. Das ehrwürdige Instrument wurde feiner Zeit im Auf träge des Rates der Stadt Nürnberg angefertigt und ist somit ein Zeugnis der geistigen und kulturellen Höhe Nürnbergs am Ausgang des fünfzehnten Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Hauptversammlung der deutschen landes geschichtlichen Vereine, die im Gesamtverein der deutschen Geschichts- nnd Altertumsvereine zusammengeschlossen sind, findet vom 19. bis 24. September in Gotha statt. Mit ihr ist der d e u t s ch e A r ch i v t a g und die Versammlung der deutschen landesgeschichtlichen Institute verbunden. Vom 19. bis 24. September findet ferner in Bad Kreuznach der dreizehnte DeutschePhysiker-und Mathematiker- t a g statt. Im Sommersemester 1937 besuchten 2024 Studierende (davon 497 weibliche Studenten) die Universität Heidelberg (Wintersemester 1936/37 : 2104, Sommersemester 1936: 2383). Sie verteilten sich auf die einzelnen Fakultäten wie folgt: Theologen 100, Juristen 161, Mediziner 962, Studierende der philosophischen Fakultät 232, der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät 168 und der staats- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 401. Von den 169 ausländischen Studenten kamen aus den Vereinigten Staaten 66, aus England 15 und aus Österreich 12. An Gasthörern zählte die Uni versität Heidelberg 181 einschließlich 19 Ausländern, die meist aus England und der Schweiz stammten. Die Besucherzahlen an den österreichischen Hochschulen haben im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Der Rückgang be trug bei den männlichen Hörern 5°/o und bei den weiblichen 9°/o. Er verteilt sich gleichmäßig auf alle Fakultäten und Hochschulen. Den größten Besuch wies die Wiener Universität mit rund 10 000 Hörern auf, ihr folgt die Grazer mit 2100. Die kleinste Hochschule Österreichs, die Hochschule für Bodenkultur in Wien, hatte 360 Hörer. Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragun gen erfolgt (U. — Universität, T. H. — Technische Hochschule): vr. Walter A r e l t in Berlin an die U. Frankfurta. M. für Geschichte der Medizin. Prof. vr. Friedrich Burgbörfer an die U. Berlin für Bevölkerungspolitik. Prof. Paul Cohrs in Leipzig zum o. Prof, an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover für pathologische Anatomie. Prof. vr. Friedrich Errulat in Königsberg an die Hansische U. in Hamburg für Geophysik und Erdmagnetismus. Prof. vr. Günther Franz in Heidelberg zum o. Prof, an der U. Jena für mittlere und neuere Geschichte. Prof. vr. Werner Gerlach in Basel zum o. Prof, in die Med. Fak. derU. Berlin. Neichsbahnoberrat Georg Gsaenger in München zum o. Prof, an der T. H. B r e s l a u für land- und forstwirtschaftliches Bau- und Siedlungswesen. Prof. vr. Wolfgang Haack in Berlin an die T. H. Karls ruhe für Mathematik und Geometrie, vr. H e r b e r t H a b s an die U. M a r b u r g für innere Medizin, vr. Otto Hilgenfeldt an die U. Köln für Unfallheilkunde, vr. Eberhard Hopf zum o. Prof, an derU. Leipzig für an gewandte Mathematik. vr. Ernst Rudolf Huber in Kiel an die U. Leipzig für öffentliches Recht. Prof. vr. R u d o l f I g l i s ch in Aachen an die T. H. Braun- schweig für Mathematik. 722 Nr. 210 Sonnabend, den 1t. September 1S37
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder