Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194006158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400615
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-06
- Tag1940-06-15
- Monat1940-06
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fest, daß aus wichtigem Anlaß Dienstbefreiung und nach längerer Tätigkeit im Notdienst auch Erholungsurlaub gewährt werden kann. Es ist eine Kann-Bestimmung, denn es muß aus die dienstlichen Verhältnisse Rücksicht genommen werden. Auf die Dienstbefreiung oder den Erholungsurlaub finden die für ein entsprechendes Arbeits- vcrhältnis geltenden Tarif-, Dienst- oder sonstigen Ordnungen sinn gemäße Anwendung. Bei Berechnung der Dienstzeit soll in jedem Fall auch die Dauer der Beschäftigung bei der Bcschäftigungsstelle angcrcchnct werden, bei der der Notdicnstpflichtige vor seiner Heran ziehung zuletzt gearbeitet hat. Bei Dienstbefreiung und während des Erholungsurlaubes wer den die Dienstbezüge in den Grenzen der für ein entsprechendes Arbeitsverhältnis geltenden Tarif-, Dienst- oder Betriebsordnung oder Sonderregelung weitergezahlt. Gibt es »Vergütungen für die persönlichen Aufwendungen«, so richtet sich deren Weiterzahlung nach den näheren Bestimmungen des Ncichsministers des Innern und des Neichsministers der Finanzen. Ergänzung der Familienunterhaltsocrordnung Die Ergänzung vom 30. Mai 1940 (RGBl. I, S. 828) bestimmt mit Wirkung vom 1. März 1940 ab, daß beim Tode des Einberufenen der Familienunterhalt in der Regel bis zum Ablauf des dritten Monats, der ans den Stcrbemonat folgt, fortgewährt wird. Dann setzen die Vcrsorgungsgebllhrnisse ein. Or. Ludwig Nachrichten aus Literatur, Kunst und Musik Der Präsident der Neichsschrifttumskammer, Staatsrat Hanns Johst, hat die Anteilnahme des deutschen Schrifttums am Tode des schwedischen Schriftstellers Verner von Heiden st am den Hinterbliebenen telegraphisch übermittelt. Der Volksdeutsche Schrifttumspreis der Stadt Stuttgart wurde in diesem Jahr an Ernst Moritz Mungenast verliehen. Der Oberbürgermeister und Präsident des Deutschen Ausland-Instituts Or. Strölin übergab ihn dem Dichter für seinen Roman »Der Zau berer Muzot«, der das lothringische Volksschicksal der letzten hundert Jahre öarstellt. Der Führer hat Professor Hermann Stegemann zu seinem siebzigsten Geburtstage am 30. Mai das nachfolgende Glück wunschtelegramm übermittelt: »Zu Ihrem siebzigsten Geburtstage sende ich Ihnen als dem dichterischen Gestalter des größten Helden kampfes unseres Volkes meine herzlichsten Glückwünsche. Möge es Ihnen noch viele Jahre vergönnt sein, einer Tätigkeit zu dienen, die unserem Volke nicht nur zum Stolze gereicht, sondern darüber hinaus eine wissenschaftliche Leistung ersten Ranges für alle Zeiten darstellt«. Die Albert-Ludwig-Univcrsität in Freiburg i. Br. hat den Erwin-von-Stcinbach-Prcis der Johann-Wolfgang-Goethe-Stiftnng für das Jahr 1940 dem Maler Paul Leschhorn und dem Dichter Oskar Wöhrle verliehen. Wöhrle stammt aus St. Ludwig im Obcrelsaß und lebt seit einigen Jahren in Freibnrg. Er hat sich vor allem als Lyriker ausgezeichnet. Die Ncichskammer der bildenden Künste weist in ihrem Mit teilungsblatt (H. 6) erneut darauf hin, daß es Pflicht jedes Kunst verlegers ist, alle Neuerscheinungen, mit Ausnahme der jenigen von Bildpostkarten, sofort unter Benutzung der hierfür vor gesehenen, beim Börsenverein zu beziehenden Vordrucke an die Schriftleitung des Börsenblattes zu melden. Sofern die Anmeldungen in den letzten Monaten unterlassen wurden, sind sie nachzuholen. Die heute unumstrittene Lehre von Max Docrncr hat ergeben, daß die Verwendung von Holzfaserplatten und anderen Werkstoffen für Malzmccke bei sachgemäßer Behandlung des Mal- grnndes für die Beständigkeit des Kunstwerkes nicht nachteilig ist. Im Hinblick auf dieses Forschungsergebnis erwartet daher die Ncichskammer der bildenden Künste, daß auch die Kunsthandlungen und Kunstvereine den gegenwärtigen Verhältnissen Rechnung tragen und den Künstlern, die zum großen Teil auf die Verwendung dieser neuartigen Stoffe angewiesen sind, bei dem Verkauf ihrer Bilder keine Schwierigkeiten bereiten. Durch Neichscrziehungsminister Rust ist in Graz in dem alten Barockschloß Eggenberg die H o ch s ch u l e f ü r M u s i k e r z i e h u n g eröffnet worden. Diese neue Hochschule bedeutet die Krönung des »Steieerischen Musikschulwerks«, das siebzehn Musikschulen für Jugend und Volk, die Landesmusikschule und nun auch die Hochschule für Musikerziehung umfaßt. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Hannover Der Schriftleiter Johann Frcrking ist für einen Vor tragskreis, der eine Einführung in die Grundlagen und den Zu sammenhang der deutschen Dichtung ans Grund des neuen Lese planes für junge Buchhändler geben soll, verpflichtet. Die Vorträge finden an jedem zweiten und vierten Montag im Monat, erstmalig am 24. Juni, 20.15 Uhr in der Städtischen Lesehalle im Künstler haus, Sophienstraße statt. Das Erscheinen der Lehrlinge zu diesen Abenden ist Pflicht. Hans Klinge, Landesobmann Lieferungen nach Rumänien Laut Pressemeldungen hat das rumänische Innenministerium die Einfuhr sämtlicher aus dem Ausland kommenden Buchveröffent lichungen über den Krieg verboten. Den deutschen Verlegern wird nahegelegt, dies zu beachten. Einfuhrbehinderungen anderer Art sind der Geschäftsstelle des Börscnvereins zu melden. Schädliches und unerwünschtes Schrifttum (Nachdruck verboten) Auf die Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums n ach § 2 der Bekanntmachung Nr. 70 der Neichsschrifttumskammer (s. Nr. 117) wurde gesetzt: Hertha Fr icke, Die große Liebe der Marja Orison. Roman. Hamburg: Willy Sauerberg 1940. Verkehrsnachrichten Postauftragsdienst im Neichsgau Wartheland Von jetzt an nehmen alle Ämter und Amtsstellen im Neichsgau Wartheland (Neichspostdirektion — Bezirk Posen) am einfachen Post auftragsdienst (Postaufträge zur Geldcinziehung) nach den inner deutschen Vorschriften teil. Damit ist der einfache Postauftragsdienst in den gesamten eingegliederten Ostgebieten cingeführt. Vom 15. Juni 1940 an ist im Postdienst mit dem General gouvernement für die besetzten Gebiete bei Postsendungen die Eil zustellung zulässig. Personalnachrichten Für Führer und Vaterland fielen am 26. Mai Gefreiter Willy Neichcnbach, Mitarbeiter der Dienststelle Leipzig der Neichs schrifttumskammer, und Walter Sägner, Mitarbeiter der Firma Koehler L Volckmar in Leipzig. Am 5. Juni starb im Alter von siebenundfünfzig Jahren Herr Arthur Cebulla, seit 1910 Mitarbeiter des Verlages Urban L SchiWrzenberg in Berlin. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 24. Mai starb den Heldentod Oberstleutnant Or. Achi m v. Arnim, Professor für Allgemeine Wehrwisjcnschaften an der Technischen Hochschule Berlin; nach einer Meldung vom 23. Mai starb im Alter von 68 Jahren Geheimrat Or. Otto Dimroth in Aschaffcnburg, ehemaliger Vorstand des Chemischen Instituts der Würzburger Universität; nach einer Meldung vom 11. Juni im Alter von 77 Jahren,in Stuttgart der Chirurg Geheimrat Prof. Or. Eugen Enderlen; nach einer Meldung vom 16. Mai der Naturwissenschaftler Prof. Or. Ir. e. Heinrich Habermehl in Worms im 82. Lebensjahre; nach einer Meldung vom 20. Mai der schwedische Dichter Verner von Hei den st am im Alter von 81 Jahren; am 6. Juni im Alter von 75 Jahren in Münster der em. Prof, für vergleichende Sprachwissenschaft Or. Otto Hoff- m ann ; am 12. Mai im 81. Lebensjahre Geh. Justizrat Or. Bern hard Kübler, cm. Prof, der Rechte an der Universität Er langen; am 4. Juni im 80. Lebensjahre Magistratsobcrbaurat i. R. Prof. Or. Otto Stiehl in Berlin-Steglitz; nach einer Meldung vom 30. Mai im Alter von 70 Jahren Or. Richard S t o e r m e r, Professor für anorganische Chemie an der Universität Rostock; nach einer Meldung vom 30. Mai im Alter von 76 Jahren Or. Richard Weyl, Professor der Rechte an der Universität Kiel; am 6. Juni im 76. Lebensjahre Geheimrat Arthur Zi m m c r m ann , Staatssekretär a. D. des Auswärtigen Amtes. W^/e^H e^r s"rLc^i^Verlag: Verlag d^s B ö r?enve^et n S der Deu t'sch e'n u ch l, ä n d l?r zu °Le^pzi'g^—^Inschrift der Schrifttcttung und Expe- dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße 11^—13. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig. 224
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder