Umschlag zu 78. Mittwoch, den 7. April 1915. Io unsrem Verlsx« I»t «rscdienei» Ver8enäun88li8le 1914. öearbeilel auf Orun6Ia§c 6er Kre6i'1Ii8le 6e5 Oeul8cben Verle^erverein8. barpreis: kür Mitglieder kür bkcktmitglieder ln l-ein>vLnä gebunden i^. 2.zo ^l. 2.70; ln l.ein^vand gebunden und mit l_Ö8cbpapier durcksckossen i^i. z.— >1. z.50. Freiexemplar: 7/6. Die Versendungsliste >vlrd nack den Angaben der Mitglieder des veutscken Verlebervereins bi8 rum )uli jede» )skre» vervollständigt und bietet kür die lVlitglieder die brleickterung, dass 8ie 8eite um 8eite mu der Kreditliste überein8timmt und dadurck das blackscklagen vereinkackt. blicktmitgliedern gevväkrt »ie den Vorteil, dass »ie neben auskükrlickem statistiscken Material (kin^voknerraklen mit Angabe der Konfessionen, 8ckulen etc.) und praktiscken l^otiren 8o^/^/r/5/r>77r6^ entkält. Vor jeder pirma ist angegeben, ob »ie börsenvereinsmitglled »8t, unverlangte 8endungen annimmt oder »olcke mit 8pe»ennacbnabme remittiert. kkinter den Girmen »ind die beipriger, 8tuttgarter und berliner Kommissionäre eingestellt. a/^/r /»ü ^/r d« Ostt/rc/ksr Zm po^'aZ»rF Zn ^esZanden /ur-en. Werner da» Verreielink von 8ortimenl8tianc»un8en 1914. öesrdeitel suk OmncUaZe cier KreciiÜisle äes veutscken Verlexervereins. barpreis: kür Mitglieder kür bilcbtmitglied» Oebettet und bescknltten >.6o ^ 2.—; gebunden und mit büseb papier durckscboascn ^ 2.>o ^ 2.50. Freiexemplar: 7/ü. V»I Verreicdnl» von 8ortimen1»kavdlungen, da» »leb ebenlall» vorrügliek al» Ver,endung,Il»1e eignet, entkält von un- gekäkr 7000 8ort1- die mit wenigstens künkig lVlilglieder-firmen mentslirmen eine ^»USvVtLLl» L ILLLI^.LI^ in pecknungsverkekr gestanden und nack den Angaben der Mitglieder de» veutscken Verlegerverein» rur 08terme88e ordnungsmässig abgerecknet naben. k^ür die Verleger, die dem veutscken Verlegerverein nickt al» l^itelied angeboren, »8t das Verreicknis von be80ncler» grossem >Vert, da >)icktmjtglieder an den übrigen kUnricktungen de» verein» nickt teilnekmen können. Os» 8tati»t»8cke Material (binwoknerraklen, ockulen etc.) entspriuit den Angaben in der Ver8endung»Ii»1e. Die buckslaben vor der Pinna bedeuten folgende»: » — bleuigkelten werden unverlangt angenommen. « — bleuiglceiten werden nur au» einreinen Packern angenommen. H — Unverlangte 8endungen geben unter 8pe»ennacknakme rurück. Hinter den Firmen sind die beipriger, 8tuttg»rter und berliner Kommissionäre einge»1ellt. LZ --Z a/Ln PLnr-n md rLLn rsn dsr ^ZZgZLdLn, d« vadsc^n plerL^lerverieZ« dLs- Zm por/a/k^ Zn /^ecZlnnngrvLrä^ gesZandsn Zmösn. Probeseiten von beiden Ld»teo »teke» auk Verlangen rur Verfügung. be8tellungen 8ind an die z/es /)eL/tsc/»es Vo/'/e^v/voF7o/ss /« Oe/'/e/»ts»^eL' 26 <B«e/»/kL«l//e/'6sus/ xu ricdten. - -