^ 57, 10. März. Fertige Bücher u. s. w. 971 Verlaqsveränderunq. t>071S.1 Aus Herrn Meyer L Zeller's Verlag (Friedrich Vogel) in Stuttgart ging durch Kauf in den unsrigen über: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Weltausstellung 1879 von Franz Rcber, Alles von diesem Werk in Rechnung 1879 fest und ä cond. Gelieferte geht auf unser Conto über; die betreffenden Handlungen erhalten Bei Verschreibungen bitten wir von dieser Ver- lagsändernng Notiz zu nehmen. Geheftete Exemplare stehen in mäßiger Anzahl ä cond. zu Diensten, gebundene liefern wir einstweilen nur fest. Preis: Geheftet 14 ^ 40 ^; gebunden 16^ In Rechnung mit 25 H,, baar mit 33U U. München, 1. März 1879. Fr. Baffcrmann sche Verlagsbuchhdlg. Den Inhalt der vorstehenden Anzeige be stätigt Stuttgart, 1. März 1879. Meyer L Zeller's Verlag (Friedrich Vogel). öuotmvr, Nnx, 3,6186 dureil den LtiUsu Oreaa. Sr. 8. 10 ^ord. — 7 50 ^ vo. 6lLd8l0v6, v., der 3uri)6U8ivll. ^libbe- 86Ü6 IleborLstxunS. Sr. 8. 1 ^ ord. — 75 vo. Xosrls, Vandwirt.b8e!iaft.Ijeii6 Xultur- biidsr. Liri^en uu8 dow wirtil8eii8.kt- iiebsv IisZöll und Treiben ds8 In- und ^U8ls,nd68. Zr. 6. 5 ^ ord. — 3 75 no. NüSNUS. vr. 3., dis b's-rdsudlindüsit, ikr ^V686Q und ibro IZodoutuuS, darSSZtsiit fllr Leüördsn, praict.l8ob6 dorrte, Laiin- — 90 ^ no. 3.U8 den dalirsn 1874 und 1875. >Iit sinsr Karte in Karbeudrueic. Sr. 8. 10 ord. — 7 ^50 no. Uoebs.obtunSsvoU Uresiau. d. I). Lvru'o VsrlriS (Llax LlüUsr). Gef. besonderer Beachtung empfohlen! (>07tS.) Den verehrlichen Sortimentshandlungen, die die Güte haben, sich in anerkennenswerther Weise für die Verbreitung der in meinem Ver lage erscheinenden Monalschrift für Deutsche Deamte zu interessiren, zur gef. Nachricht, daß ich den vollständigen Jahrgang 1878 dieser Zeitschrift broschiren ließ und denselben — soweit der Vorrath reicht — sehr gern L cond. abgeben werde. Dieser Jahrgang dürfte sich ganz besonders zu Ansichtssendungen empfehlen, weil dadurch die bezüglichen Interessenten durch den Augen schein sich selbst von der Reichhaltigkeit und dem Werthe der Monatschrift überzeugen können. Um fortgesetzte thätigste Verwendung für dieses Unternehmen höfl. ersuchend, bleibe ich, gef. Angabe des Bedarfes gern erwartend, Hochachtungsvoll Fr. Wciß's NlM., Separat-Conto VsrlaA von HsrniLllll OtzSMius in 8s,IIs s,/8. »07l0.z Look ot LllZlisli ?06ti)7 kor tbs uss ok seboolo. b/ vr. 1. V. (lese »i» 8. LrosoN. 1 40 orä. Onrt. 1 ^ 50 X oi ci. (nur v»nr). Ilm 86t1I«r8 in Ornirulri. VVrittoll kor ltio xouvF pooplo O'aMili Älai'init. vr. LtziurLeU vostvs. 15^ V0S6Q Sr. 8. vrsis 1 80 ord. UaUs, den 4. 1879. km?!?.) Vrrnzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur unl> Kunst. 38. Jahrgang. Preis pro Quartal 9 Inhalt von Nr. 10 der Grenzboten: Zur Genesis der Zollresorm des Reichs kanzlers. — Rußland und die Russen. III. — Verfassung und Gottesdienst in den Anfängen der christlichen Kirche. — Drei Sensations maler. I. Arnold Böcklin. — Politische Briefe. III. Die Ehre der Todten und der Lebenden. — Literatur: A. Hausrath, David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit. Zwei ter Theil. zeile^ oder deren tauin ,. Biilagegebuhrni Leipzig. Fr. Ludw. Herbig (Fr. Wilh. Grunow). -- Nur hier angezeigt. ----- lw7is.z Soeben erschien: Lehrbuch für den Geographischen Unterricht. Nach naturwissenschaftlicher Methode und mit besonderer Lcrucksichligung des internationalen Verkehrs für höhere Lehranstalten bearbeitet von Friedrich Traugott Kiitzing, Preis: 1 ^ 60 ^ ord., 1 ^ 20 ^ no. Freiexemplare 7/6. Durch vorstehendes Merkchen wird versucht, dem Schüler eine klare allgemeine Einsicht in die physikalischen, klimatischen und die damit zusammenhängenden Productions- und ethno graphischen Verhältnisse der wichtigsten Länder der Erde zu bieten; gleichzeitig hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, den Lehrstoff den Anforderungen der preußischen Unterrichts und Prüfungsordnung der Realschulen und der höheren Bürgerschulen entsprechend zu be handeln, was dem Merkchen Beifall und Lebens fähigkeit Voraussagen läßt. Ich bitte um thätige Verwendung für dasselbe. Brannschweig, im März 1879. George Westermann.