für den hinter! Bben8o 7ob3nni8beer-, 8t3cbelbeer-, Kir8cben-, ^pfel-, ()uitten-, BrdbeerZelee, ^3rmel3den, P38teuri8ierte8 Ob8t, 8terili8ierte8 Oemü8e, ein§e83uerte8 Kr3ut, 83ure Ourken, 8ü6mo8t, Ob8t- und Beerenweine — Ü38 3lle8 ver8t3ut die erf3brene H3U8fr3u jetzt in Ol38ern, Lücb8en und Kübeln, um für den hinter ver8or§r zu 8ein. V^ie viele junZe H3U8kr3uen ßibt e8 3ber, die Z3r nicbr wi88en, wie M3n eindo8t, 8terüi8iert und einkellert! 8ie konnten d38 j3 „bei Tunern" nicbr lernen, weil 8ie in8 Büro oder die B3brik §eben muLten! I7nd 3uck die Ob8twein- Lereirung dürfte nicbr jedem jungen lVl3nn Zeläubß 8ein! Bür die8e vielen 1"3U8ende b3ben zwei 3n§e8ebene B3cb- leute K3t8cbl3Ze und Kezepte nieder§e8cbrieben, die 8elb8t Br53brenen nocb M3ncben „Kni§" zum öe88er- Milckea xebcll KSnoea. Diese Lande Zedörell jel2l slälldiZ ins Lensler! / LKdlS'r «-><>-> 0b„ , - »»'>'» » -< I SiiFma», ..»a ?>---<>>- »u/,r I»'i- -nun »um >>»»,»>> -»ix, ai-- «„»I, 4» „ ! ve-^e»/a»»»-i», I)":-", u-i^i »> »,», , i unU 4o» VerlsA äer Orünen kost Nr. 181 Freitag, den 16. Juli 1937