Im flugutt/September 9kisn9t zur fluogabe: Sckulbsuten Volksschulen Sand r der öucbreike des Zentralblattes der Sauverwaltung keraussegeben lm preukilcben finanMinlsterium kln öliverband mit L4S Ansichten, Srunvrlssen und LageMnen. Mit einem Seleitwort von Kelchs» erziekungsmlnlster Nult und einem einMkrenven oeltrag von Ministerialrat 6ane. — In Leinen geb. etwa 7.— NM. — kür Zentralblatt-öezieker, nur 9ülti9 bis ZI. de). 1-40, in Leinen 9eb. etwa s.so NM Oer Ban- gibt einen Aberblick über den neueren Stand des deutschen volksfchulbaues. Angefangen von den schlichten einklassigen bis zu den großen städtischen Schulanlagen sind sie alle ein lebendiger Beweis sür die gewaltige Leistung, die auf dem Gebiete des Schulbaues im Großdeutschen Reich in den ersten wenigen Jahren vollbracht wurde. Das Buch stellt die Forderung der neuen Richtlinien für Erziehung und Anterricht in der Volksschule von 1Y40 unter Beweis: Oaß die Volksschule als Erziehungsstätte des deutschen Volkes und damit als Teil seines Volkslebens ein Abbild seiner Einheit, aber auch seiner Mannigfaltigkeit in den verschiedenen Gauen, in Stadt und Land ist. Es werden eine Reihe Beispiele der verschiedenen Formen ge zeigt. Dem Schulwesen auf dem Lande ist wegen seiner besonderen Wichtigkeit ein breiter Raum gewährt worden. Großer Wert wird dabei auf die Einpassung der baulichen Form in die Landschaft gelegt. Prospekte auk Wunsch kostenlos — Wir bitten fortletzun9silsten zu beachten Verlag von Mlkelm Ernst SokN/ öerlin W 9 SIS« Nr. 16» Freitag, den 12. Juli 191»