VLKI^e VL« VLVIScHküV ^k»LH8rkO?ir / »LIiLlN Äie^uftwaffe H/iX ikLÄurs«. sa^o^t Lej?L4«r 6ro8ob. 25 8k. Die ^s1tber-8isto!e. 32 8. 6ro8eb. 25 8t. 8iebtiA LutkernuuAggebätren. 32 8. 6r. 25 8k. 6ro8eb. 30 8k. 6e>vebrre!uißeu u.Oe^vebrpüeße. 32 8.6r. 30 8k. RiebliA 2elte bauen. 44 8. 6ro8eb. 50 8k. 32 8. 6ro8eb. 50 8k. 96 8. Kart. 60 8k. 8tärlL6ur6läuuA6u. 50 81. 25 8k. MeläebloolL. 25 81. ° 25 8k. Dbuu^melcleblocl^. 25 81. 30 8k. 8i6U8tbek6bl8li1oolL8k.?I8.-8orm. 80 61.40 8k. Heinri DendLler-VerlsA, Lerliii 6 2, rler 8ek1eul!e 5s //r Vers krill r^lo^s Kuppel Die Oe8c1i^vi8ter^1äri8 DIL koman NND INK 6KO88DK 8ONN 256 Zeiten / ?2ppban6 mit karbixem l^mscblax 4.80 Die vier Kinder des 8tabstrompeters ^ldris L-//S» Tex/, F Ta/e/y. ^o/e^/e»'/ T^k ^.<ko Kerrien vom Vater mit unerbittlicber 8trcnge kür ibren 6eruk - Künstler ru werden - errogen. Jedem wird ein Instrument rugeteilt, und dann wird ge übt und gearbeitet von krüb bis spät, k^us dem barten 2wang erwäcbst ibnen allen ein können, aus dem die Kunst ru wundersamer klüte erstebt. Jedes von ibnen streikt die ^scbenbrödel-ldülle ab und erkakrt das Dasein in seiner glanr- und leidvollen külle. G rM 5 T ^ VVlXIXO VLItI-^6. LLKI-IX >v Z5 »s«s