^ 70, 28. März. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 1203 f1S360.j Erschienen: Dritte durchgesehene und bereicherte Auflage von K o e ii i g' s Literaturgeschichte. Brosch. 12 ^ ord.; geb. 16 ord. Diese dritte Auflage ist durch sehr werth volle farbige Facsimiles der ältesten Nibelungen handschriften und der einzig erhaltenen Gudrun- handschrift (Ambrafer) bereichert. Vclhagen L Klafing in Bielefeld n. Leipzig. f^13361.^ Losdsu tzrsodiöu in unserem Verla-A: krieärieb 6arl v. 8aviAN^ <lio kiotitaliK clor llöusrsll Rsodtsivissoiiseliukt. Nödsb sillsr ä.uszvulil iliixotti'uokloi' Nliot'o. Von I^uäiviK Lmi660sru8. 5 L. xr. 8. 1 ^ 20 ^ mit 25yh Rabatt. Na-rbur^, 20. Narr 1879. -i. tt. Lt^vort^obe Verlagswechsel. s13362.^ Nach freundlicher Uebereinkunft mit der Creutz'schen Buchh. (R. Kretschmann) hier*) Magazin für Lehr- und Lernmittet vom 1. April er. in meinem Commissionsverlage erscheinen. Bedingungen bleiben dieselben. Den Herren Sortimentern wird ein hierauf bezügliches Cir cular in den nächsten Tagen zugehen. Jnsertionspreis 25 ^ die zweigespaltene Petitzeile. Bei dreimaliger Aufnahme 20 ^ und einem Abonnements-Inserate für 12 Nrn. mit Wechsel des Inserates 33i/z H>. 1000 Beilagen und Hinweis auf dieselben berechne mit 10 Magdeburg. M. Graefe's Buchhandlung. *) Wird bestätigt. Creutz'sche Buch- u. Mus.-Hdlg. (R. Kretschmann). ^13363.^ Soeben erschien: Spieß u. Beriet, Weltgeschichte. I. Cursus. Neue, 11. Aufl. os- Da sich das Erscheinen der neuen Auflage wider Erwarten verzögert hat, so bitten wir, die bereits aufgegebenen Bestellungen freundlichst wiederholen zu wollen. Hildburghausen, den 18. März 1879. Keffelring'sche Hofbuchhandlung. Neue Musikalien. fISi>S4.j Grieg, Edvarb, Streichquartett iu üwoll, Ox. 27. Partitur. 5 «L, 3 35 s» netto. — do. Stimmen. 6 4 netto. Mozart, Claviersonaten, mit frei hinzu- componirter Begleitung eines zweiten Claviers von Edvard Grieg. Partitur ausgabe. No. 1. 1?llar. 5 2^! 50s» netto. Leipzig, IS. März l87S. E. W. Fritzsch. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. Georg Frobccn L Co., Verlag in Bern. ^13365.^ Binnen kurzem erscheint in unserm Verlag: Ivitvivs I«utoni«u8. Harfenklänge aus dem vermauschelten Deutschland von Marr, dem Zweiten. Mit 20 Illustrationen von L. Bechstein. 4 Bog. 8. Eleg. geh. Preis 1 ^ ord. Wir liefern a. cond. mit 25^, baar mit 33^ db- Freiexpl. 11/10, wenn auf einmal, 13/12, wenn nach und nach bezogen. Bitten, zu verlangen. Hochachtungsvoll Georg Frobccn L Co., Verlag. Nur auf Verlangen. fisgss.j Demnächst erscheint: Das Krankenhaus der kleinen Städte von vr. W. Menckc. Mit Holzschnitten. 1 ^ 50 s». Obige Schrift gibt eine praktische Anleitung zur Einrichtung von Krankenhäusern kleineren Umfangs und wird von Aerzten und Ver waltungsbehörden gekauft werden. Berlin. Th. Chr. Fr. EnSlin. (ISS67.f J^i bevorstehenden Frühjahr erscheint Die Dader und Klimatischen Kurorte der Schweiz von vi. Th. Gsell-Fels (Verfasser der Reisebücher über Süd-Frankreich und Italien). Preis ca. 10 ^ ord. Vorläufig theile ich mit, daß dasselbe im Format und Ausstattung der Meyer'schen Reise bücher erscheint und demselben ein Inseraten- anhang beigeheftet wird. Ich berechne die Vi Seite 80 N „ 42 „ X „ 22 „ tb „ 12 „ Käufer des Buches sind Aerzte, sowie ein vornehmes, bäderbefuchendes Publi cum, und dürften Inserate von wissenschaft lichen, sowie populär-medicinifchen Büchern, sowie von Reiseliteratur von guter Wirkung sein. Annahme der Inserate bis Ende April. Achtungsvoll Zürich, März 1879. Caesar Schmidt, Verlag. Nur uuk VsrluuZsu! flSZSS.j Li« Ormalisatious- UUÜ L«ri«86luUA8kMli»K6U I'rg.llkkllrb sM., Lsrliu, Itunüiz uuä Lrssluu, 1-iernur - ^nlrr^en ä.wstsräurii, latziäsll uuä Dorärootib. Lsrioftt Usr Uüuoboukr Lomwission über äorsu Lesiobtizuug. Uit 13 Lsiluxsu. 4. 6ob. 15 orck. in Nüneben, Na.ximilinn8tra.88s 2. ^13369.) Auf vielfache an mich ergangene An fragen hierdurch zur Nachricht, daß Scherr, 1870 — 71. ll. Band (Schluß) bestimmt in der ersten Woche des April er scheint. Wenn es noch nicht geschehen ist, bitte ich, umgehend zu verlangen; ich kann nur fest liefern. Leipzig, 18. März 1879. Otto Wigand.