Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190302256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-02
- Tag1903-02-25
- Monat1903-02
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.15 46, 25. Februar 1903 Nichtamtlicher Teil. 1597 auf die Bedürfnisse der dort lebenden Europäer getroffen zu sein. Sie hält sich im allgemeinen in den Grenzen der letzten zehn Jahre; ältre Werke kommen nur wenig vor. Druck und Papier sind gut, der Umschlag ist in gelber Farbe gehalten und verwendet den Drachen als wirksames Ornament. Neben dieser Veröffentlichung geht eine andre her, und zwar eine periodisch erscheinende in Quartformat, ein Sonderdruck aus Max Nößlers »Deutschem Industrie-Anzeiger für Ostasien«: Intsratnr-^rwsiAsr. Vsrsanck an särntlioüs cksntselwn lkirwsn, amtliolis 8tsllon, Ingenieurs, LInbs, socvie an alle Hotels sto. in Obina, ckaxan, Dsutsoü-Oüina, Hongkong, Ikorinosa, liorea, llnssisoü-Ostasisn, Lüilipxinsn, 8iam, 8traits, Nalazstsoüs null 8ücksss-Inss1n. 8oncksr-Vbckrnolc ckss ^.nüangs snm »Osntsoüen Inäustris-Vnrsigsr tür Ostasisn«. IV. laürgang. Ilskt 19. Verlag von Nax kiösslsr, Bremen. Nax kiösslsr L 6o., Lneü- üanälnng, 8bangbai nnck Dolcio. 4". 38 8. in Ilmsolllag. Dieses uns vorliegende Heft des »Literatur-Anzeigers« bringt, zwischen verlegerischen Anzeigen, Kritiken und bildergeschmückten Probestücken aus angezeigten Werken verteilt, umfangreiche Ver zeichnisse von neuen Werken der deutschen China-, Japan- und sonstigen Ostasien-Literatur. Ein Nachweis von Werken über Sibirien, den R. Zabel zusammengestellt hat, vervollständigt diese Bibliographie. Auch eine Ansicht des Ladens und Hauses von Max Nößler L Co. in Shanghai wird geboten. Der Laden unter scheidet sich, soweit nach seinem Äußern geurteilt werden kann, in nichts von irgend einem europäischen Buchladen; nur die Galerie- Vorbauten der oberen Stockwerke zeigen die fremdartige Bauart der heißen Klimate. Die Anzeigen sind zahlreich und in schönem, klaren Druck gehalten. Das Papier ist von guter Beschaffenheit, kräftig rosa getönt. Eine abwechselnd blaue oder rote Einfassung rankt sich um den Textdruck und hebt diesen mit guter Wirkung heraus. Von weitern Publikationen der Firma Nüßler liegen uns zwei Hefte des »Deutschen Industrie-Anzeigers für Ostasien« vor, zu dem der eben besprochene -Literatur-Anzeiger« einen Anhang bildet, starke, mit Anzeigen großer deutscher Industrie- und Export- Firmen reich angefüllte Quarthefte, die weniger für Fremden- Kolonien, als vielmehr direkt für chinesische, japanische, malayische rc. Abnehmer bestimmt sind und deren mit Bildern wohlversehener Text daher fast ausschließlich in chinesischen Schriftzeichen ge halten ist. Internationaler Urheberrechtsschutz. Großbritan nien — Österreich-Ungarm Anwendbarkeit der Über einkunft vom 24. April 1893 auch auf Werke der Photo graphie. — Zwischen den Regierungen von Österreich-Ungarn und der königlich großbritannischen Regierung hat ein Meinungs austausch darüber stattgefunden, ob der zwischen der österreichisch ungarischen Monarchie einerseits und Großbritannien und Irland anderseits abgeschlossene Staatsvertrag vom 24. April 1893, be treffend den gegenseitigen Schutz der Urheber von Werken der Literatur und Kunst, auch auf Werke der Photographie Anwen dung finde. Das Justizministerium hat hierbei die Anschauung vertreten, daß der erwähnte Staatsvertrag, insoweit die im Reichsrat vertretnen Königreiche und Länder in Betracht kommen, sich auch auf die Werke der Photographie zu erstrecken hätte, da die Judikatur zurzeit des Vertragsabschlusses die photographischen Werke als Werke der Kunst ansah und schützte. In ähnlicher Weise hat sich das königlich ungarische Justizministerium geäußert. Die königlich großbritannische Regierung hat ihrerseits die Erklärung abgegeben, daß im Vereinigten Königreich und in jenen britischen Kolonien und Besitzungen, auf die der zitierte Vertrag Anwendung findet, der gegenseitige Schutz der photographischen Älerke durch die vom Geheimen Rat unter Vorsitz des Königs erlassenen Verord nungen (orckers ok tlrs King in oounoil), durch welche die Kon vention seinerzeit in Kraft gesetzt worden ist, garantiert sei. (Bekanntmachung des österreichischen Justizministeriums an sämt liche Gerichtsstellen. Hedelers Export-Journal Nr. 187, Januar 1903.) Literatur-Archiv-Gesellschaft. — Die Generalversamm lung der Literatur-Archiv-Gesellschaft, von der in diesem Blatt mehrfach die Rede gewesen ist, fand am 22. d. M. in Berlin statt. Ihr Archiv umfaßt, wie die Beilage zur Allgemeinen Zeitung be richtet, jetzt über 22 000 Briefe und etwa 700 größre Handschriften von deutschen Dichtern und Gelehrten. Hinzugekommen sind im verflossnen Jahr mehrere Manuskripte aus dem Nachlaß des Romanisten Diez, als Geschenk des Professors Tobler, ferner die Niederschriften von Vorträgen Karl Hiltebrands über deutsche Literatur, als Geschenk der Witwe des Autors, endlich der ganze briefliche Nachlaß Ernst Tümmlers, der wertvolle Stücke von Ranke, Sybel, Waitz, A. Duncker, Moritz Haupt, Gustav Freistag u. a. enthält. In den -Mitteilungen aus dem Literatur- archiv«, wovon bereits der dritte Band erscheint, gibt die Gesell schaft ihren Mitgliedern Proben aus dem Bestand ihres Archivs. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. — Der Vorstand der Gesellschaft besteht für das neue Jahr aus den Herren Professor Erich Schmidt und Mommsen als Vorsitzenden, Oberbibliothskar Meisner als Schriftführer, A. Meyer-Cohn als Schatzmeister, Geheimrat Dilthey, Schulrat Jonas, Gehcimrat R. Lessing, Professor Richard M. Meyer und Geheimer Legations rat v. Wildenbruch als Beisitzern. In Österreich verboten. — Das k. k. Landes- als Preß- gericht in Laibach hat mit dem Erkenntnis vom 15. Februar 1903, Pr. Vll 9/3, die Weiterverbreitung der nichtperiodischen ausländischen Druckschrift: »Die Wahrheit über das Kron prinzenpaar von Sachsen. Von einem Eingeweihten. Zürich 1903, Verlag von Cäsar Schmidt nach Z 64 St. G. und Z 24 Pr. G. verboten. — Das k. k. Landesgericht Wien als Preßgericht hat mit dem Erkenntnis vom 16. Februar 1903, Pr. XXXV 13/3, auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt des im Kommissionsverlag von Cäsar Schmidt, Zürich 1903, er schienenen Druckwerks: »Ein Wort zur Verteidigung der Kronprinzessin Louise von Sachsen — Liebe, Familien leben und Moral an Fürstenhöfen« von E. L. Ferdinand, zur Gänze das Verbrechen nach H 64 St. G. begründe, und es wird nach H 493 St. P. O. das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen, die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme nach Z 489 St. P. O. bestätigt und nach Z 37 Pr. G. auf die Vernichtung der saisierten Exemplare erkannt. Verbotene Bücher. — Das königliche Landgericht Elberfeld hat mit Urteil vom 20. Februar d. I. die sämtlichen ihm vor gelegten deutschen Ausgaben von Pierre Louys, »Aphrodite« für unzüchtig erklärt. Deren Verbreitung im Deutschen Reich ist somit verboten. Verein der Kunstfreunde zu Leipzig. — Der Verein der Kunstfreunde zu Leipzig, der durch seine Gemäldeverlosungen vorteilhaft bekannt ist, tritt jetzt in sein dreiundfünfzigstes Vereins jahr ein. Es ist dies wohl ein Zeichen, welchen Anklang dieser Verein gefunden hat. Auch in den höchsten Kreisen hat der Verein Mitglieder, so darf er König Georg, Königin Carola, Prinzessin Mathilde von Sachsen, Herzog von Sachsen-Altenburg, Grafregent von Lippe, Erbprinz von Reuß, Fürstin von Schwarz burg-Sondershausen und andre hochgestellte Persönlichkeiten zu den seinigen zählen. Die erste Gemäldeverlosnng in diesem Jahr findet am 28. Februar statt. Die zu verlosenden Gemälde sind Werke von K. Kaufmann, A. Lehrbaum, R. Kramer, L. Baldy, W. Heinz, A. Asmussen, Ed. Märker, T. Süß, E. v. Brandenburg, G. Berlau und B. Lambert. Statuten des Vereins, sowie Aktien zum Preis von 8 die zu den diesjährigen vier Verlosungen berechtigen, können an der Kasse der Kunsthandlung von Pietro Del Vecchio in Leipzig entgegengenommen werden. Internationaler Medizinischer Kongreß. — Der 14. Internationale Medizinische Kongreß wird in der Zeit vom 23. bis 30. April d. I. in Madrid tagen. In Berlin hat sich unter dem Vorsitz des Professors Geheimrat von Bergmann ein deutsches Reichskomitee gebildet, an das Meldungen zur Teil nahme und von Vorträgen zu richten sind. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Nanäbüoüer kür liupksrstieüsammlsr (Dubletten cker Danckbiblio- tbsk). Verneiobnis kir. XI, Debrnar 1903, von 0. (4. Dosrnsr in Dsip^ig, kiürnbsrger 8tr. 44. LIsin-4". 4 8. 67 kirn. Dokbanäslstiäning kör lkinlanck. Ileäigsraä oeb utgikvsn ak Drik Dngström in Ilslsingkors. 6. ckabrgang, kir. 1 n. 2, ckannar 1903. 4". 6 8. Vsr^siobnis cker ün Verlag von (4. lk r s z» t a g in Deiprig srsobisnenen 8obn1ausgabsn nncl Dilksbüobsr kür cksn äeutsobsn nnck krsmck- spraolstiobsn Ilntsrrioüt, sowie sonstiger 8obulbüobsr kür stöbere Dsllranstalten. ^nkang 1903. 8". 88 8. ^.nsvalll von sollönen, seltnen unä kostbaren Dorträts von lkürstliellkeitsn, berühmten Dränen nnck Nannsrn aller weiten unä Däncksr. Nsist in vorsügliollen Drucken unä in bester Drllaltung. linnst - Dagsrkatalog kir. 30 von ck. Halls, Vnti- gnariat, Nünollsn, Ottostr. 3a. 8". 148 8. Nit 77 ^bbilckungsn von sollönen nnck 8s1tnsn Dorträts in ^ntot^pie. 2229 kirn, kreis 2 Ein ganz hervorragender Porträtkatalog, auf den alle Interessenten besonders aufmerksam gemacht seien. lVerke ans vsrsollisäsnsn (isbietsn, äarnntsr ckis Dubletten von Lvsi staatliollsn ^potlleken. Xatalog 28 von N. Dauptvogsl ^ntignariat (Hans Dorumer in Dotlla). 1903. 8". 68 8. 1583 kirn. 213
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder