G 224, 4. Oktober 1920. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtsch». Buchhandel. 10805 Oie drei großen Kragen: Kriegsschuld - Oauerfriede - Völkerbund Wichtige Neuerscheinung: Zum pazifistenfrngreß in Braunschweig Achter deutscher Pazifistenkongreß einberufen von der Deutschen Kriedensgesellschast und der Zentralstelle Völkerrecht (Berlin 4919) Referenten: Prof. vr. Ludwig Quidde / vr. Hans Weh berg / Prof. vr. <S. F. Nicolai / Hellmuth v. Gerlach Prof. vr. v. Tyszka / Helene Gtoecker / Augufle Kirchhoff / Dazu ein Schreiben von vr. Alfred H. Fried achte deutsche pazifisienkongreß unterscheidet sich von den früheren Tagungen dieser Art ^ V durch das siarke Interesse, das ihm die Öffentlichkeit entgegenbrachte. Daß sich die Ver- ^ treter der Friedensidee in jenem Augenblick höchster Spannung, der ihre unmittelbarsten Interessen berührte, wahrend der Friedensverhandlungen von Versailles zusammenfanden, sicherte ihren Beratungen die Anteilnahme weitester Kreise. Die Presseerörterungen über jene Verhand lungen waren bedeutsamer als jemals zuvor. Der Gesamteindruck, der sich aus ihnen ergab, war die Erkenntnis, daß die Bewegung für den dauernden Frieden vom Stiefkind der hohen Politik zu einer realpolitischen Macht geworden sei, und daß der lebhafte Widerspruch der einzelnen pazi fistischen Gruppen und Einzelpersonen untereinander lediglich auf Verschiedenheiten der taktischen Anschauung beruhte, das Prinzip aber unberührt ließ. Für die Pazifisten selbst war dieser Kongreß ein Ereignis von besonderer Bedeutung: nämlich die erste Zusammenkunft nach dem Ende des Krieges, die erste Gelegenheit zu wirklich freier Aussprache nach fünfIahren der Beschränkung und Verfolgung. Die letzte Tagung hatte amVorabend desKrieges, im Mai 1914,stattgefunden, zwei spätere Generalversammlungen hatten im Zeichen des Belagerungszustandes gestanden, der solcher Diskussion besonders ungünstig war. Infolgedessen hatte sich das Äeratungsmaterial außerordentlich angehäufi. Dazu kam die Fülle der durch den beendeten Krieg angeregten neuen Probleme. So wurde diese Tagung der Friedensfreunde, in ihrer Länge und mit ihrer Divergenz der Anschauungen, ein getreues Spiegelbild der ganzen vielfältigen Zerrissenheit und Unklarheit der Zeit nach der großen Katastrophe und der Menschen dieser Zeit. Oer leidenschafiliche Wille zur Wahrheit erzeugte eine Debatte, die in ihrer scheinbaren Ziellosigkeit, vor allem aber in ihrer Leidenschaftlichkeit undGegensätzlichkeit einBild edelstenStrebenönachErkenntnisbot,zugleich aber auch ein Bild der Schwierigkeiten einer klaren, zweifelfreien Lösung der sogenannten Schuldfragen. Oer Werk -es Buches beruht auf seiner dokumentarischen Festlegung dieser historisch wichtigen Debatte Bezugsbedingungen: Ladenpreis- 4 Mark / Nettopreis- 3 Mark / Barpreis- 2.80 Mark / Partie. 43/42 Auslieferung: Berliner Kommissionsbuchhandlung/Berlin und Fleischer/Leipzig Deutsche Verlagsgesellschafi für Politik und Geschichte m.b.S. in Berlin W8 d»r>»blat1 s. de» Deutsche» Buchhandel. S7. Jahraana. 1399