III, 16. Mai 1929. Fertige Bücher. vbrlniblatt f.ö.Dtschn.Buchhaubel. 3879 PKMSIINNM- Line in ibrer Arbeit unüberbiet bare Vor8tellunK; eine 8pannunK, die keine Minute naebläLt. 6er Vloata^-IVlorAen, Lsrlia Oer lebbalte Leikall sin 8eblu6 war ^.U8druek der ^nerkennunK kür die86 bervorraZende Vor8tellunK. Lerbyer LörsenreitunA Line oriZinelle Idee und eine wirk lieb 8pannende Handlung, die man Zar niebt 80 8pannend erLäblen kann. I^eue 2eit, lü^arlotteiidiirA Oer Leikall war lebbakt und die Komödie wird vorläukiZ wobl kein proKrammweeb8el vornebmen. Oeutsebe ^llAkllleink 2eitun§, Lerlia Wallaee Lt einer der routinier- t68ten 8ebrikt8te11er und Oramen- 8cbreiber, die man kennt. Oie „Komödie" jedenkalL brauebt keine 8orK6n mebr um Liren 8ommer- 8pielplan Lu baben, Neue kreuöiscke LreurreitrwA, Lerlio Lieben8würdiA und K68ebiekt i8t da8 a11e8 Kemaebt. Und 8pannend. Lerliaer ^aetttausZade Oa8 Lublikum i8t bölli8eb K68pannt und bekreit 8ieb manebmsl, noeb 80 laUKe 68 8ieb Kraut, dureb Oeläebter. L. 2. am IVIitta§, LerUu Oie ^ukkübrunK in der „Komödie" i8t eine wabre Lreude, i8t von 8ol- eber 8uKK68tivkrakt, daL die Lu 8ebauer immer wieder bekreiend^ Laeben dem Oru8eln entZeZen- 86tL6n, um 8ieb niebt unterkrieZen LU 1a886N. Lerliaer ^lor§eiiPost 8ebr K68ebiekt Kemaebt — au8- K68proebener LrkolZ. Lerliaer IVlontsASpost Oa8 Publikum, aucb wo 68 laebt, Kleiebwobl K68pannt, labt 8ieb nur Lu Kerne na8kübren und keiert im neuen den alten Wallaee. Berliner Lokal-^.nreiAer 8pannunK8K6bs1t und Laune wer den 8tüek und ^ukkübrunK länKere Leben8dauer 8iebern. Lerliaer Lörsen-Lurier Wer in einen Wallaee Kebt kommt darin um, ob er will oder niebt. Line neue Wa>1ae6-8erie bat beKonnen. Berliner laAeblatt . . . und da8 Publikum lebt die86 nerv6naulx6it8ebend6 LrreKunK mit Vorwärts, Berlin Oer I^ame Wallaee wird 8eine LuKkrakt niebt verkeblen. Oer Oeutsvbe, Berlin »^illiSlmQolclmcmnVSplcigl-sip^ig