OIL xxxx. vkL MLIM LMM Das ^u»r,^e/t M. I. Bonn Oie buropaitiernnZ bnZIands Jakob WsLermann Lkristopk Oolumbns (II) Malerin Marcu Oie Ideen des ^Vlarlcball k o eil und die Republik der ^iviliüen ent^ä/t c?a» /te/t.» ^xel bülil«', Der liettungsverfucb (Novelle) b,. 8ü6bincl, bebeusfoinueu rler ^ugeurl Wilbelw ^licbel, Dkis Circle cler LrimaHe Wilbelm Dsufenliein, ^Vilbelm beibl Dsns vV. ^oacbiui, fbliorifcbe ltomrine 8. 8ser>ßer, kolitifcbe Lbronib Ku6olk t^s^ler, b.uropüifcbe kuitclfcbnu ^nmerbun^en Wir liefern befreundeten Girmen cliefe« De ft in befcbrüubter ^nriktbl sucb in l^omiuiffion sut 6 Wocben krotpelete rur ^Lonnentenverining tiellen vir unberelirnet rur Verküpung ^.inrelbeft 2.ZO Ib^i, (Quartal 7 liWl ?robedäncic au; Je Z Netten trüberer iakrtzüngc rurnVorLugrprcite von r Nbl 8. ri8LttLR VLKL^O LLKO^ ^uslieferuns?: beipriß Ol, Reclamliraüe 42 lo^Vteo vorrätig bet lk. becbner Üc 8obo, in budrrpelt bei 6ela 8omIo, M io -^mtterdum bei Ricborcl bin^ (A ^u8lieterunL tür die 8cbwetr: 8cbweireritcbe8 Vereins lortüoeot, Olten cvr. NorSenslerns «slüenueüer kst kam kraener verlomi lieber die bereits in weiter -luklaxe ersckienenen „^aodt- nnä SpukxesLnxs" sckreibt u. 3. die „^eitsckrikt für lVlusik": „2u den kumoristiscken lexten i^orssensterns Kat der beniale Paul Qraener eine köstlicke musikaliscke klackdicktunx beliefert. >Venn es sckon, wie tduxo V^olt sa^te, sckwerer ist, in lVIusik so reckt ru jubeln, als ru klaren, so ist der V^itr in der i^usik eine doppelt sckwieri^e iXukbabe. Oraener Kat sie auks feinste, spaLixsste gelöst." »ans kelmsnn scklieöt seine auskükrlicke bespreckun^ im 8tacke1sckwein mit den V/orten: „brillant; rum lotlacken; ^lusik, die groben Lrkol^ finden dürfte." I. Oer blacktsckelm und das 5iebensckwein,oder: Line Alüclciicke Lke 3. Oer pock 4. Oie Kugeln 1. Sekt (Xr. 1—5) Ll.8.- 5. Kork erfindet eine /lrt von V^itren 6. Vas i^ondsckak 7. Oie priesterin. 8. Traume y. Oei6 und Lckleicke 10. Oie Lin^ur 2. llskt (Xr. 6-10) »1.8.— kL Kote L K. »odl. kerlta W 8 Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes sBuch, Kunstdruck, Zeltschrlft usw.), sofort an die Bibliographische Abteilung der Deutschen Bücherei des Börsen- Vereins zur Aufnahme in die Bibliographie. tsiisvllclv LostvoriiSrigo. vedsilüllllig üer progrezziven 8üiverli8rlglielt von vr. üliestn«! Rruun 32 Lsitsn. prsis 21. 1.60 Rabatt 40^ und 13/12. VsrlabvonAtoritrkvrlvZ, leb teils dsm Ossamt- buobkandsl bisrdurok mit, dass Lob auf 6rund von § 12/2 dsr nsusn Ver- kauksordnunx kür msinsn ^usnakmsn bssondsrs bs- bannt maoksn wsrds. Orssdsn, 15. V. 1929. IlMIM 8IM«0?kk.