Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192905161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290516
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-05
- Tag1929-05-16
- Monat1929-05
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 111, 16. Mai 1829. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchyanbel. Das sich so ergebende Problem eines gerechten Ausgleichs im Lohnverhältnis kann aber nur unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Frage der Betricbswirtschastlichkeit gelöst werden, und der Di rektor der Reichsbruckcrei hat darin Recht, die Einheitlichkeit des Problems in dieser Beziehung zu betonen. Die Lösung desselben wirb nur möglich sein, wenn nach dem naturgesetzlichen Prinzip, »die Wirtschaft folgt der Technik-, eine wirtschaftlich-technische /> Weiterentwicklung mit den gewerblich-organisatorischen Bedingungen zusammcntrisft. Auf den vielsäitigen Gebieten der graphischen Technik und der Papierverarbeitung wirkt sich fortschreitend eine Entwicklung tnr Sinne einer Automatisierung der Arbeitsprozesse aus. Die Druckmaschinen werden durch Bogenanlege- und Auslege- apparate zu Halb- und Ganzautomaten entwickelt, in der Papterver- arbcitung sorgen Halb- und Ganzautomaten siir eine Ökonomisierung des Hcstens, Broschierens, Klebens, Schneidens usw. durch Nationa lisierung der Verfahren. Daß aber auch die Maschinensetzerei in ge wisser Beziehung auf ein »lausendes Band« gebracht werden kann, bei dem zwischen zwei Phasen der Herstellung im Sinne einer Vollausnutzung der teuren Maschinerie unterschieden werden kann, s-Klelnc, R. Arno, Krefeld, Stesanstr. SS—00. Lehrmittel anstalt, Buchhandlung. Gegr. 1/VIII. 1919. (»-«, 22725. — V Stadt. Sparkasse, Kreseld. — Köln 78 203.) Inh.: Robert Arno Kleine. Unverlangte Sendungen verbeten. Angebote aus den Gebieten Lehrmittel sind direkt erwünscht, rv. HKompaß, Buch- u. Kunst vertrieb, Berlin-Char- lottenburg. Adresse jetzt W 15, Kursiirstenbamm 58. »» jetzt Bismarck 8382. sDir.s X belegen die oben erwähnten Erfindungen zur Automatisierung der Zeilengießmaschine. Nero. Wöchentliche Übersicht über geschaftl. Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: H — Mitglied des B.-V. — j — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — »-» — Fernsprecher. — TA. — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — d — Postscheck- ^ ; konio. — 4- — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft V Deutscher Buchhändler, e. G. m. b. H., Leipzig.) — f — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung smit Angabe des Erscheinungstages der zur Belannimachung benutzten Zeltung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. k.—11. Mai 1929. Vorhergehende Liste 1929, Nr. 197. Konkurse und Vergleichsverfahren. Glaser L Sulz, Stuttgart, in Konkurs s. 7/V. 1929. sB. 199.) HQuasthosf, Hermann, Buch» u. Kunsth. <Jnh.: Carl Gutschmidt), Mai» z, in Konkurs s. k/v. 1929. sB. 199-1 .L online l, Ludwig, Berlin S 42. Adresse setzt SW kl, Belle-Alliance-Platz Sa. L 7 Dönhoss 1349. sDir.s incrwa« Spoldzielcza Ksiegarnia Wysylkowa Wtzdawcow, z ogr odp., Lemberg sllrvürv) sPolen), ul. SW. Wojciecha 29. Versanbbuchhandlung. Gegr. 1927. <»-«- 2912. — V Städtische Sparkasse, Lemberg. — Warschau 153583.) Geschästss.: vr. Albert Gottlieb. Leipziger Komm.: v. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Abtl. Ausland. HNasse'sche Sort.-Buchh. sP. G. Capell), Soest. Der Inh. HP. G. Capell ist 7/IV. 1929 verstorben. sB. gg.st c V-HScherl, August, Deutsche Adreßbuch-Gesellschast ," .. -- - b. b. H., Berlin SW 19. Direktor Otto Lehmann ist zum C o., HAka de Mischer Verlag vr. Fritz Wedekind L Stuttgart. Karl Krämer trat als Mitinhaber ein. sH. 29/IV. 1929.) HAtlas-Vcrlag vr. Alterthum L Co., Berlin W 57. Adresse jetzt W 15, Kursiirstcndamm 39. jetzt Bismarck 942. sDir.s sBetzler, C. H., KaNten sWests.), Schulstr. 8. Buch-, Kunst- u. Schreibwarcnhdlg., Buchdr., Bnchb. Gegr. 1875. («-^ 392. — V Städt. Sparkasse, Kamen. — d Berlin 158919.) Inh.: Heinrich Betzler u. Otto Knüpfer. Prokur.: Frl. Elsrtedc Bctzlcr. Leipziger Komm.: rv. Koehler. Buchhandlung Planken Erich Hleßermann L Co., Mannheim E 2, 18, wurde wegen Geschäftsaufgabe im Adreßbuch gestrichen. sB. 197.) HCasa Editrice Apollo, Bologna sJtalten). Der Sitz der Firma wurde nach Verona, Corso Cavour 12 verlegt. s-e- 2999. sDir.s HE uropäischcr Wirtschasts-Vcrlag Akt. -Ges., Berlin SW 88. Albert Walter, HWilly Bäcker und Hvr. Hans Strauß sind als Direktoren ausgeschieden. Zum Direktor wurde Arthur Felguth bestellt. sH. 27/IV. 1929.) Heidebuchhandlung Willi Rollert, Suderburg sHann.), erloschen. sDir.s HHellcr, B., Verlag, München 2. 'Adresse jetzt 25, Plin- ganscrstr. 64. »-^> jetzt 73884 u. 73885. Stadtbllro: 2, Herzog- Max-Str. 4. s-s 93999. außer der Geschäftszeit: 73885. IDtr.s HHtrth, Verlag, G., A.-G-, München 2 C. Die Prokura des E. Methner ist erloschen. sH. 25/IV. 1929.) 538 wetteren Geschäftssllhrcr bestellt. sH. 29/IV. 1929.) sSchulze, Guillermo, Librcria »La Corona-, San tiago (Chile), Casilla 2851, Calle San Antonio 228. Sorti- mcntsbuchhandlung, Antiquariat. Gegr. 1/V. 1918. stz-z- Prin cipal 2955. — TA.: Schulzermo. — V Banco Aleman Trans- atläntico, Santiago (Chile); Deutsche Überseeische Bank, Ber lin.) Inh.: Wilhelm Alb. A. Schulze. Geschäfts!.: Rudolso Thies Schelp. Leipziger Komm.: v. Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Abtl. Ausland. Siegfried-Verlag (Friedrich Schöll), Vogelhos, Post Hayingen (Württ.), wu>>hc im Adreßbuch gelöscht. Sonnenweg-Verlag, Berlin NW 8. »«. Norden 8188. sDir.s HS iissenguth, Heinrich, Berlin N 24. Der Gründer u. Mitinh. HHeinrich Sllssenguth sen. ist 8/V. 1929 verstorben. sB. 198.) »Szschenyi« Buchhandlung, Budapest. Zum wetteren Direktor wurde Tibor Bernath bestellt. sDir.s T h i e m e' s ch e D r u ck., V c r l. d. P f ä l z. P r e s s e u. b. S t a d t- a n z. G. m. b. H., Kaiserslautern. Karl Thteme u. Jakob Happersbcrgcr sind als Geschäftsführer ausgeschicden. Direktor Heinrich Kurz wurde zum wetteren Geschäftsführer be stellt. Dem Wilhelm Thleme wurde Gcs.-Prokura erteilt. sH. 29/IV. 1929.) Kleine Mitteilungen BuchauSstcllung auf der Mailänder Messe. — Drei Veranstal tungen sind es, die sich in Italien in besonderer Weise mit der Propaganda des Buches beschäftigen: Die Internationale Buchaus- stcllung t» Florenz, der alljährlich im Mai stattsindcnde »Tag des Buches» sowie die Heuer in den Tagen vom 12.—27. April abge haltene alljährliche Mailänder Mustermesse. Diese Warenschau in Italien hcrgcstellter oder auch ausländischer Fabrikate hat sich zu einer Bedeutung ausgewachsen, die man aus dem kommerziellen Leben Italiens schwerlich wegdenken kann. Neben den vielen Pavillons ein zelner Provinzen des Landes sowie solcher der hauptsächlichsten Fremdstaaten und einzelner größerer Firmen der Eisen- und Auto mobilbranche sind die verschiedenen Industrien aus besondere Hallen verteilt, und eine solche ist dem Buchgewerbe gewidmet. Es besteht die Absicht, schon im nächsten Jahre den ganzen Komplex dieser Halle dem Buch Handel zu reservieren. Eine Eigenart weist die Mailänder Mustermesse auf, man hat ihr einen Vergnügungs park angegliebert, und bei manchen ausgestellten Waren, besonders bei den kleineren, findet Einzelverkauf ans Publikum statt. Auch die Stände der Verleger tragen ein Schildchen: »Vendita al pubblico«, wobei besonders die Verleger mit populärer Literatur oder Kinder- und Jugendschristcn, neben einer Reklame sllr ihre Firma und bas Buch im allgemeinen, doch in der 14 Tage dauernden Ausstellung, die einen riesigen Zulauf hat, zum Teil ganz ansehnliche Barverkäufe erzielen. Die Verleger haben ihre Werke im allgemeinen in meist gleich artig ausgestatteten Kojen in der Größe von etwa 4X5 Metern untergebracht. Einzelne Verleger wie Hoepli, Monbabori, Sperling L Kupfer usw. haben bedeutend größere Stände, die auch durch besondere Ausstattung auffallen. Am Eröffnungstage besuchte der König von Italien die Messe und verweilte an verschiedene» Ständen der Buchabteilung, sich sllr dieses und jenes dort ausgestellte Werk interessierend.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder