2168 X- 97. 27. April 1933. Fr>I LKKILKNOK WKIHK 2KID 77/r</ Mr/'Mc/r/cel /7L/1/P77/1- SE6 In Lwölf fahren äiente sich Oonraä auf Kabrten in Westinäien, im lernen Osten unä auf allen Weltmeeren LUM Offirier uncl Kapitän herauf. ^wanrig labre aulLee nnä im Innern ^ufrikas, unter 8cbmugglern nnä Abenteurern, begann er, vier- rig labre alt, LU einem Werk LU veräicbten, äas von nichts Oeringerem banäelt, al8 von äer Oewissensprobe, äie äem Manne von Meer nnä Orwalä, 8chickssl nnä Kbre auferlegt wirä. 8oeben erschien: „Oer goläene Kfeil." Koman. Kart. 4.50, deinen 6.— KM. ^.us äen Ln äen letzten labren erschienenen Werken: „Oie Kettung." Keinen 6.— KM. „Oer Krei- beuter." Keinen 5.85 KM. „Nostromo." Keinen 7.20 KM. „Oer Oebeimsgent." Keinen 6.zo KM. „Kre^a von äen sieben Inseln." Keinen z.15 KM. P 8chicksLlen; enälicb äurcb äie Liläer naturbskten 8inn1o8en Massengescbebens. — ^us Oöblins Werk: „Oiganten." Kin ^Vbenteuerbucb. lo.^uüage. Keinen Z.75 KM. „Kerlin MexanäerplatL." 50. Auflage. Oeb. 6.zo, Keinen 8.55 KM. „Wallen stein.' Koman. ^wei Känäe. Halbleinen 11.70 KM.„Oie ärei 8prünge äes Wang-lun." 12. Auflage. Halbleinen 7.65 KM. Krieäricb Oucb starb, ru jung, schon 1915. Das Oeääcbtnis für sein stilles Werk ging im Weltkiäeg unter. Kr war als persönliche Krscbeinung ein früher Vertreter jenes Männert^ps, äer eine Mischung von feinster Intellektuslitär nnä sport licher, jünglingshafter Körperlichkeit äarstellt nnä von jünglingshafter läealität bis Luletrt hleiht. Kine männliche Kein- heit äer Kbantasie nnä Kmphnäung, ein vollkommen nnironischer Verstsnä, eine romantische Kiebe Lur Musik nnä ein §re nrr'/ r-o/r Oer/f- sc/rs/r" (^6 §erke^r, /nr'k La/r/^erc/rs/r 2^ X17,/ cnr). L/-5c/rer>r^L/rcie K-re/e^/rF üo§ren/c>5. 8.^I86»LKV Bücher. v«ii,n«»n s. i. Dtichn Bu»b»nd-l. 2169 WZWMWWMMMNWNMZMISMMMWWWWWIiMZ?MMWMSZWS>MmS>UWWWIiMWUIWMWI>MMSWlMMSiMWUWWWWlMMIW?MMMWs k! KNÖ88I86KKK OI6IHKNO I R / x//-e/7/67/e7' 7//7p/ ^7/7/ie///' I R MMN>KiZMiMMMWWIMSWMWWWWWMMMMWMWMWMSWMMMMI8IWSNISMSMMMMWWMIMWNIisWMWNIMMMMliMNMWMW ^ 7". /L7VSLV i 7 p Vrr lA-tl, 6° IVI vkä pl l w lä äI^I b l Z äien äes Oeistes." Keinen 11.25 KM. „Verwanälung äerliere." Oebektet 5.85 KM, Keinen 7.65 KM. „Mythen unä lsgäen." 8KL2L6N. Oebunäen z.15 KM. „Kxotiscbe Novellen." „Norne-Oast." Koman. „Kolumbus." Koman. „Das 8cbilf." Koman. V Z >WMiMMSMUWI>MiMWMWMNWMWWWMUMWWWWWWIMMMMMM8MWNIiMZWIWWWMZIMMMWWWWIWMMMWWWMMWMMlW!Z LL7!/V/^7/!/7 j Oie frühen Komane Kellermanns sinä erfüllt von 8tille, Heimlichkeit unä äen Oeheimnissen äer Natur. Oann wirä Keller mann ein Weltfabrer unä erweitert auch immer mehr äen Kreis seiner epischen Oegenstänäe bis in üherwältigenäe D Visionen äer Technik von heute unä morgen. Immer ist er als Krräliler phantasievoll unä spannenä. 8oehen erschien: „Oie8taät ^natol." Koman. 15. Auflage. Kartoniert 5.— KM, Keinen 6.80 KM. Von äen früheren Werken seien genannt: „Oer lunnel." Auflage zzz ooo. Keinen 2.85 KM. „Oer Weg äer Oötter. Inäien, Klein libet, 8iam." Mit 49 Kiläern. Oehektet 6.zo KM, Keinen 9.— KM. Z D MWWWMMWMWMWWUWWMMMMMNMMMWMMWiWUWIiWZMMMMMMNNWMMWWMMMMMMIWMMWWWMWMZWWIWWW Z //'//.//^L/V7 7^/7/17x,^V > gehört Lu weräen als anäere, aber ihr Keicbtum ist unvergänglich. Das sichtbarste Keispiel äalür ist lean Kaul. In unse ren weiten triHt Wilhelm Kebmann äies 8chicksal. Kr ist ein Merlin, einer, äer äas Orss wachsen hört. Wehrlos, mit D allen 8innen äen schönen 8cbauern äer Natur preisgegeben. — Kisber erschienen: „Oie 8chmetter1ingspupp6." Koman. Oeb. —.90 KM, gebunäen 1.60 KM. „Oer Kiläerstürmer." Koman. 6eb. 1.80 KM, gebunäen 2.70 KM. V EWMMMMMMZWSiM>UWSWZWWWIWWMWMIMMMWWIWMNWWWWWMSMMMMSMM8SMMMMMMMN8WUWWIWMMiM>M^ k äOpf ä k7'p'1i' ^ innen Lu leben, äie unheimliche Wirkung von Kräbeben haben. — ^Vus äem Werk äes Dichters: „Das Out aufäem Monä." KineKobinsonaäe. 10. Auflage. Keinen 2.85 KM. „lagä aufliere unä Menschen." KrLäblungen. Oebunäen 4.50 KM. „Das W unsterbliche Wilä." KrLäblungen. W MMWMWMWMMWMMWMMMWsMMMMMWMMWMMMMWMMMWWMWsMMWMWMMMWIMMZMMMMMWWMMsMMsMWMWMWW W §re mrl u^re/'em „L/eröenck 7/^e/7s Lerl- ^ ^ ^ 8 F-nÄn>c/-ei- Orc/rlllnA-" (^ Format 2/ XI cm, ^ mrt La^/ccrc/re/l Lre/ccunL 7o5ls^/c>L. D ZMNMMWMWMiMUWiMiMMMWSMMWNWMWSWWMWMMMWWWIMMWWWWWWWIMWMWWMWZMMWSMMMiZWWWWWMMWI